News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....) (Gelesen 205243 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Querkopf » Antwort #1020 am:

Jo, Kerrien und Minze hätte ich auch... ;)
;DAber solche Eroberer meinte ich natürlich nicht, ich hab' Gesitteteres im Visier ;)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #1021 am:

Minze bitte n i c h t nochmal: Hatte vorübergehend (damit dort bei der Eröffnung schon was Grünes ist) zwei ins entifolienbeet gepflanzt (nach ein paar Wochen aber wieder entfernt). Vorgestern hab ich entdeckt, daß die Wurzeln auch noch in 2m Entfernung unter der Folie waren :oEine Kerria japonica gibt´s auch ( im geben Bereich war´s letztes Jahr auch noch so leer ::)), da fürchte ich Vergleichbares (kommt da bald weg)Spinosissima latifolia gibt´s möglicherweise schon eine, die könnte man dann vergleichen.Was vorrangig gebraucht wird sind (neben Fundrosen-Ausläufern) Immergrüne, dazu etwas ausführlicher:Konzeptionelle Prinzipien contra Rosen-Interessen:Vom Konzeopt her sollte der Rosenpark in die wunderschöne, abwechslungsreiche Weide-Kulturlandschaft ringsum passen. Daher sollten, zumindest im hinteren, an die Landschaft grenzenden Bereich, wenn überhaupt, nur einheimische Immergrüne gepflanzt werden.Eiben wachsen sehr langsam und sind (zumindest gespendet) nicht oft und einfach zu bekommen.Die kleinen Ilexe tun sich ehr schwer mit dem lehmigen Boden und der freien Lage und kommen auch nur seeeehr langsam in die Gänge.Rosen brauchen einerseits Platz, Licht und Wind, um sich gut zu entwickeln und gesund zu bleiben. Andererseits aber, vor allem die frostempfindlichen Sorten, Schutz vor eisigen Nord- und Ostwinden.Der Rosenpark liegt nach Osten etwas höher als die Umgebung und ist daher für die gefährlichen, oft mit Kahlfrösten einhergehenden, winterlichen Ostwinde, frei zugänglich.Herr Witten hat dieses Jahr den Knick im Nordosten zurückgeschnitten, also hat jetzt auch der Nordwind freien Zugang.Die Rosen, die im letzten Winter komplett zurückgefroren sind, erholen sich möglicherweise nicht mehr, wenn das im nächsten Winter wieder passiert.Die konzeptionelle Grund-Idee (möglichst "naturnah" am Rand zur "Kultur-Natur") ist zwar ganz schön und wichtig, Vorrang müssen aber im Zweifelfall die Interessen der Rosen haben.Daher wurde ein großer Teil von Marcirs aus der Schweiz mitgebrachten 30 Thujen am hinteren Rand des Multiflora-/Chinensisbereichs gepflanzt (schon recht weit am hinteren, östlichen Park-Zaun), ergänzt mit ca. 8 weiteren, gespendeten Buchspflanzen.Das sieht zwar etwas seltsam aus, weil zwischen den Thujen auch noch (voriges Jahr gepflanzte) Obstbäume stehen...Aber ich verspreche mir davon mittelfristig eine Art "Windbarriere".Am hinteren (östlichen) Rand des Moschata- und Noisette-Bereichs (der etwas weiter innen, also Richtung Westen, liegt), sind jetzt auch schon einzelne Immergrüne (Thujen, ein Ilex) zwischen die Rosen am (nordöstlichen) Beetrand gepflanzt (mehr sollen folgen).Auf diese Weise soll eine zusätzliche Windbarriere entstehen, die die Noisettes im inneren Beetbereich schützt.Eine weitere, für mich als Designer ;) besonders harte (Anti-) Gestaltungsentscheidung war, auch (m.E. pottenhäßliche und landschaftlich völlig unpassende:-X) Kirschlorbeer-Pflanzen an den hinteren (östlichen) Zaun zu setzen. - Egal, wie´s aussieht und stilmäßig passt (bzw. nicht passt), ich nehm jetzt gerne avisierte Jungpflanzen davon: Die empfindlicheren und seltenen Synstylae-Wildrosen (wie z.B. Rosa henryi) sollen nächsten Winter nicht wieder fast erfrieren. - Das muß Priorität vor jedewedem Stil- und Gestaltungsanspruch haben, Punkt.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

