Nimm sie einfach als eine Art bewegliche Frühlingsblumen. Orangerot ist um diese Jahreszeit ja sonst kaum vertreten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Käfer, Käfer, Käfer ... aber welche? => Feuerwanzen (Gelesen 3384 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Käfer, Käfer, Käfer ... aber welche? => Feuerwanzen
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Käfer, Käfer, Käfer ... aber welche? => Feuerwanzen
Da sollte man sich echt überlegen, ein paar Linden zu pflanzen... ;)Obwohl es bei uns in der nahen Umgebung keine Linden gibt, geniessen die Feuerwanzen vor allem die warmen Steine in der Sonne. Darüber, ob sie Schaden machen, habe ich noch nicht nachgedacht. Solange sie nicht in Massen auftreten wie gelegentlich die Marienkäfer, kann man sich einfach nur dran freuen. 
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Käfer, Käfer, Käfer ... aber welche? => Feuerwanzen
Yep - tolle Einstelklung; find ich auch !Nimm sie einfach als eine Art bewegliche Frühlingsblumen. Orangerot ist um diese Jahreszeit ja sonst kaum vertreten.
Über die hab ich mich letztes Jahr auch sehr gefreut, unsere Weide & Schneeball waren danach wieder lausfreifips hat geschrieben:Solange sie nicht in Massen auftreten wie gelegentlich die Marienkäfer, kann man sich einfach nur dran freuen.![]()
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Käfer, Käfer, Käfer ... aber welche? => Feuerwanzen
Nimm sie einfach als eine Art bewegliche Frühlingsblumen. Orangerot ist um diese Jahreszeit ja sonst kaum vertreten.- das ist doch mal eine gute Einstellung!
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Käfer, Käfer, Käfer ... aber welche? => Feuerwanzen
Bei uns finden sich auch schon wieder welche unter den Eibisch-Sträuchern. Dort und an den wilden Malven sind sie ständig vertreten. Hinter dem Grab meiner Schwiegereltern steht eine Linde, da gibt es sie auch massenweise und meine Schwägerin findet sie eeeeeeklig
.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Käfer, Käfer, Käfer ... aber welche? => Feuerwanzen
hier ist auch jedes jahr eine feuerwanzeninvasion am Hibiskus (Eibisch) anzutreffen.sie schleppen dort mit begeisterung heruntergefallene samen weg. bei geeignetem wetter nehmen sie ausgiebige sonnenbäder - überfüllte badestrände sehen dagegen aufgeräumt aus. 
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Käfer, Käfer, Käfer ... aber welche? => Feuerwanzen
Vor allem, weil sie mehrlagig sonnen...
Alle Menschen werden Flieder
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Käfer, Käfer, Käfer ... aber welche? => Feuerwanzen
Ja, das Foto ist ja auch beim Eibisch entstandenhier ist auch jedes jahr eine feuerwanzeninvasion am Hibiskus (Eibisch) anzutreffen.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
-
ManuimGarten
Re:Käfer, Käfer, Käfer ... aber welche? => Feuerwanzen
Das stand ja schon im Wiki-Link am Anfang: sie lieben Malven (und Eibisch ist eine). 