News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenwölfe (Gelesen 123226 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Gartenwölfe

Aella » Antwort #1020 am:

Aber immer werden die Fehler am oberen Ende der Leine gemacht! (Kann auch die Leine des Vorbesitzers gewesen sein).
da geb ich dir vollkommen recht :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Moniis
Beiträge: 399
Registriert: 7. Sep 2006, 07:52

Re:Gartenwölfe

Moniis » Antwort #1021 am:

Marcir,wie alt sind deine Kinder denn? Klappen denn Versuche, dem Hund "subtil" klarzumachen, an welcher Position er steht? Ich meine damit z.B. Spaziergang, Familie macht sich fertig. Rudelführer geht zuerst durch die Tür, dann die Kinder, die Hündin und zuletzt der neue Rüde. So etwas in der Art. :) Oder es gibt Leckerli: Der erste Keks für dich, der zweite, dritte, ... für die Kids, der letzte ist für ihn.Oder die Kids mampfen vor seiner Nase mit lautem "hmmmm lecker" und er kriegt nichts.Oder Ignorieren: Wenn der Hund mit den Kids spielen will, ignorieren sie die Annäherungsversuche. Wenn er aufgibt, fordern sie ihn zum Spiel auf. Wird er dabei in irgendeiner Form ruppig, wird das Spiel SOFORT abgebrochen.Aber das sind so kleine alltägliche Dinge, die weißt du bestimmt schon. Wenn ich dich damit genervt habe: sorry.Hunde sind wirklich verschieden. Bei meinen funktioniert dieses Vorgehen ganz prima und vor allem völlig gewaltfrei (das mag ich schon gar nicht).Dino, der Jüngste, ist vor ca. 4 Monaten zu uns gekommen , war überhaupt gar nicht erzogen und hat sich allerhand Frechheiten herausgenommen. Mittlerweile läuft er ganz ordentlich mit im Rudel ;) LG, Moniis
Benutzeravatar
superdino2
Beiträge: 483
Registriert: 29. Aug 2006, 06:23
Kontaktdaten:

.. aus bella Italia

Re:Gartenwölfe

superdino2 » Antwort #1022 am:

ja, schütteln und auf den Boden drücken ist ja wirklich nur angebracht, wenn extremes Fehlverhalten korrigiert werden soll, und wenn andere sanftere Methoden nicht wirken. Das soll auch wirklich ganz ganz selten angewandt werden.Raphaela: ich schaue den Hund aus jenem Grund nicht an, wenn ich ihn mir unterwerfe, weil ich die Situation ja entspannen will, der Hund soll sich mir unterwerfen, mir vertrauen und sich entspannn. Wenn ich ihm in die Augen schau, dann züngelt er mir nur - da das ja ein Agressionsverhalten ist. Ich kann ihn dabei schon auch fixieren, damit sag ich ihm aber dann: beweg dich ja nicht du, sonst ist aus! Je nachdem was ich damit bezwecken will..Wenn Hunde raufen und einer sich schließlich unterwirft -- wohl oder über -- da steigt der überlegene auch oft darüber und fixiert ihn.. der darunterliegende muß verharren, so lange wie es der andere will.
che superdino riposi in pace!
marcir

Re:Gartenwölfe

marcir » Antwort #1023 am:

