Bei so vielen tollen Einblicken aus eingewachsenen Gärten, traue ich mich kaum, ein paar Einblicke in einen Teil zu geben, der erst Ende Mai/Anfang Juni entstanden ist.Es handelt sich um ein kreisförmiges Beet (Durchmesser 11m), das einmal als eine Art „Verteiler“ in den hinteren Gartenteil (z.Z. nur Wiese) fungieren soll. Durch den Kreis und außen herum westlich der niedrigen Steinmauer führen Wege. Sobald ich im Herbst die Frühjahrsgeophyten versenkt habe, wird das ganze noch mit Grauwacke-Splitt gemulcht (auch der Rasenweg wird durch einen Splittweg ersetzt.) Die Struktur des Beets wird durch 7 Mittelmeerzypressen und eine niedrige Buchshecke definiert. Außen herum werden die Zypressen von einem Ring aus Verbena bonariensis, Salvia nemorosa ‚Caradonna’ und ‚Adrian’, Lavandula, Euphorbia seguieriana ssp. Niciciana, Geranium sanguinea var striatum, Thymus longicaulis und Sesleria autumnalis umgeben. Innen gibt es Monarden, Lavatera, Echinacea, Linaria purpurea, Agastache foeniculum, Sedum, Lavandula, Knautia arvensis und macedonica, Gaura lindheimeri, Panicum, Pennisetum und diverses anderes. Pflanzentechnisch noch nicht sehr vielfältig und eher „mainstreamig“, aber um mein Budget zu schonen habe ich fast alle Pflanzen selbst herangezogen bzw. aus eigenen Beständen genommen.So genug der Worte, hier ein paar Bilder. Zuerst ein paar Überblicke aus verschiedenen Perspektiven – lässt sich leider sehr schwer fotografieren. (Bitte das gräßliche grüne Plastikding wegdenken, dient nur der vorübergehenden Abtrennung des Beetes.)





Hier noch ein paar Details









Liebe Grüße Klaus