News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Camassia, Präriekerze (Gelesen 71949 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Camassia

lerchenzorn » Antwort #100 am:

Hört sich so an, als wären auch andere Arten genutzt worden:Camassia in Flora of North America, 4. Absatz"Camassia bulbs have been an important food staple for native Americans, especially in the Pacific Northwest (G. R. Downing and L. S. Furniss 1968; N. J. Turner and H. V. Kuhnlein 1983), where bulbs were dug and traded on large encampment meadows. Similarity to the poisonous bulbs of Zigadenus (“death camas”) is a concern where ranges of the two genera overlap. Several Camassia species are cultivated and represent a major horticultural contribution from the native flora. "(Die FNA hat generell ganz gute Anmerkungen zum Gebrauch der Pflanzen.)
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Camassia

leonora » Antwort #101 am:

Hier gibt es noch ein paar ganz interessante praktische Infos zu den Arten (essbare und giftige) - und schöne Fotos. :) LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Camassia

lerchenzorn » Antwort #102 am:

Eine sehr schöne Seite. Danke leo.Ich habe versucht, meine Camassien mit der FNA zu bestimmen.Zum K... . Ich "liebe" Bestimmungsschlüssel, die nach dem Schema gehen:Pflanze A hat a und b, aber manchmal auch c; Pflanze B hat b und c und manchmal auch a.Camassien sind sowas. >:(
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Camassia

kudzu » Antwort #103 am:

heisst also: die weissen sind eigentlich keine Camasund ich sollte die finger davon lassen, bis ich was verlaessliche(re)s weiss
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Camassia

lerchenzorn » Antwort #104 am:

Zigadenus (Death Camas) sieht in der Blüte schon deutlich anders aus als Camassia. Zur Sicherheit kannst Du aber trotzdem alles weiß blühende meiden.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Camassia

kudzu » Antwort #105 am:

sind dann alle also baue und weisse Camassia essbar?*immernochverwirrt*
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Camassia

Danilo » Antwort #106 am:

heisst also:die weissen sind eigentlich keine Camas
Ja und Nein. Ja, es gibt weißblühende Camassia. Diese sind aber leichter mit den ebenfalls weißblühenden, giftigen Zigadenus-Arten zu verwechseln.Ich habe auch ein bißchen tiefer in der englischen Literatur gestöbert und keine artenspezifischen Angaben gefunden.Eine Website spricht auch C. leichtlinii und Unterarten Essbarkeit zu, stützt sich aber auf Literaturverweise, denen ich mal nachgegangen bin und dort wiederum nur Hinweise zu C. quamash gefunden habe.Mein Eindruck ist, man überträgt hier die Verwendbarkeit von C. quamash meist pauschal auf die gesamte Gattung. Und hat damit vielleicht nicht mal Unrecht, auch ohne das hinreichend belegt zu haben. Vermutlich unterscheiden sich die Arten hinsichtlich ihres Inulin-Gehalts, daher würde ich die Zwiebeln in jedem Falle gut kochen. Und wie gehabt aufpassen, dass keine Zigadenus dazwischen sind. Ich z.B. kultiviere tatsächlich und zuffällig beide Gattungen im selben Quartier. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Camassia

lerchenzorn » Antwort #107 am:

Nam dann pass schön auf ;) Zigadenus elegans steht bei mir an anderer Stelle und blüht später. Er schiebt jetzt gerade einmal ganz sachte den Blütenstand aus dem Blätterschopf.Hat hier schon mal jemand Camassia gegessen?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7184
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Camassia, Präriekerze

Norna » Antwort #108 am:

Camassia esculenta weist auf die Essbarkeit der Zwiebeln hin. In Gartenpraxis war ein guter Beitrag von Cassian Schmidt über Camassia und ihre kulinarische Verwendung bei den Indianern Nordamerikas erschienen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Camassia, Präriekerze

lerchenzorn » Antwort #109 am:

Rothmaler Band 5 (Kulturpflanzen). Warum hab ich da nicht zuerst nachgesehen?Der Camassia-Beitrag wertet die amerikanischen Arbeiten der letzten Jahrzehnte aus.Camassia cusickii soll übelriechende Zwiebeln haben. Auch Jelitto/Schacht/Fessler (Freilandschmuckstauden) schreibt vom Gestank der Zwiebeln und deren Ungenießbarkeit.Die Artabgrenzung zwischen Camassia quamash und Camassia leichtlinii scheint umstritten zu sein, so dass manche Formen (z.B. suksdorfii) nicht sicher zugeordnet werden können. Interessant ist, dass offenbar die lange kulturelle Nutzung auch die Formenbildung beeinflusst hat:"Infolge der verbreiteten Nutzung der Zwiebeln als Nahrungsmittel durch die eingeborene Bevölkerung u. durch den Handel damit konnten sich Lokalformen herausbilden, andererseits wurden Unterschiede verwischt." (Rothm. 5, S. 741)
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Camassia, Präriekerze

ninabeth † » Antwort #110 am:

Ich will euch ein Bild von der Camassiav leichtlinii Semiplena zeigen, ich finde die cremefarbenen Blüten so apart :D :DBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Camassia, Präriekerze

riesenweib » Antwort #111 am:

ja, die hat was sehr liebenswürdiges, vor allem im morgenlicht :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8189
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Camassia, Präriekerze

Elro » Antwort #112 am:

Ich hatte die mir auch gekauft und mir gefällt sie gar nicht mehr richtig. Dieses Weiß ist eher cremegelb und die noch geschlossenen Knospen sehen aus wie vertrocknet.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Camassia, Präriekerze

riesenweib » Antwort #113 am:

zartgelbweiss, genau. Das vertrocknet aussehen kann ich bei meinen nicht nachvollziehen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Camassia, Präriekerze

ninabeth † » Antwort #114 am:

zartgelbweiss, genau. Das vertrocknet aussehen kann ich bei meinen nicht nachvollziehen.
Ich auch nicht :)
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Antworten