News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 177124 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #1020 am:

Die Namensorten von Erythronium dens-canis vermehren sich gut bis sehr gut vegetativ, sind aber manchmal blühfaul und sollten regelmässig geteilt und umgesetzt werden.

Die Wildform und ihre Abkömmlinge, bilden nur sehr selten Seitentriebe und vermehren sich hauptsächlich durch Aussaat, dafür blühen diese Pflanzen meist sehr zuverlässig und beständig. Da deine Pflanze ja Nachkommen einer Wildform sind, würde ich sie zwischen den kostbaren Glöckchen belassen.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Hans-Herbert
Beiträge: 2136
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erythronium ab 2013

Hans-Herbert » Antwort #1021 am:

Ich hatte im Febr. im Stiegenhaus einen Kübel mit Frühlingsblumen. Auch :
- Erythronium revolutum White Beauty und
- Erythronium hybr. Pagoda
Im Garten werden sie wohl Ende März Anfang April blühen
Dateianhänge
ErythroniumCol.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Erythronium ab 2013

pearl » Antwort #1022 am:

cornishsnow hat geschrieben: 9. Mär 2021, 12:36
Da deine Pflanze ja Nachkommen einer Wildform sind, würde ich sie zwischen den kostbaren Glöckchen belassen.

:-* perfekt! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Erythronium ab 2013

Gänselieschen » Antwort #1023 am:

Von meinen Erythronium ist nichts zu sehen :-X
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Scabiosa » Antwort #1024 am:

cornishsnow hat geschrieben: 9. Mär 2021, 10:35
lord hat geschrieben: 9. Mär 2021, 10:21
sollten nicht die blätter nur weiß gefleckt sein bei alba?
meine zumindest sind so


Du hast ja auch die vermutlich echten Albinos gefunden, die anderen sind "nur" weißblühend, haben aber immer die typisch gezeichneten Blätter und bläulichen Pollen. ;)

Die blauen Staubgefäße sind ja eins der besonderen Merkmale von Erythronium dens-canis, die nahe Verwandte Erythronium caucasicum hat gelbe oder seltener bräunliche Pollen.


Diesen Hundszahn hatte ich 2018 schon mal gezeigt und im gleichen Jahr geteilt. Momentan sind an der verbliebenen Pflanze drei Knospen sichtbar, an den anderen Standorten muss ich mal nachschauen, wenn der Regen nachlässt. In den Vorjahren hat E. dens-canis manchmal erst Ende März die Blüten geöffnet. Wenn die Zwiebeln nach dem vergangenen Winter überhaupt wieder austreiben, bin ich schon froh.
.
Bild
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #1025 am:

Der einzelne kupferfarbene vom Lord hat sich auch nach mehreren Jahren noch nicht teilen wollen. Ist bei mir der allererste.
Von seinen Albinos sind alle früher blühenden schon im zweiten Jahr bei Knorbs.
Letztes Jahr hat ein Albino gleichzeitig mit dem kupfernen geblüht. Da diese keinen Spontansamenansatz hatten habe ich kreuzbestäubt. Der kupferne hat gut angesetzt, das Albino als Erstblüher leider nicht.
Momentan ist von den zwei letzten Albinoexemlaren noch keiner aufgetaucht. Dafür schieben die wüchsigen Südtiroler schon langsam. Werde wohl mal wieder Pollen mit den normalen tauschen.

Leider haben die Albino alle die silbernen Flecken. So werde ich erst in ein paar Jahren wenn die ersten Sämlinge blühen eine Chance auf so kupferfarbenen Nachwuchs haben. Auch seine Blütenfarbe ist ausgesprochen dunkel.
Dateianhänge
dens canis kupfer.JPG
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #1026 am:

der linke kupferne hat einen schönen austrieb
der wäre beobachtungswert
Dateianhänge
DSC_2056.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #1027 am:

Sieht ein wenig unwirklich aus. Wenn es nicht von Dir wäre, würde ich sagen es ist was aus China (Alibaba)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erythronium ab 2013

Gartenplaner » Antwort #1028 am:

;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #1029 am:

das sind nur die spitzen und unten wirds eh schon normaler, das wächst sich aus
kann gut sein dass die cam es bei dem komischen licht(graupel,schnee,etwas sonne) etwas zu bunt trieb, aber die andere pflanze sieht normal aus, farblich
hier hinten sieht man ja auch dass der austrieb viel farbintensiver ist, das legt sich schnell, gsd, sonst würds aussehn wie plastik
Bild
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #1030 am:

Sieht von der Blattfärbung fast so aus wie die Arten aus dem Altai Gebirge. Toll! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #1031 am:

oder als ob sich ein osterhase dort versteckt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #1032 am:

Ein Schokoladenosterhase... ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #1033 am:

Falls jemand auch so einen fleckenlosen hat wäre ich an Pollentausch interessiert. Lord hat in seiner Freizügigkeit wohl mehr verteilt. Einfach ein wenig Pollen in ein Küchentuch stäuben und schicken.

Wenn es nur bei einem klappt teile ich die Samen natürlich. Dauert ohne Hilfsmittel schon so 4-5 Jahre bis zur Blüte.
Sollte meiner mal an vegetative Vermehrung denken können wir auch Zwiebeln tauschen.
Die Kärntner sind da allerdings noch fauler als meine Südtiroler. Die hätten in den Jahren sicher zwei oder drei gemacht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Hausgeist

Re: Erythronium ab 2013

Hausgeist » Antwort #1034 am:

Hier tauchen auch die ersten auf. 'White Beauty' hat offenbar vom Frost nochmal eine auf's Blatt gekriegt.

Das hier könnte 'Snowflake' sein? Ich war sparsam mit den Steckern und habe großzügig verteilt.

Bild
Dateianhänge
2021-03-12 Erythronium dens-canis 'Snowflake'.jpg
Antworten