Die Kinder sind 8 und 11 1/2 J. Das spielt sich ungefähr so ab, wie Du gesagt hast. Am Morgen gehen die Hunde kurz in den Garten, (sie dürften auch länger), dann bereiten wir das Morgenessen. Die Hunde gehen in ihre Körbe, meistens ohne dass extra was gesagt werden muss. Dann kommen die Kinder und sagen uns guten Morgen, nachher der jungen Hündin (die Beziehung ist halt schon älter zu ihr) und zum Schluss, mit einiger Vorsicht dem neuen Rüden. Dann wird gegessen. Die Hunde kriegen nichts. Das klappt wunderbar. Kein Betteln oder so. Nachher gehts spazieren und wieder zu Hause kriegen sie dann ihr Futter. Hier ist noch eine Unsicherheit. Sie fressen in getrennten Zimmern. Das Fressen wird in der Küche gerichtet, mit der Auflage, dass die Hunde in den Körben liegen. Der Hund im Eckkorb wird angebunden. Sie wählen ihre Körbe frei, einmal den, einmal den anderen. Wobei die Hündin immer einfach den freien nimmt. Der Rüde springt öfters auf ihren Platz, wenn sie ihn kurz verlässt. Dann guckt sie kurz, und nimmt ohne weiteres den anderen Korb. Ganz klar, was der Rüde da demonstrieren will. Von mir aus gesehen lässt sie ihn einfach auflaufen. Allerdings beim Futter lässt sie sich absolut nichts gefallen, darum getrennte Fütterung. Beide müssen warten vor dem Futter bis ich das Kommando gebe. Mit der jungen Hündin gibt es gleich noch ein paar Uebungen, und wie auch bei Deinem Hund, der ganze Boden ist voller Sabber, aber sie macht alles was ich ihr sage und in einer rekordverdächtigen Geschwindigkeit. Ich bin stolz, wir haben das gut hingekriegt. Der Rüde braucht noch etwas länger, er probiert länger ob er nicht doch im Stehen das Futter kriegt, oder halb im Platz, gebe ich einmal nach, kann ich drei Tage daran arbeiten, bis er wieder Platz macht. Die Türe musste ich mit der Hündin ganz stark als Welpen üben. Eine Zeitlang spielte sie den Boss. Man riet mir in Bezug aufs Schnappen damals sogar, ein Muzzle zu nehmen und ihr das anzutrainieren. Da aber das Problem mit Hecheln in Stresssituationen besteht, war ich dagegen. Ich liess sie Pfötchen geben und hatte damit einen Riesenerfolg, sobald sie schnappte, musste sie mir Pfötchen geben. (Die Unterwerfungsgeste brachte uns viel mehr als das Muzzle, eine Art sehr enger Nylonmaulkorb). Das war dann auch, dass sie einfach warten musste an der Tür. Auch bei den Treppen immer hinter mir. Glaub es mir, ich bin immer wieder überrascht, wie gut sie mir darin gehorcht. Die könnte mich mit einem Sprung hinschlagen lassen. Jetzt bin ich am trainieren mit dem Rüden, er akzeptiert nur schwer, dass er nicht als erster zur Tür rauspreschen darf. Ich versuche mal heute, dass er sogar als Letzter raus darf. Mal sehen. Der Rüde fordert die Kinder eigentlich nie zum Streicheln oder spielen auf. Ja, er spielt eigentlich überhaupt nie. Ich habe schon vieles probiert. Und einen Hasen, was sein Beruf war vorher, will ich ihm nicht vorsetzen. Wir haben einen grossen Garten, da dreht er öfter mit der Hündin seine Runden. Und natürlich beim Spazieren. Ich lasse sie beide frei, wenn alles ohne Hunde und Leute ist. Wir haben hier sehr viele weite gerade Ebenen, da geht dann die Post ab.Ich bin immer in Hundekurse gegangen und habe die Erkenntnisse auch mit den Kindern besprochen. Sie haben schon begriffen um was es geht, nur, sie sind natürlich auch nicht immer berechenbar und ihre Schulkollegen wissen auch nicht immer wie's geht mit einem Hund. Du hast mich überhaupt nicht genervt, ich bin ja froh um gute Ratschläge. Die Pflegefrau, die den Galgo eine Woche bei sich hatte, schrieb mir halt immer Seitenweise Verhaltensmassregeln, weil ich sozusagen alles falsch machte. Aber auch in Hundeforen, da wurde runterhauen, wenn jemand ein Problem hatte, von Hund wegnehmen bis zum Tierschutz informieren, gedroht. Wir haben ja trotzdem viel Freude, vor allem an der jungen Hündin, die wir alle sehr lieben. Beim Rüden braucht es halt noch Zeit, aber ich glaube ich könnte ihn auch nicht mehr weggeben.Entschuldigung, das sieht ja wieder nach einem Roman aus.Wie alt ist dann Dino und was für eine Art Hund?
Benutzeravatar
Moniis
Beiträge: 399
Registriert: 7. Sep 2006, 07:52