kaieric » Antwort #1022 am:

ich kann nur verraten, dass ich die gestalterischen elemente sehr passend fand letzte woche ;)dass sie ausserdem den gewünschten zweck erfüllen, ist für die noisette- und chinarosen bestimmt ein zugewinn (oder überlebenswichtig) - immerhin konnte ich mit grosser freude feststellen, dass selbst die babies aus der letztherbstigen frenchtearoses-lieferung sich offenbar etabliert haben und toll austreiben.für den geplanten, bzw. von mir favorisierten ;) noisette-vergleichspfad ( für den wir noch viiiel mehr fund- und transozeanische noisettes brauchen können btw), auch für eine wirklich erfolgreiche und aussagekräftige chinensispflanzung, sind diese schutzmassnahmen natürlich die beste investition. nicht nur für unsere ausländischen freunde, die häufig in wirklich begünstigten klimaten leben, die für die sorten mit hohem chinensisanteil als optimal gelten, dürften berichte über das fröhliche gedeihen dieser sorten unter eher suboptimalen bedingungen spannend sein.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Querkopf » Antwort #1023 am:

Hallo, Raphaela,
... Was vorrangig gebraucht wird, sind ... Immergrüne... Vom Konzept her sollte der Rosenpark in die wunderschöne, abwechslungsreiche Weide-Kulturlandschaft ringsum passen. Daher sollten, zumindest im hinteren, an die Landschaft grenzenden Bereich, wenn überhaupt, nur einheimische Immergrüne gepflanzt werden. ... Rosen brauchen einerseits Platz, Licht und Wind, um sich gut zu entwickeln und gesund zu bleiben. Andererseits aber, vor allem die frostempfindlichen Sorten, Schutz vor eisigen Nord- und Ostwinden. ...
dass Windschutz unbedingt nötig ist, leuchtet ein. Aber müssen es dafür unbedingt Immergrüne sein? Weiß- oder Rotdorn beispielsweise, klassische norddeutsche Knick-Pflanzen, entwickeln so dichtes Gezweig, dass sie auch unbelaubt den Wind "brechen". Und wo Platz genug ist, kann man sie frei, ohne Schnitt, wachsen lassen, hat damit also keine Arbeit.
... Die konzeptionelle Grund-Idee (möglichst "naturnah" am Rand zur "Kultur-Natur") ist zwar ganz schön und wichtig, Vorrang müssen aber im Zweifelfall die Interessen der Rosen haben. ...
Mit Crataegus monogyna hättest du beides auf einen Streich. Jungpflanzen (60/100-Größe) sind günstig zu haben, und der Zuwachs liegt lt. Warda bei 20-30 cm/ Jahr - mehr schaffen Thujen auch nicht...
Raphaela hat geschrieben:...Eine weitere ...besonders harte (Anti-) Gestaltungsentscheidung war, auch Kirschlorbeer-Pflanzen an den hinteren (östlichen) Zaun zu setzen. ... ich nehm jetzt gerne avisierte Jungpflanzen davon: Die empfindlicheren und seltenen Synstylae-Wildrosen (wie z.B. Rosa henryi) sollen nächsten Winter nicht wieder fast erfrieren. - Das muß Priorität vor jedwedem Stil- und Gestaltungsanspruch haben, Punkt. ...
Deine Prioritäten kann ich nachvollziehen. Aber ich zweifle, ob ausgerechnet Kirschlorbeer der gewünschten Funktion genügt: Hier ist im vorigen kalten Winter so manches Exemplar davon halb oder ganz erfroren. Im Frühjahr Windschutzgewächse austauschen zu müssen, das kann's doch auch nicht sein... Crataegus ;)!! Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
freiburgbalkon

