Nein, ganz simpel. Die Töpfe sollen aber im Freiland aufgestellt und Regen wie Schnee ausgesetzt werden. Cyclamen purpurascens keimen nicht alle im ersten Jahr nach der Aussaat, sondern zum Teil noch im 3. Jahr.Bei meinen Schwiegereltern haben sie sich in einem gut drainierten Beet und in die Fugen einer Natursteintreppe reichlich ausgesät, auf meinem schweren Gartenboden sind sie zurückhaltend.DankeKlingt ja alles nicht so toll. Ist die Aussaat im Töpfchen auch so schwierig?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228981 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Nix besonders, aber nette Jungbrut.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich habe meine purpurascens im Frühjahr als Knollen bekommen, in Moos gepackt. Das Bild zeigt sie im August des selben Jahres. Ausgesät haben sie sich bisher nicht, und die Blüten sind leider weniger geworden. Ich hatte sie nur mit wenig Erde bedeckt, vielleicht sollte man sie tiefer pflanzen?Hansihoe verschickte damals die Pflanzen mit Blättern und ohne Erde. Die meisten haben das überstanden.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Am Natustandort sitzen sie meist sehr tief in der Erde, 5- 15 cm sind normal.
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Hallo in die Cyclamenrunde
,wie tolerant sind eigentlich C. coum / hederifolium was den Säuregrad des Bodens angeht? Die Böhmische Masse hier ist ja nicht gerade für ihren hohen Kalkgehalt bekannt (=gar nix; mein Wasser hat Härtegrad 0) Wenn ich also o.g. Cyclamen erfolgreich pflegen möchte, kann ich da was praktikables tun, müsste ich überhaupt was am Boden herumdoktern oder halten die das eh aus? Hat hier jemand diesbezügliche Erfahrungen?Bin für jede Antwort dankbar 


mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei mir wachsen sie im Laubmulch am Fuß großer Eichen. Ich glaube nicht, dass der pH-Wert dort allzu hoch ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
...davon ist auszugehen 

mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Interessant. Ich habe bislang nur eine einzelne Pflanze, wünsche mir aber ein paar mehr, am liebsten durch Aussaat. Da ich in der nächsten Zeit noch immer neugeschaffene (Halb)schattenbeete mit vielen differierenden Kleinstandorten zu füllen habe, stellt sich die Frage, was so ein C. purpurascens denn eigentlich braucht, um zu gedeihen und um sich daüberhinaus selbst auszusäen. Nach bisherigem Wissensstand würde ich den Standort nicht anders als für ein C. hederifolium auswählen.Nein, ganz simpel. Die Töpfe sollen aber im Freiland aufgestellt und Regen wie Schnee ausgesetzt werden. Cyclamen purpurascens keimen nicht alle im ersten Jahr nach der Aussaat, sondern zum Teil noch im 3. Jahr.Bei meinen Schwiegereltern haben sie sich in einem gut drainierten Beet und in die Fugen einer Natursteintreppe reichlich ausgesät, auf meinem schweren Gartenboden sind sie zurückhaltend.DankeKlingt ja alles nicht so toll. Ist die Aussaat im Töpfchen auch so schwierig?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Aussaaten von Cyclamen würde ich nicht draußen stehen lassen. Ich hätte Angst, dass die erfrieren. Meine stehen im Kalthaus bei minimal -6°C.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Martina 2 das ist kein purpurascens. Die Öhrchen an der Blüte hat die nicht. Es ist vielleicht ein C. hederifolium
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei mir stehen sie erfolgreich unter großen Haselnussbüschen und am Rande einer dichten Hecke im humosen Lehmboden. Sie fühlen sich da richtig wohl und beginnen auch mit dem Versamen.C. hederifolium mag meinen Lehmboden nicht und überlebt bisher nur in Töpfen.Interessant. Ich habe bislang nur eine einzelne Pflanze, wünsche mir aber ein paar mehr, am liebsten durch Aussaat. Da ich in der nächsten Zeit noch immer neugeschaffene (Halb)schattenbeete mit vielen differierenden Kleinstandorten zu füllen habe, stellt sich die Frage, was so ein C. purpurascens denn eigentlich braucht, um zu gedeihen und um sich daüberhinaus selbst auszusäen.
LG Stefan
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Axel, die Blüten passen zu hederifolium, die Blätter aber eher nicht. Die zwei Blüten weiter rechts könnten purpurascens sein.Martina 2 das ist kein purpurascens. Die Öhrchen an der Blüte hat die nicht. Es ist vielleicht ein C. hederifolium
LG Stefan
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Blätter sind gerade bei hederifolium extrem variabel. Aber Du hast recht die kleinen Einzelblüten seitlich weiter weg sind purpurascens.Das vordere definitiv nicht die Blüten sind eindeutig keine purpurascens.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die Töpfe mit der Saat kann man getrost im Freiland stehen lassen, die Sämlinge eher nicht (hängt von den Wintertemperaturen ab).Aussaaten von Cyclamen würde ich nicht draußen stehen lassen. Ich hätte Angst, dass die erfrieren. Meine stehen im Kalthaus bei minimal -6°C.
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Also. Ich bin ja weit davon entfernt, das bestreiten zu wollen, aber: bekommen habe sie von einer Freundin, die sie vom alpinen Naturstandort gerettet hatte. Dort waren größere Mengen von Knollen bei einer großflächigen Rodung für einen Weg oder eine Straße zum Vorschein gekommen und dem Verderben geweiht gewesen. Deshalb bin ich davon ausgegangen, daß es sich um purpurascens handelt. Hier noch ein Bild von der anderen Pflanze:Axel, die Blüten passen zu hederifolium, die Blätter aber eher nicht. Die zwei Blüten weiter rechts könnten purpurascens sein.Martina 2 das ist kein purpurascens. Die Öhrchen an der Blüte hat die nicht. Es ist vielleicht ein C. hederifolium
Schöne Grüße aus Wien!