Re:Gartenwölfe

Moniis » Antwort #1024 am:

Hallo Marcir,Dino ist ca. 1 1/4 Jahr alt. Er kam als Junghund(ca. 6 Monate) aus Spanien zu einer Familie. Leider ist das Herrchen vorzeitig und plötzlich gestorben, die Witwe muß volltags arbeiten gehen und konnte Dino daher nicht behalten. Die Vermittlungsstelle hatte Dino als gut sozialisierten, folgsamen, schmusigen, perfekten Zweithund beschrieben ;D. Er sollte ein Retrievermischling sein. ::) M.E. ist recht viel Podenco drin, mit einer Prise Retriever und event. etwas "beagle-iges". Nix genaues weiß man nicht ;DAuf jeden Fall überaus lebhaft, klebt ständig an Snoopy (die beiden tauchen nur noch im Doppelpack auf), sehr bellfreudig, unermüdbar.Es war schon ein ordentliches Stück Arbeit bisher! Er kannte kein Kommando, ritt ständig auf, klaute wie ein Rabe. Er kann Türen öffnen und tat das anfangs auch häufig. Er zog an der Leine wie ein Berserker (bei meinem Mann macht er es immer noch ;) ), machte Snoopy und selbst Leobär (der Grösste und Älteste) ihren Fressnapf streitig! Heute, nach 4 Monaten, wartet er wie die anderen bis er fressen darf. Anfangs galt mein Kommando allen Hunden, aber seit 2 Wochen erteile ich Einzelerlaubnis ;) . Die Wartezeit vor dem Napf gestalte ich unterschiedlich lang. Meist sind es nur wenige Sekunden, manchmal lasse ich sie aber auch 2 - 5 Minuten davor sitzen. Dino ist immer als Letzter dran. Wenn ich in den Wald fahre, wo sie frei laufen können, nehme ich alle drei mit. Reicht meine Zeit dafür nicht, gehe ich mit jedem einzeln. Auch dabei ist Dino der Letzte ;) .Und so mache ich es in allen Bereichen, auch mit dem Schmusen, Kämmen, Ableinen etc.: 1. Leo, 2. Snoopy, 3. DinoUnd mittlerweile hat er seinen Platz gefunden und es wird immer weniger stressig. :) Bei uns ist es auch so, dass Inkonsequenz durch Mehrarbeit bestraft wird! ;D ;) Besonders bei Dino, bei Snoopy auch noch.Als der junge Frechdachs noch neu bei uns war, hat er sich einige Male erdreistet, an Leobärs Napf zu gehen. Dieser hat ihn dann einige Male verwarnt, als Dino nicht hören wollte hat Bärchen ihn ordentlich "verhauen"! Ich stand dabei und habe ihn gewähren lassen. Seitdem ist das Thema durch ;). Sie bekommen ihr Futter auf der Terrasse, die Näpfe stehen ca. 2m voneinander entfernt. Marcir, nachdem was du schreibst, bist auf m.E. genau auf dem richtigen Weg! Ihr braucht einfach noch etwas Zeit :). Erziehung geht halt nicht auf Knopfdruck und ist dann fertig. Ich habe nur noch den Jüngsten zuhause und auch der ist schon erwachsen, deshalb kann ich zur Situation wie bei dir nicht allzuviel sagen. Nur so aus dem Bauch heraus meine ich, ist es wichtig, dass der Rüde lernt, dass die Kinder rangmässig über ihm stehen. Deshalb würde ich es so machen, dass immer die Kinder zuerst kommen (Begrüssung, Essen, Schmusen/Beschäftigung, Rausgehen etc.). Oder vielleicht ist es möglich, dass die Kinder die "Herren der Nahrung" werden? Vielleicht auch, dass du nicht unmittelbar daneben stehst, sondern eher im Hintergrund beobachtest um eingreifen zu können?Jetzt habe ich vergessen, wie alt dein Rüde ist und wie lange er bei euch lebt... :-[ Aber gar so lange ist es noch nicht, oder? Das Schöne bei Hunden ist, dass sie gerne lernen wollen und das sie friedlich im Rudel leben wollen. Wenn ihr ( Rüde und du) euch noch etwas besser kennt, vergeht auch die Angst (die hat ER vielleicht auch?)Wie schon gesagt: Meiner Meinung nach seid ihr auf genau dem richtigen Weg. Es gibt sicher noch etwas zu verbessern (wie bei uns auch ;) ), aber die Richtung stimmt.LG, Moniis
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Gartenwölfe

M » Antwort #1025 am:

Hallo Marcir,wie sind die denn drauf ?Ich kann schon verstehen, daß man dann genervt ist.Die Tipps von hier vor allem mit der Freude umzugehen haben mir schon geholfen ( ich versuchs zumindest mal sie umzusetzen)Bei uns kommt allerdings verschärfend hinzu, daß unser Sohn noch nicht mal einen Meter groß ist ::)LG@ RaphaelaSie springt ja noch nicht mal hoch ::) ( bei ihm von sich aus nicht )
marcir

Re:Gartenwölfe

marcir » Antwort #1026 am:

Ich danke allen, die mich so gut mit Ratschlägen versorgen. Habe heute bereits angefangen die Strategien zu ändern.Der Rüde ist seit August bei uns und ist dreijährig. Vorher war er wahrscheinlich fast zwei Jahre in Spanien herum gestromert. Lebte wild und ohne Bindung zu Menschen. Die hatte er sicher schon am Anfang, ich nehme an zu einem Jäger. Nämlich Apportieren konnte er ohne dass ich es ihm zeigen musste. Er warf mir die "Beute" jedesmal vor die Füsse. Vielleicht könnte ich das als Spiel ausbauen?Moniis, dann hast Du auch einen langen Weg hinter Dir, nicht wahr?Wie Raphaela schon sagte, ist es manchmal schon ein Balanceakt mit Kinder, Garten, Katzen und Haushalt und so.Mit den Futternäpfen weiss ich noch nicht wie ich das machen soll. Ich möchte ja nicht Mord und Totschlag. Allerdings schwebt mir auch vor, dass sie schlussendlich in einem gewissen Abstand das Futter nehmen können. Ich denke, zuerst stelle ich jetzt mal die Rangordnung in die richtige Reihe. Dazu gehören jetzt auch Einzellektionen.Malachy, wie meinst Du das, wie sind sie drauf? Ich nerve mich eigentlich nicht oft mit den Hunden. Meistens sehe ich ja, dass der Fehler bei mir liegt. Die Beisserei hat mich eher beunruhigt. Bin ich mal nicht so gut drauf, dann verlange ich halt nicht was Neues.Heute habe ich zum Beispiel beim Spazieren kein Programm angeboten, was ich sonst meistens mache, (mit Baumstämmen, Heuballen, was suchen, etc.). Wie gesagt, die Zügel muss ich wieder etwas angezogener halten. So gingen sie die ganze Zeit an der Leine. Da wird natürlich auch gezogen, und im Wald kann ich beide nicht laufen lassen. Ich weiss genau, wann irgendwo ein Reh versteckt ist. Die RR-Hündin dann zu halten, ist schon ein ganzes Programm für sich. Fast zwei Stunden zogen sie mich hinter sich her. Immer mit Stillstehen bei Zug, oder umkehren, ohne Zug wurde gelobt. Ob die Kinder klein sind oder nicht, meine RR-Hündin können sie nicht halten beim Spazieren. Dafür haben sie umso mehr Freude, dann den Galgo zu führen, der sowieso viel leichter an der Leine zu führen ist.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Gartenwölfe

M » Antwort #1027 am:

Hallo Marcir,ich meinte die Leute in den Hundeforen, allerdings ist es mir nur beim mitlesen auch schon aufgefallenUnser großer kann ( vielleicht noch) mit ihr raus.Allerdings ist er jetzt schon fast so groß wie ich.Ich wollte Dir auch nur beistehen, da ich es zeitweise mit Kochen, Kindern und hund erziehen auch anstrengend fand/finde ;)Sie wird halt Schoßhund, was den entscheidenden Vorteil hat, daß ich Maßnahmen wie Schnauze zuhalten geschweige den im Nacken packen nicht brauche, nicht auf meinen Schoß/zu mir zu dürfen ist Strafe genug.LG
marcir

Re:Gartenwölfe

marcir » Antwort #1028 am:

@ Superdino2: genau, wirklich nur in extremen Fällen von Fehlverhalten ist Schütteln angebracht.Heute kann ich die junge RR-Hündin mal für zwei Minuten in die Box sperren, hat was geklaut. Ich schaue sie dann noch mit einem strengen Blick an, bis sie sich abwendet. Lustig ist, sie zieht dann ihren Kopf so zurück, dass ich sie nicht mehr sehe. Dann kommt ihr Kopf wieder ganz langsam hervor, vorsichtig guckt sie dann in meine Richtung. Ich tu dann so, als ob ichs nicht sehen würde und lasse sie dann bald wieder raus. Da muss ich immer schmunzeln. Es freut mich, dass in diesem Falle das bei ihr ausreicht.Malachy: ich habe schon einige Zeit nicht mehr in den Hundeforen gelesen. Es tat mir immer jedesmal leid, wenn jemand mit seinem Hund ein Problem hatte, dann wurde er dort des öfteren richtig gehend fertig gemacht. Da fragt man keine zweites Mal nach, was in diesem oder jenem Fall zu tun wäre. Was hilft einem schon destruktive Kritik. Ich wollte ja den Hund, und die Kinder sind meistens nur zwei, drei Tage motiviert. Und erst zum was aufzuputzen! Da siehst du meilenweit kein Kind in der Nähe.Schosshund ein RR? Ja mei, wie geht das denn? Mit halbjährig setzte sie sich zum letzten Mal auf meinen Schoss, mir brachen fast die Beine. So klein ist das aber auch ein herziges Knuddelhündchen, nicht wahr?
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Gartenwölfe

M » Antwort #1029 am:

Nee von Knudelhündin sind wir auch schon weit entfernt ;D(ca 60 cm lang ohne Schwanz und am Rücken 43cm hoch)Sie hat eben versucht sich ein zweites Mal zu rollen um ja irgendwie noch auf mich zu passen.Hast Du die Coura sterilisieren lassen?Das mit dem Kopf verstecken scheint an den Genen zu liegen ;)Ebenso das rauslinsen ;DKannst mir ja vielleicht mal ne PM schreiben, wer die Eltern sindIch denke es wird noch eine Zeit anstrengend sein zumindest bis sie weniger stürmisch ist :D P.S.Was fütterst DU?
Raphaela

Re:Gartenwölfe

Raphaela » Antwort #1030 am:

Mein erster Airedale war ein Gelegenheitsdieb. Leider konnte ich ihn nie dafür zurechtweisen weil die (zum Glück nicht häufigen) Situationen immer zu komisch waren. Bin schnell weggerannt zum Lachen und hab dann so getan als ob nix wär ::)Wie hättet ihr reagiert wenn ihr in die Küche kommt, die Sahnetorte weg ist und ein Hund mit steif abstehenden weißen Sahnebarthaaren betont unauffällig mit elegant überkreuzten Vorderpfoten in seinem Korb liegt und herzhaft gähnt? Meine Disziplin jedenfalls reichte grade noch aus, erst loszuprusten als ich außer Sicht- und Hörweite war (war aber echt knapp ;D)Echte Konsequenz zu j e d e m Zeitpunkt klappt nur wenn man den Hund jederzeit unter Kontrolle hat. Bei zwei Hunden wird´s schon schwieriger, mit mehr als einem Kind klappt´s auch bei den Kindern nicht wirklich ;) und mit mehreren Hunden und Kindern ist es sicher richtig stressig :o Meine ganze Hochachtung dafür! :)Der erste Airedale hat trotz der Inkonsequenz beim Kuchenklau übrigens (meistens ;)) sehr gut gehorcht. Bei unserem letzten, der herkam als wir ein 7 Monate altes Baby hatten und eineinhalb Jahre später ein weiteres "mitbetreuen" durfte (Brei fand er danach nicht mehr erstrebenswert ;D) hat´s immerhin zum umgänglichen Familienhund gereicht (ich hatte eigentlich gehofft ihn zum Kinderzusammentreiben, -in´s-Bett-Bringen und notfalls -Apportieren abrichten zu können 8)).Absolute Konsequenz ist bei Kindern und Hunden meist nicht durchzuhalten, aber mit genug Zuversicht und guter Laune klappt es auch mit neunzigprozentiger gut ;)
marcir

Re:Gartenwölfe

marcir » Antwort #1031 am:

Raphaela: hast Du diese Nacht gleich durchgemacht?Was habe ich gelacht über Deine Geschichte mit der Sahnetorte. Genau so geht es mir fast jeden Tag. Auch die Kinder sitzen schön brav über ihren Schulaufgaben, mit schokoladeniverschmiertem Mund und fragen unschuldig, ob sie eine Zwischenverpflegung kriegen. Auch bei den Hunden ist es schwierig sie auf frischer Tat zu erwischen. Alles liebe Hündchen wenn ich in der Nähe bin.Mit der Coura hatte ich schon auf Anraten hin Tabascobrötchen präpariert, d.h. vollgetränkt, hinter einem Strauch vom Garten aus, habe ich sie beobachtet. Nachdem sie das Brötchen gefressen hatte, schaute sie sich um, na, war das alles, gibts nicht noch mehr? Was der eine nicht klaut, klaut der andere. Da verschwinden von Kinder liegengelassene Butter von 250 g Butter (allerdings bescherte ihr das eine Woche Bauchweh usw, hielt sie aber nicht davon ab, am nächsten Tag gleich nochmals ein Stückchen Butter zu klauen), Hohrückensteak von 350g, zum Auskühlen und fürs Mittagessen hingestellt. Endlich mal was Gutes, ohne dass man dafür was tun muss. Uebersehen die Hunde mal was, schnappt es sich halt eine Katze. Bevor Ihr uns besuchen kommt, bitte immer voranmelden, wir haben nie Esswaren im Haus. Tja, für Spannung im Haushalt ist jeden Tag gesorgt.
Raphaela

Re:Gartenwölfe

Raphaela » Antwort #1032 am:

" Tja, für Spannung im Haushalt ist jeden Tag gesorgt " - Man muß das Gute daran sehen: So bleibt man geistig jung und flexibel ;)
Benutzeravatar
superdino2
Beiträge: 483
Registriert: 29. Aug 2006, 06:23
Kontaktdaten:

.. aus bella Italia

Re:Gartenwölfe

superdino2 » Antwort #1033 am:

so isses wenn man Hunde hat, viel Arbeit im und außerhalb der 4 Wände, aber wozu hätte man denn sonst seine 4beinigen Freunde denn?Wir jedenfalls haben heute am späten Nachmittag den ersten Schnee genossen:BildGrußGünther
che superdino riposi in pace!
marcir

Re:Gartenwölfe

marcir » Antwort #1034 am:

Superdino2: Du hast aber auch zwei herzige Hündchen, man sieht, dass sie Spass haben, im ersten Schnee. Wir hier im Flachland müssen noch etwas warten auf solche Bilder.Dafür zeige ich Euch zwei Fotos von Gestern. Alle üben fleissig "Oh du fröhliche".
Dateianhänge
DSCN0544_Speedys_oh_du_frohliche_.jpg
Antworten