News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2022 (Gelesen 100841 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2022

Felcofan » Antwort #1020 am:

und nur zum Vergleich, meine 2. Pflanze, eine veredelte, resistente Freilandsorte,
laut Etikett vom Biberbaumarkt

für das Spalier hab ich 3-m-Pfosten genommen, 2m waren zu kurz, und 2.5m gabs nicht 8)

das ist der Mitteltrieb der veredelten,
die habe ich auch mit 3 Trieben gezogen

sie trägt immer noch gut und hat ab und zu etwas weiß-scheckige, markige Früchte

schöne Grüße, F
Dateianhänge
T_veredelt_3er.jpeg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #1021 am:

mora hat geschrieben: 31. Aug 2022, 19:22
Ich lese oft mit aber leider nicht alles deshalb finde ich die Idee von Artessa ganz toll die Empfehlungen (und evtl auch die Fails...) hier zu sammeln:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,71173.0.html
Denke im Winter liest man das gerne.

Dieses Jahr schon über 20 Flaschen Tomatensoße eingekocht (noch nie so viel...) - ein wirklich tolles Tomatenjahr.


Ja, so eine Sammlung der Lieblingstomaten ist schon sehr wichtig, hier in diesem Faden verlieren sich die Empfehlungen zwischen Diskussionen zu Kulturproblemen und anderen. Übrigens gibt es solche Fäden schon, sie scheinen aber regelmässig in den Tiefen des Forums zu verschwinden und werden schlicht nicht gefunden.
Hier ein paar zur Auswahl:
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=59197.0
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=8782.0
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,16167.msg414305.html#msg414305



Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: verhungert? Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #1022 am:

Felcofan hat geschrieben: 1. Sep 2022, 16:08die Triebe wurden in letzter Zeit immer spilleriger, ist das wohl einfach N-Mangel?
Das kann schon gut sein aber wenn man es dann schon so weit fortgeschritten ist und man es sieht bringt eine Stickstoffgabe auch keine Wunder mehr. Dazu kommen noch Milben und vermutlich auch einfach zu trocken, weil man mit dem gießen nicht richtig hinterherkommt.
Hier sehen jedenfalls viele Tomaten so aus, die keine wirklich fetten Kompost oder Mulchgaben hatten, der Dünger irgendwann aufgebraucht war und nicht ständig gegossen wurde.

Auffällig ist auch das es meist anfängt wenn gerade die Haupternte ansteht, also 3 oder 4 Rispen beginnen gleichzeitig zu reifen. Diese Überlastung kann auch mit Ursache sein und auch das `verpuffen´ der späteren Stickstoffgabe erklären. Die wirkt tatsächlich erst wieder später, die Pflanzen wachsen das spillige wieder raus aber der Schaden bleibt. Auch die Rispen werden erst danach wieder größer.

Ich denke jedenfalls da kommt einiges zusammen und nicht nur eine Ursache.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Juan66
Beiträge: 39
Registriert: 27. Apr 2022, 15:36

Re: Tomaten 2022

Juan66 » Antwort #1023 am:

Nox hat geschrieben: 31. Aug 2022, 22:08
Juan66 hat geschrieben: 22. Aug 2022, 12:17
Ich hatte dieses Jahr auch nur ca. 20 verschiedene Sorten und eine hat mich tatsächlich geschmacklich verzaubert!
(Genau genommen waren es sogar drei - aber die anderen beiden sind Cherrytomaten und entsprechen nicht deiner Suche)
...

-
Danke für die Tipps, ich würde mich durchaus für Deine Lieblings-Cocktailtomaten interessieren. Verrätst Du uns die Namen?


Sorry für's späte reagieren, aber ich habe echt noch Mühe, hier zurechtzukommen ..

Also, es waren keine Cocktailtomaten, sondern Cherrytomaten, und die Sorten, die uns hier allen mit Abstand am besten geschmeckt haben, waren die 'Mexikanische Honigtomate# und die 'Dancing with Smurfs'.

Zu der 'Alice's Dream', die mich geschmacklich sehr positiv überrascht hat, muss ich sagen, dass ich im Nachhinein sicher bin, dass es keine Alice war. Nichtsdestotrotz, bleibt sie dank ihres perfekten Tomatengeschmacks, auch nächstes Jahr auf meiner Pflanz-Liste.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #1024 am:

Danke Juan !
Ein bisschen grösser als Cherries sollten sie für mich halt schon sein. Ich bin gespannt, wann Deine Sorten im Samentauschpaket landen !
Meine sind auch noch nicht verschickt...
Juan66
Beiträge: 39
Registriert: 27. Apr 2022, 15:36

Re: Tomaten 2022

Juan66 » Antwort #1025 am:

Nox hat geschrieben: 3. Sep 2022, 13:20
Danke Juan !
Ein bisschen grösser als Cherries sollten sie für mich halt schon sein. Ich bin gespannt, wann Deine Sorten im Samentauschpaket landen !
Meine sind auch noch nicht verschickt...


ich mag ja eigentlich auch am liebsten mittelgroße bis große Tomaten .. aber ich lebe schließlich nicht allein ..ich schau mal, was ich an Cocktailsorten habe und abgeben kann... :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
lumusan
Beiträge: 341
Registriert: 5. Mai 2011, 15:28
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

lumusan » Antwort #1026 am:

Viele meiner Tomaten haben kleine, braune Punkte. Zum Teil lassen sie sich abwischen, zum Teil nicht. Ist das Braunfäule? Sind die Früchte noch genießbar?
Dateianhänge
907FC79E-A7BA-457A-A8A2-4A28E4BEC49F.jpeg
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #1027 am:

Braunfäule sieht ganz anders aus. Da ist das Fleisch auch unter der Schale flächig verändert. Da würde man erst gar nicht auf die Idee kommen, das zu essen.

