News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 117781 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Heldenherz
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Feb 2019, 15:57
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
@Kaunis deine Kombination mit Hakonechloa macra Aureola gefällt mir sehr! :D
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Heldenherz hat geschrieben: ↑19. Mai 2020, 14:48
@Kaunis deine Kombination mit Hakonechloa macra Aureola gefällt mir sehr! :D
Mir auch! Geht auch mit Smyrnium perfoliatum:
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Ein Nachfahre von William Guiness

Dies ist auch ein winziger Däumling


Dies ist auch ein winziger Däumling

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
rocambole hat geschrieben: ↑19. Mai 2020, 10:34Chrysantha lebt hier auch schon sehr lang, ...
.
Bevor ich das Bild groß geklickt habe, dachte ich da sei eine späte Narzisse dazwischen geraten. ;D
Die hat was. :D
Beste Grüße Bufo
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Toller Kontrast. :). Schöne Kombi!
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Diese Form der Akelei war lange Zeit die einzige im Zweitgarten. Jetzt nicht mehr. Irgendwie hat sich die übliche Vielfalt eingeschlichen. Leiider sorgen Wühlmäuse dafür, dass sie sich nicht weiter ausbreiten kann.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Da werde ich für Dich Samen sammeln. Dann sind es so viele, dass sich die Wühlmäuse satt essen können und trotzdem viele zum Blühen kommen.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
diese finde ich am gruseligsten, gerade deshalb hat sie dann mal den garten übernommen ;Doile hat geschrieben: ↑20. Mai 2020, 00:19
Diese Form der Akelei war lange Zeit die einzige im Zweitgarten. Jetzt nicht mehr. Irgendwie hat sich die übliche Vielfalt eingeschlichen. Leiider sorgen Wühlmäuse dafür, dass sie sich nicht weiter ausbreiten kann.
jetzt bin ich sie aber los, nun säe ich diese form in burgunderrot
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Oile, das wird sich steigern. Irgendwann musst Du die auch dort jäten. ;)
.
Das sollte eine Aquilegia-caerulea-Mischung sein, laut Samentüte (aus dem Super- oder Baumarkt - ich weiß nicht mehr).
Es war aber offensichtlich eine 'Winky Double'-Mischung drin. Neben dieser blau-weißen Pflanze sind quietschrosa-weiße im dreifachen Format herausgekommen. :-X
Wo elegante Langsporne filigrane Akzente setzen sollten, prangen jetzt diese barocken Rüschen-Monster.
.

.
Die kleine Aquilegia flabellata glaube ich, gezielt an diese Stelle gesetzt zu haben. Aus einer Absaat gekaufter Pflanzen, erstaunlich unverkreuzt.
.

.
Das sollte eine Aquilegia-caerulea-Mischung sein, laut Samentüte (aus dem Super- oder Baumarkt - ich weiß nicht mehr).
Es war aber offensichtlich eine 'Winky Double'-Mischung drin. Neben dieser blau-weißen Pflanze sind quietschrosa-weiße im dreifachen Format herausgekommen. :-X
Wo elegante Langsporne filigrane Akzente setzen sollten, prangen jetzt diese barocken Rüschen-Monster.
.

.
Die kleine Aquilegia flabellata glaube ich, gezielt an diese Stelle gesetzt zu haben. Aus einer Absaat gekaufter Pflanzen, erstaunlich unverkreuzt.
.


- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Also ich persönlich finde die wunderschön ;D
Aber wenn man was anderes geplant hatte, ist es ärgerlich.
Aber wenn man was anderes geplant hatte, ist es ärgerlich.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- zwerggarten
- Beiträge: 21018
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
barock blau-weiß ist schon toll. das finden meine mäuse leider auch. >:(
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Hier noch eine blasse Schönheit.

Sieht fast schon ein wenig gespenstisch aus.

Sieht fast schon ein wenig gespenstisch aus.
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
DIE finde ich gruselig, eigentlich hat sie eine schöne Farbkombination in bordeaux mit creme-gelblich
Sonnige Grüße, Irene