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

freiburgbalkon » Antwort #1024 am:

mußte jetzt mal kucken, wie die Pflanze aussieht, hat ja Früchte wie Hagebutten !
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

michaela » Antwort #1025 am:

Moin,Moin!!Ich habe noch einige, allerdings kleine, Helleborussämlinge............Nun bin ich bei mir am schauen wo sie am besten untergebracht werden. Bis zur 1ten Blüte ist ja noch etwas Zeit.Also wenn Du, Raphaela, magst und Platz für eine Warteschleife hast................. :DGruss MichaelaP.S. Robert le Diabole ( sicher falsch geschrieben) steht hier noch, magst Du ihn noch haben wollen??
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Moni » Antwort #1026 am:

Hi,ich war in der letzten Zeit nicht immer hier und weiß nicht genau, ob darüber schon mal geschrieben wurde und evtl. schon bekannt ist. In der Zeitschrift Natürlich Gärtner steht ein 5seitiger Bericht über "Vergessene Schöneheiten". LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #1027 am:

Gerne Michaela! :D Robert le Diable fehlt noch.Über Stauden hab ich auch nochmal nachgedacht: Niedrige, gelbblühende (für schattige und für sehr trocken-heiße Standorte), bläuliche Phloxe und/oder hohe, blaue Glockenblumen (latifo lia und latiloba z.B.) wären noch prima.Weißdorn liebe ich sehr (vor allem en abendlichen Duft). Ein paar stehen auch schon im neuen "Knick" direkt hinter dem Ost-Zaun und sollen dort mit zwölf Kopf-(Poller- :-X) Weiden, einem normalen und einem Bluthaselnußstrauch, diversen Caninas, Ligustern u.a. mittelfristig auch einen (Außen-) Windschutz bewirken.Der Nachteil unserer hiesigen Variante (n?) ist, daß sie ungefähr genauso fruchtbar ist (sind) wie Feld-Ahorn: Ständig müssen zigtausende von Sämlingen aus den Reihen entfernt werden (und teiweise aus Rosen "operiert"). - Birken und Holunder sind dagegen so gut wie steril ;)Darum trau ich mich nicht, sie im inneren Bereich zu pflanzen (bzw. welche davon stehen zu lassen).Gestalterisch gäben sie allerdings eine Menge her: Sehr gut machen sie sich z.B. auch als kugelköpfige Bäumchen geschnitten (da gibt´s schöne Beispiele in der Umgebung). Ich trau mir nur nicht zu, rechtzeitig alle Blüten bzw. Früchte zu entfernen, für solche Art von "Verhütung" ist das Gelände einfach zu groß (klappt schon bei den Stauden nicht ::) Braucht z.B. jemand paar hundert Jakobsleitern?:-X)Die im Juni eintreffenden Kirschlorbeer-Babies sollen zu einer besonders frostharten Variante gehören und mittelfristig auch (winter-) schattierend wirken. Schaumermal, wie sie sich machen.Heute hab ich neue Chlorose-Fälle endeckt und mach mir etwas Sorgen deswegen. Wahrscheinlich ist der Boden zu nass: Das ist der Nachteil der Folie bei stärkerem/länger anhaltendem Regenwetter: Es dauert, bis es darunter abtrocknet. Mal eine Zeit lang etwas wärmeres Wetter wär schon gut...Climbing Mlle Cécile Brunner (die ich eigentlich aufgegeben hatte) entwickelt nun drei kräftige, junge Basistriebe und auch R. moschata "plena" kommt mit mehreren Trieben neu aus der Erde :) - Gebt also auch bei euren Komplett-weg-Kandidaten noch nicht die Hoffnung auf!
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

carabea » Antwort #1028 am:

Denk' dran, Du bekommst noch meine Gaillardas.Könntest Du auch Phlomis russeliana gebrauchen? Ein paar (kleine) Carex mor.-Ausläufer in grün-weiß hätte ich auch.Stachys byzantina?
liebe Grüße von carabea
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #1029 am:

Stachys byzantina auf jeden Fall: Die machen sich ganz oben auf dem Loki-Schmidt-Hügel sehr gut.Sät sich das Carex aus oder macht es Ausläufer? Dann lieber nicht (Angst vor noch mehr Unkontrollierbarem - Ich sag nur: Phacelien! :o ;))Phlomis passt noch in den Sonnuntergangsbereich und die Gaillardas hab ich im Hinterkopf :)- Alles aber nur, wenn du auch was mitnimmst 8)Die Rosariums-Hasen sind zur Zeit in Ungnade gefallen: Das letztjährige Junge hat den Neuaustrieb von zwei China-Rosen abgefressen >:( Und die Blätter verschiedener Akeleien, was nicht weiter schlimm ist. - Warum frisst das Biest keine Sachen, von denen eh zu viele da sind? ::)Wenn der Menueplan nicht umgestellt wird, nehm ich demnächst mal die Hunde mit (zum Scheuchen, nicht Fressen ;))...Die Vögel werden auch täglich dreister: Sobald ich mich mehr als drei Meter vom Pavillon entferne stürzen die Amseln sich auf mein Knäckebrot und holen es aus der Packung :oBirken-(Brand-/Rötel-) mäuse knacken über Nacht deponierte Joghurtbecher (eine mußte ich morgens daraus retten :-X) und Enten fressen die Teichpflanzen ab während man zuguckt...
zwerggarten

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

zwerggarten » Antwort #1030 am:

wilde natur pur im rosenpark. 8)
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

carabea » Antwort #1031 am:

;DSolltest für die Hoppelhasen und Vögel Salatreihen anlegen...Bei mir hat Carex nach drei Jahren angefangen (kurze) Ausläufer zu schieben und ist keinesfalls aufdringlich. Ist halt die Frage, was in eurem Boden passiert. Notfalls komm' ich nächstes Jahr zum Roden ;)
- Alles aber nur, wenn du auch was mitnimmst
Och, kein Problem, ich buddel mir einfach ein paar Rosen aus ;D
liebe Grüße von carabea
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #1032 am:

Salatreihen - Soweit kommt´s noch! Einer der Helfer meinte neulich schon "Jetzt brauchen wir noch paar Ziegen, dann haben wir bald einen Streichelzoo"...Bei einigen Rosen darfst du gerne im Umkreis mehrerer Meter die Folie liften (aber ich guck solange weg, will gar nicht wissen, was da los ist) und alles an Ausläufern mitnehmen, was du da vorfindest :-X- Eigentlich nicht lustig, sondern ein zukünftig zunehmendes Problem ::) Pflanzung besonders notorischer Sorten in Eimern o.ä. hätte es aber maximal verzögert, nicht grundsätzlich verhindert. Vielleicht sollte man einmal jährlich bei den besonders extremen "Rennern" prophylaktisch ringsum alles abstechen?Wie wird das woanders gehandhabt?Eine letztes Frühjahr frisch gepflanzte Fund-Damaszener Rose hatte schon wenige Wochen später den ersten Ausläufer durch eine benachbarte (ca. 1m entfernt stehende) Staude geschickt...Und die US-Wildrosen kommen auch noch drei Jahre später da wieder, wo sie ganz zu Anfang gepflanzt (und anschließend wiederholt gerodet worden) waren ::)
zwerggarten

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

zwerggarten » Antwort #1033 am:

rapha, das sind wahre luxus-probleme! :-X ;)ich habe bei meinen vielen mickerrosen nur drei, die langsam beginnen auszulaufen: nuits de young, indigo und pimpinellifolia latifolia.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

carabea » Antwort #1034 am:

rapha, das sind wahre luxus-probleme! :-X ;)
Aber echt! ;)Irgendwer hatte letztens geschrieben, dass Roseraie d H Ausläufer macht, davon hat meine leider (?) noch nichts gehört.Gäbe es denn keine Möglichkeit, die Ausläufer zu veräussern?Du erinnerst Dich "Andenken an den Rosenpark".Ist zusätzlicher Zeitaufwand, ich weiss, aber so käme vielleicht Geld ins Haus.
liebe Grüße von carabea
Antworten