News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 267132 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #1005 am:

Momentan sind die Viola sororia in Vollblüte, das Spektrum indes kleiner als bei den Duftveilchen. Bilder vom letzten Wochenende

Links: `Albiflora´, für mich das edelste unter den Pfingstveilchen.

Mitte: `Priceana´, mit schönem Gesicht.

Rechts: `Blue Eyes´, mit noch mehr Gesicht.

Eine fehlt in der Reihe, Viola sororia `Blue Cloud´, was ein irreführender Name ist, da auch weiß mit Innenzeichnung. Bild später vielleicht.

Dateianhänge
Viola sororia 1.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

lord waldemoor » Antwort #1006 am:

das mittlere gefällt mir gut
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #1007 am:

Oben links: `Dark Freckles´

Oben rechts: `Freckles´

Reihe unten: Findlinge aus `Dark Freckles´, die meisten Sorten werden durch Saat vermehrt, es gibt dann selten zwar, aber immer wieder Querschläger.

Dateianhänge
Viola sororia 2.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #1008 am:

Links: Sämling von vmtl. `Alice Witter´

Rechts: Viola sororia `Rubra´, rote Strains gibt es leicht unterschiedliche, was aber eher unwichtig ist.

Dateianhänge
Viola sororia 3.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #1009 am:

Das Bild mit den blauen Einzelblüten war nichts, aber ein anderes Veilchen fiel mir dieser Tage wieder sehr positiv auf: das, was man als `Princesse de Galles´ bekommt und eindeutig eine Hybride aus Odorata und Sororia ist. Brigitte Wachsmuth schreibt in ihrem Buch, dass es sich dabei ziemlich sicher nicht um die ursprüngliche Sorte dieses Namens handelt. Aus historischer Sicht wohl bedauerlich, trotzdem blüht diese Pflanze jetzt schon lange (haben mit den Odorata angefangen), bringen nochmal das dunkle Veilchenviolett und duften! Leicht zwar, aber merklich!

Edit: `Mrs. Pinehurst´ scheint ziemlich ähnlich, wächst hier aber nicht so gerne.

Dateianhänge
viola princesse de Galles.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #1010 am:

Und noch die erste und einzige Blüte die Viola palmata hier bisher geschafft hat, vielleicht ist es ihr zu trocken in ihrem Töpfchen. Ist aber auch nichts, was mich vom Hocker reißt.

(Eine Kreuzung aus dieser und Viola sororia `Freckles´ hatte ich mal, irgendwann aber nicht mehr ;D. `Peppered Palms´ hieß sie, das Laub ähnlich Palmata, aber mit Freckles-Blüten. War interessant.)

Dateianhänge
viola palmata.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1011 am:

Mrs Pinehurst ist bei mir viel früher als die anderen Sororias. Das Bild mit den:

"`Albiflora´, für mich das edelste unter den Pfingstveilchen.

`Priceana´, mit schönem Gesicht.

`Blue Eyes´, mit noch mehr Gesicht ... " ... finde ich sehr schön!

dieses Albiflora könnte ich auch noch gebrauchen. Während ich heute mein Rubra kritisch angeschaut habe und es kam mir irgendwie klebrig vor, irgendwie - widerlich wäre ein zu starker Ausdruck, aber gegenüber den klaren frischen wieß mit bisschen Blau und Graublau ist es fatal unelegant.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

APO-Jörg » Antwort #1012 am:

Schöne Viola die ihr zeigt. Bei und kommt gerade ein Viola sororia 'Albiflora'. Ich denke das es eins ist.

Dateianhänge
P1140240.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

APO-Jörg » Antwort #1013 am:

für die Kenner eine Nahaufnahme.
Dateianhänge
P1140167.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Viola - die Veilchen

Hortus » Antwort #1014 am:

Hier einer meiner Sororia-Sämlinge:
Dateianhänge
V. sororia_Sämling_Ga_P5112326.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #1015 am:

pearl hat geschrieben: 16. Apr 2019, 23:09
dieses Albiflora könnte ich auch noch gebrauchen. Während ich heute mein Rubra kritisch angeschaut habe und es kam mir irgendwie klebrig vor, irgendwie - widerlich wäre ein zu starker Ausdruck, aber gegenüber den klaren frischen wieß mit bisschen Blau und Graublau ist es fatal unelegant.


Das Rote finde ich zusammen mit dem Reinblauen schön, ineinander verwoben, in leicht bis ziemlich unordentlichen Ecken! Dort passen aber wiederum die Weißen nicht hin ;D.

Von `Albiflora´ ist auf jeden Fall was zum Hergeben da!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1016 am:

unordentliche Ecken lassen sich leicht finden! ;) Und für Albiflora einen Logenplatz auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

APO-Jörg » Antwort #1017 am:

Bei uns im Garten sind neue Sämlinge vorhanden. Frage an euch kann es sein das sich die Sorten mischen?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #1018 am:

Das dürfte ein Stück weit darauf ankommen, aus welchen Blüten der Samen entstanden ist. Aus den Farbigen die fremd bestäubt werden wird Gemischterbiges rauskommen. Aus den unscheinbaren kleistogamen Grünen, die selbst (oder nicht???) bestäubt werden, sollte hochprozentig zur Mutter Identisches oder Ähnliches rauskommen.

Wenns Blödsinn ist, korrigiere man es bitte, weiß es nicht besser :-[.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

APO-Jörg » Antwort #1019 am:

Bei uns im Garten habe ich wahrscheinlich
Das Hunds-Veilchen (Viola canina)
Bild

Viola odorata ´Königin Charlotte´
Bild

Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
Bild

zumindest habe ich unter diesen Namen erworben. Und jetzt tauchen leicht rosafarbende auf.
Viola sororia Arten kann man ja bestimmt ausschließen obwohl sich die Blütezeit zum Teil auch überschneidet.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten