
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460848 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Die gibt es bei uns auch bei netto oder im Rewe.Im Bauhaus-Pflanzencenter gab's mal irre viele Samba-Brasil, alle noch mit Knospen, daher schwer zu erkennen (die Knospen sind "nur pink").Das war ein Glücksspiel, aber ich habe tatsächlich 3 davon "erwischt"!Da haben sich außer mir noch 2 Schlumbi-Liebhaber gefreut.Soll ich auf gut Glück mal gelbe mitbringen, wenn ich welche finde?(Sie könnten aber hellgelb oder dunkelgelb blühen, weil sie nicht botanisch gekennzeichnet sind.) Den Namen findest Du dann auf epikakteen.de;eine totaaaaal fatale Seite. :oedit:Gestern von einer lieben, leider verstorbenen Nachbarin abgeholt zur Weiterpflege (sie war Gärtnerin, die Kinder haben mit Blümkes "nix am Hut"):

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Marcu,es ist wirklich merkwürdig, dass man bei Discounters ganz spezielle Sorten – wenn auch ohne Namensschild - bekommt, aber in den sogenannten Fachgeschäften nicht.Ganz lieben Dank für Dein Angebot; das ist sehr freundlich von Dir. Es ging mir in diesem Fall darum, meiner Nachbarin, die ebenfalls Pflanzen liebt, einen gelben Weihnachtskaktus als kleines Dankeschön für ihre Hilfe mitzubringen. Ich habe ihr dann einen Weihnachtsstern geschenkt. Ich selber besitze schon drei verschiedene gelbe Weihnachtskakteen:1.) Eventuell 'Limelight Dancer'2.) 'Outono Brazil'3.) 'Bruxa Brazil'Von der ersten Sorte werde ich Ableger machen, um meiner Nachbarin im nächsten Jahr ein hoffentlich blühendes Exemplar schenken zu können.Du hast aber nun ein sehr schönes Andenken an Deine Nachbarin. Bei jedem Gießen der Pflanze wirst Du an sie denken; das finde ich ganz wunderbar. Viele GrüßeElke
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Bei mir blüht nun auch ´Sonja´, eine alte Sorte, welche auf Sch. x buckleyi zurückgehen soll:



Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Die Blattform sieht der buckleyii wirklich ähnlich!Jedes Jahr warte ich, dass meine enigma mal blüht - aber sie will nicht:hat erst Faustgröße; ist wohl noch zu lüttich. ::)Nach der Aspen habe ich meine Fühler ausgestreckt. 

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Wirst Du wohl aufhören, neue Begehrlichkeiten zu wecken?Nach der Aspen habe ich meine Fühler ausgestreckt.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
ich glaube, Michel Combernoux hat im Moment die größte Schlumbergerasammlung von Frankreich, ich habe ihn mal bei einem Epitreffen bei uns kennen gelernt.Hier ist seine super Seite:http://cactus-epiphytes.eu/z_index.htmEr hat auch nur eigene Bilder auch von den alten Sorten....Gruß Arndt
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Arndt,interessant ist die Bildfolge von der Rettung des alten Weihnachtskaktus. Erfreulich ist, dass sich die Pflanze nach dem drastischen Rückschnitt und dem massiven Eingriff ins Wurzelwerk wieder wunderbar erholt hat. Viele GrüßeElke
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Vor ca. 14 Tagen habe ich bei dem Blumenstand eines Lebensmittelgeschäftes ca. 12 Weihnachtskakteen gesehen, die alle abgeblüht und ohne Knospen waren. Eine einzige Pflanze hatte einen gelben Blütenrest und eine kleine Knospe. Die Pflanzen wurden für 0,90 Euro pro Stück angeboten. Bei meiner Rückfrage bei der Verkäuferin bekam ich die Auskunft, dass es der einzige gelbe Weihnachtskaktus in dieser Palette gewesen sei; die anderen Pflanzen hätten andere Blütenfarben gehabt. Ich habe dieses Pflänzchen erstanden und zu meiner großen Freude ist die Knospe tatsächlich mit einem pastelligen Gelbton aufgeblüht. 
Der Knospenfall vieler meiner Neuwerbungen betrübt mich schon etwas. Dabei handelt es sich um in Blumenläden gekaufte Weihnachtskakteen. Bei den in Paketen versandten kann ich den Knospenabwurf ja durchaus verstehen. Die Pflanzen sehen alle wunderbar aus, haben straffe Glieder und schmeißen trotzdem die Hälfte bis drei Viertel aller Knospen ab, egal ob sie etwas kühler bei ca. 18 °C oder wärmer bei 22 °C stehen. Ich hoffe, dass es im nächsten Jahr besser wird, bin aber etwas im Zweifel, da der einzige Weihnachtskaktus aus dem letzten Jahr ebenfalls ein paar Knospen abgeworfen hat.Was mache ich denn bloß falsch? Ich drehe die Pflanzen nicht und stelle sie nach dem Kauf so auf, dass die meisten Knospen zum Licht zeigen; die Temperaturen sind bis auf kleinere Schwankungen gleichmäßig ohne Zugluft, die Kakteen stehen hell am Fenster ohne direkte Sonne, nicht über einer Heizung und werden erst von unten gegossen, wenn die Erde ca. 1 cm an der Oberfläche wieder abgetrocknet ist. Es bleibt nach 1 bis 2 Minuten kein Wasser im Untersetzer stehen. Einige Klivien können auch manchmal recht zickig sein, aber bei weitem nicht so wie diese Weihnachtskakteen. :'(Viele GrüßeElke
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Elke, die Pflanzen werden in GCs und Supermärkten einfach unter sehr schlechten Bedingungen gehalten, IMHO werfen sie dann durch den Streß die Knospen ab.
Die beiden Pflanzen, die ich vor kurzem gekauft habe, stehen mittlerweile auch völlig ohne Knospen/Blüten da, obwohl die vom GC immerhin etwas weniger geschmissen hat.Im nächsten Jahr werden sie mit ordentlichem Substrat und Dünger bestimmt sehr schön - die weißen und gelben Pflanzen Deiner Ausbeute bekommen vermutlich auch noch in dieser Saison wieder Blüten. :)Marcu, der hat aber eine intensive Farbe - was für eine schöne Erinnerung an Deine Nachbarin! :)Hortus, wo kriegst Du diese besonderen Sorten bloß her? 


Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Meine Weihnachtskakteen werden sogar dann noch gedreht, wenn sie Knospen angesetzt haben, damit auch die andere Seite genug Licht abbekommt. Die meisten stehen direkt über der Heizung, und wenn die Sonne im Winter mal scheint, dann stehen sie auch den ganzen Tag voll drin. Gegossen werden sie von oben, und zwar reichlichst, denn durch die Wärme von der Heizung verdunstet überschüssiges Wasser schnell, es kanna also gerne mal etwas im Übertopf stehen bleiben. Im Sommer hingegen vergesse ich das Gießen oft, da müssen sie dann schon mal 2 Wochen mit ihrer Wasserration auskommen. Den Weihnachtskaktus mit den hellen Knospen habe ich übrigens in die Mitte meines Eßtisches gestellt und bisher ist noch keine einzige Knospe abgefallen. Vielleicht war das sogar das ganze Geheimnis? Neu gekaufte Pflanzen haben schließlich auch noch nie das Tageslicht gesehen, möglicherweise muß man die 'schlechten Kulturbedingungen' erst noch eine Weile beibehalten, zumindest aber bis sie abgeblüht sind.Was mache ich denn bloß falsch? Ich drehe die Pflanzen nicht und stelle sie nach dem Kauf so auf, dass die meisten Knospen zum Licht zeigen; die Temperaturen sind bis auf kleinere Schwankungen gleichmäßig ohne Zugluft, die Kakteen stehen hell am Fenster ohne direkte Sonne, nicht über einer Heizung und werden erst von unten gegossen, wenn die Erde ca. 1 cm an der Oberfläche wieder abgetrocknet ist. Es bleibt nach 1 bis 2 Minuten kein Wasser im Untersetzer stehen.
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Wenn sie warm stehen, müssen sie viel gegossen werden, wenn sie kühl stehen, ist Zurückhaltung angesagt. Durchlässiges Substrat ist sinnvoll.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Klio, Colorado und Oile,vielen Dank für Eure Hinweise! Da ich einigen Antworten entnehme, dass die Weihnachtskakteen Knospen, die sie in ihrer neuen Bleibe gebildet haben, nicht so leicht abwerfen, sehe ich nun hoffnungsvoll einer weiteren Blüte entgegen.Ich habe ein paar Weihnachtskakteen jetzt so aufgestellt, dass sie abends kein Störlicht bekommen. So werden sie voraussichtlich neue Knospen bilden und mich dann vielleicht vor Ostern mit einer vollständigeren Blüte erfreuen. Viele GrüßeElke
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Nun kann ich noch die Blüte von ´Sanne´, eine Tochter der obigen ´Sonja´, zeigen. Auch diese Sorte findet man nur noch selten bei Liebhabern. Da die Pflanze bei Temperaturen um 12°C steht, fiel in diesem Jahr die Blütenfarbe intensiver aus. Bei wärmerer Kultur tendiert die Farbe in Richtung Weiß.



Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Wenn ich Schlumbis kaufte, wurden sie erstmal aus ihrem Substrat befreit und in 2/3 Blumenerde (torffrei), 1/3 Seramis und Perlite überführt.Meine stehen ganzjährig draußen unter dem Dachüberstand.Wenn sie im Herbst Knospen bekommen, hole ich sie rein und drehe sie nach Belieben. Nichts fällt ab, sie blühen sehr dankbar! In meinen Augen sind die pflegeleicht wie die Klivien, die zicken auch nicht rum.Wegen der Aspen wurde mir mitgeteilt, dass Michel C. seine verkümmerte, und er alle möglichen intakten Blattglieder neu eingesetzt hat - in der Hoffnung, dass von 50 (!) sich wieder eine Aspen zeigen könne, da die Aspen eine sehr seltene Variation der Bridgeport sei.DAS hatte ich bereits im Netz gelesen, dass es eigentlich eine Bridgeport sei..... und wurde von meinem Höhenflug runtergeholt. :(Er (Michel) möchte mir Stecklinge schicken.Nun gut - eine Bridgeport habe ich auch noch nicht.Ich werde ihn anschreiben. 

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Hortus,diese zarte Farbe gefällt mir genauso gut wie weiß. Das Schöne ist ja, dass man sich die Farbe durch die Kulturbedingungen aussuchen kann.Marcu,es liest sich sehr gut, dass die Knospen der Weihnachtskakteen bei Dir ebenfalls nicht mehr abgeworfen werden, wenn sie Deine Spezialbehandlung erfahren.In welchem Teil der Welt wohnst Du, sodass Du Deine Weihnachtskakteen ganzjährig draußen halten kannst? Welche Minimumtemperatur hast Du dort?Viele GrüßeElke