Das sieht mir nur nach einer oberflächlichen Beschädigung der Schale durch was auch immer aus. Im Supermarkt wärs wohl nicht verkäuflich, aber im Garten läuft sowas für mich unter ferner liefen... Bio halt ;D

Genießbar: ich empfehle eine Geschmacksprobe - wir sind von Natur aus gut mit Instinkten ausgestattet ;) Was schmeckt, wird gegessen :-X
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

cydorian » Antwort #1028 am:

Wenn abwischbar, dann nur auf der Schale und somit nicht in der Frucht, also wird die Frucht geniessbar sein. Könnte eine beginnende Pilzkrankheit sein.
Benutzeravatar
lumusan
Beiträge: 341
Registriert: 5. Mai 2011, 15:28
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

lumusan » Antwort #1029 am:

Danke für euere Antworten! Sie schmecken noch sehr gut, ich werde sie wegnaschen und nicht mehr zum Einkochen oder Dörren oder sonst irgendwie haltbarmachen verwenden!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #1030 am:

Könnte auch einfach nur Fliegenkot sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Tomaten 2022

Irisfool » Antwort #1031 am:

Bei mir war Pol Robson ganz toll und die schwarze Sarah , auch Lila Sari. Eigentlich alle dunklen Tomaten, wie Black Krim oder Black Prince.Die JapanischeTruffel hat nun schon das 2.Jahr voll schlimm Blütenendfäule.Steht im GH in der1. Reihe beim Eingang zum Glashaus.Gleich gegenüber steht die Black Plum eigentlich schon ein paarJahre nicht mehr original durch Kreuzbestäubung ;D.In der 2.Reihe steht dieselbe Sorte,die keine Blütenendfäule hatte.Könnte es am Standort liegen? Die anderen Sorten in der1. Reihe haben keine Blütenendfäule.De Bareo ist dafür auch recht anfällig.San Marzano ist toll,hab ich aus einer Supermarkttomate geholt😉Tchernomor war toll.Zigan Gipsy und Marianas Blue Fruit auch.Stripped Stuffer die totale Fehlbesetzung (staubtrocken und kein Aroma😨) Purple Calabash auch nicht der Hit😣.Hab von allen wieder Samen genommen ausser den letzten Beiden.Für nächstes Jahr habe ich neue Sorten angeschafft.Das wird wieder spannend.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #1032 am:

thuja hat geschrieben: 6. Sep 2022, 10:24
Könnte auch einfach nur Fliegenkot sein.

vorsicht, der Fliegenschiss ist ganz dünnes Eis ;D
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #1033 am:

Irisfool hat geschrieben: 6. Sep 2022, 11:13
JapanischeTruffel hat nun schon das 2.Jahr voll schlimm Blütenendfäule.Steht im GH in der1. Reihe beim Eingang zum Glashaus.Gleich gegenüber steht die Black Plum eigentlich schon ein paarJahre nicht mehr original durch Kreuzbestäubung ;D.In der 2.Reihe steht dieselbe Sorte,die keine Blütenendfäule hatte .Könnte es am Standort liegen?


Wenn Du alle Tomatenbeete gleichmässig gedüngt hast, eigentlich nicht. Meine Jap. Black Truffle hatte nie Blütenendfäule, auch meine Flaschentomaten nicht. Sie bekommen alle ein paar Schippen Holzasche und Düngekalk in's Beet. Ich glaube, es gibt individuelle Anfälligkeiten bei der BEF:
Ich hatte 3 Tomatenpflanzen aus einer Saveol-Cocktailtomaten Absaat zusammen in einen 30 l Kübel gesetzt. Davon hatte nur eine Pflanze
BEF, und zwar ganz schlimm. Die anderen nichts, obwohl alle 100 % im gleichen Substrat und mit gleichem Standort.
Nimm von der unbefallenen Samen oder besorge Dir neues Saatgut.
.
Übrigens bedeutet "Stuffer", dass die Tomate zum Füllen geeignet ist. Also keinesfalls zum Roh-Essen .....
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #1034 am:

Ich habe in einem Garten bei einer Sorte von mir seit langem wieder BEF entdeckt. Der Boden dort besteht zu über 10% aus kalk, also Calciummangel kommt eher weniger in Frage bzw Düngen mit Kalk oder Holzasche kann man sich sparen.

Bei mir hat die Sorte noch nie BEF gezeigt, deswegen wunderte es mich.
Unterschied: der Gärtner mit BEF gießt meist nur ein paar mal mit dem Schlauch kurz drüber, praktisch nie die 200Liter die ich einem Tomatenbeet mit der Größe alle paar Tage geben würde.

Häufiges gießen und dann nur oberflächlich ist eine plausible Erklärung für solche Stoffwechselstörungen in solch einem Hitzejahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten