News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 177285 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Erythronium ab 2013

pearl » Antwort #1005 am:

von Corydalis seh ich hier noch nichts, also kaum was. Aber Erythronium dens-canis Album freut mich dieses Jahr zwischen den Scheeglöckchen. Danke dem Spender! Ich war bezaubert von den blauen Antheren! Offenbar ein Tick von mir. ;) :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Erythronium ab 2013

Krokosmian » Antwort #1006 am:

pearl hat geschrieben: 8. Mär 2021, 23:46
...Erythronium dens-canis...


Falls das die sind, von denen meine Mutter mal drei in nasse Tempos gebettete Pflänzchen aus dem Kurlaub mitgebracht hat, dann sind sie hier schon wieder fast durch. Krass, Du musst sie nur erwähnen ;D 8)!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Erythronium ab 2013

pearl » Antwort #1007 am:

Krokosmian hat geschrieben: 10. Feb 2020, 17:23
Noch der erste Hundszahn Erythronium dens-canis, die drei Ursprungspflanzen einst aus Oberitalien mitgebracht bekommen. Hat schon viel mitgemacht und sät sich sogar ein klein wenig aus. Schön ist auch die Streuung in der Blütezeit, manche blühen jetzt, andere kommen erst raus. Da arbeite ich noch an einer größeren Menge!
Bild

die Staubbeutel, Antheren sieht man auf dem Foto gut. Wenn sie unreif sind, dann sind sie blau!
.
Hier sind die frischen Austriebe vom Frost erwischt worden. Ein Blatt ist nachhaltig geschädigt worden. Vier Exemplare haben es geschafft, gesundes Laub und jedes hat eine Blüte.
.
Im Netz - zum ersten Mal, dass ich nachschaue! - finde ich Erythronium dens-canis Snowflake mit blauen Staubgefäßen.
.
Aktuell sehen die weiß blühenden Hundszähne bei mir so aus.
Bild
Dateianhänge
Erythronium dens-canis Albiflorum P3090102.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Erythronium ab 2013

pearl » Antwort #1008 am:

vor Jahren hatte ich mal Erythronium californicum 'White Beauty'. Bei dem sind die Staubgefäße weiß.
Dateianhänge
Erythronium californicum White Beauty DSCN6177.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #1009 am:

sollten nicht die blätter nur weiß gefleckt sein bei alba?
meine zumindest sind so
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Erythronium ab 2013

pearl » Antwort #1010 am:

blumeninschwaben.de führt als Bestimmungsmerkmal die schwarzblauen Staubbeutel an. Das Unterscheidungsmerkmal zwischen Erythronium dens-canis und Erythronium revolutum. Letztere hat orangefarbene Antheren. Erythronium dens-canis ssp. albiflorum V.V. Kricsfalus, Erythronium dens-canis var. niveum Baumg sind Namen für die weiß blühende Form. Subspezies, Varietät oder Form. Handelsname Snowflake.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #1011 am:

lord hat geschrieben: 9. Mär 2021, 10:21
sollten nicht die blätter nur weiß gefleckt sein bei alba?
meine zumindest sind so


Du hast ja auch die vermutlich echten Albinos gefunden, die anderen sind "nur" weißblühend, haben aber immer die typisch gezeichneten Blätter und bläulichen Pollen. ;)

Die blauen Staubgefäße sind ja eins der besonderen Merkmale von Erythronium dens-canis, die nahe Verwandte Erythronium caucasicum hat gelbe oder seltener bräunliche Pollen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Erythronium ab 2013

pearl » Antwort #1012 am:

lord hat geschrieben: 9. Mär 2021, 10:21
sollten nicht die blätter nur weiß gefleckt sein bei alba?
meine zumindest sind so

bei Naturvorkommen gibt es kein "sollten". Die sind so wie sie sind. Vielleicht sind deine Erythronium dens-canis var. niveum? In der Steiermark sind die Hundszähne heimisch. de.wikipedia. Ob da der siebenbürgener Botaniker Baumgarten die weißen Bestände in der Steiermark oder sonstwo in Österreich oder nur in Rumänien mit Varietät niveum bezeichnet hat? Oder der Ungar Kricsfalussy die Subspezies albiflorum in Österreich oder nur in Ungarn? Wir wissen es nicht. Ich nenne mein Exemplar weder Snowflake noch wie Baumgarten oder Kricsfalussy, sondern mit dem Gruppennamen Albiflorum, was alle weiß blühenden Sämlinge in Kultur oder im natürlichen Habitat einschließen kann.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Erythronium ab 2013

pearl » Antwort #1013 am:

cornishsnow hat geschrieben: 9. Mär 2021, 10:35
lord hat geschrieben: 9. Mär 2021, 10:21
sollten nicht die blätter nur weiß gefleckt sein bei alba?

... echten Albinos...

gibt es Fotos? Blattflecken bezeichnet man mit maculatum oder albovariegatum oder sonstwie.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

APO-Jörg » Antwort #1014 am:

Ich hoffe da liege ich richtig mit der Bezeichnung
Erythronium dens-canis 'Rose Queen'.
Bild

Hunds-Zahnlilie (Erythronium californicum)
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #1015 am:

Hier mal einer der "Albinos" ;)

hat geschrieben: 1. Mär 2020, 13:45
Der erste Hundszahn ist aufgeblüht.
Wahrscheinlich E. dens-canis vom Lord. Danke nochmals.



Bild

Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Wild Obst » Antwort #1016 am:

Bei mir ist gestern auch der erste E. dens-canis aufgeblüht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #1017 am:

So, ich hab die Beiträge mal aus dem Thread "Was blüht im März" hier rüber geholt, da sie sich tiefer mit Erythronium beschäftigten, sind sie doch besser hier aufgehoben. :D

Bei mir ist der erste schon blühbereit, hält sich aber aufgrund der kühlen Temperaturen noch etwas zurück, die anderen sind noch unter der Erde.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Erythronium ab 2013

pearl » Antwort #1018 am:

cornishsnow hat geschrieben: 9. Mär 2021, 11:42
Hier mal einer der "Albinos" ;)

ah! Da ist ja die Farbe total ausgefallen! Da könnte man einen Kosenamen draus machen Erythronium dens-canis "Albino" oder "Allwhite" oder "Ganz in Weiß". ;D Bei Tieren heißt das Leuzismus. Bei Pflanzen Variegation wenn die Chloroplasten ausfallen. In diesem Fall des Lordschen Hundszahns sind die Chromoplasten betroffen. Anthocyan Totalverlust.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Erythronium ab 2013

pearl » Antwort #1019 am:

ich habe gerade gesehen, dass Erythronium californicum dichte Horste bildet. Wie wächst Erythronium dens-canis? Vielleicht sollte ich die Exemplare aus der Pflanzung mit kostbaren Galanthus Sorten rausnehmen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten