News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 174072 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #1035 am:

Und hier die Sporenlager, die bei dem unbekannten Farn in der Mitte besonders auffällig sind.Wer mag mir helfen?
Dateianhänge
Farn_Sporenlager_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sarastro

Re:Farne 2013

sarastro » Antwort #1036 am:

Hier ein Wedelvergleich...Links: P. aculeatumMitte: der UnbekannteRechts: P. setiferum
Ich halte ihn trotzdem für eine Form von P. aculeatum. Diese gröberen Formen kenne ich aus dem Schwarzwald. Im Hegi/Flora von Mitteleuropa und im "Die Farne Zentraleuropas" sind einige Unterarten angeführt.
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1037 am:

Ich passe, bezweifle allerdings, dass das tatsächlich ein P. aculeatum ist.Eben auf der Suche nach Infos über einen bestimmten Farn habe ich diese Fotoseite gefunden: Helechos de Chile.Schmacht.
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1038 am:

Umfall :o Die sind doch bei uns bestimmt nicht winterhart. Oder doch?Wenn doch, dann such doch mal ganz fix nach ner Versandgaertnerei.
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1039 am:

;DAuf den Britischen Inseln schon, jedenfalls einige. Aber ich fürchte, bei uns sind die meisten weder winterhart noch längeren regenarmen Phasen gewachsen.Vielleicht hält Lophosoria an geschützter Stelle mit guter Abdeckung im Freien aus.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #1040 am:

Und dann mal wieder was winterhartes: Asplenium scolopendrium Boltons Nobile variegat.
Dateianhänge
DSC_0209_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1041 am:

Hach :D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #1042 am:

Ich passe, bezweifle allerdings, dass das tatsächlich ein P. aculeatum ist.....
Nachdem ich diesen Link über floraweb.de gefunden habe, scheint sarastro doch richtig zu liegen.Die Frage bleibt jedoch, ist es die "natürliche Variabilität" der Sporenvermehrung des von mir gekauften Polystichum aculeatums oder kommen die Sporen aus dem Torf des von mir verwendeten Baumschulsubstrates oder den Topfballen der meist aus Holland stammenden Hortensien?Die Beantwortung dieser Frage passt übrigens gut zu einem meiner aktuellen abstrusen Steckenpferde "Wie groß ist die Variabilität heimischer Farne?". Auf dem Foto sind Fieder von etwa gleich großen Wedeln in voll entwickeltem Zustand abgebildet, die sich auch im Habitus alle etwas voneinander unterscheiden. Die beiden oben sind Findlinge in Pflanzentöpfen. Unten sind drei Farne aus heimischen Wäldern abgebildet.
Dateianhänge
Dryopteris_filix-mas_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #1043 am:

Bei den Frauenfarnen sind die Unterschiede offenbar nicht so riesig.Drei Wedel von Athyrium filix-femina aus verschiedenen Waldstücken.Leider kommt auf dem Foto nicht zur Geltung, dass die Fieder bei dem linken schräg gestellt sind. Hier muss ich noch weiter suchen, ob ich hier nicht noch "gestauchtere" Exemplare finde.
Dateianhänge
Athyrium_1_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #1044 am:

Bei dem rechten Wedel ist mir die rote Färbung der Wedelstiele aufgefallen. Aus diesem Waldstück habe ich noch ein zweites Exemplar, das ebenso rote Stielansätze zeigt.
Dateianhänge
Athyrium_3_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Farne 2013

Irm » Antwort #1045 am:

Liebe Farnkenner, von diesem Farn möchte ich ein Stück verschenken, am liebsten benamst :) könnt Ihr mir bitte mit dem Namen helfen ?Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1046 am:

In jedem Fall ein Polypodium, fragt sich nur, welcher: P. vulgare (am ehesten), interjectum, cambricum, australe?Für die heimischen Arten gibt es z.B. hier einen Schlüssel.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Farne 2013

Irm » Antwort #1047 am:

In jedem Fall ein Polypodium, fragt sich nur, welcher: P. vulgare (am ehesten), interjectum, cambricum, australe?Für die heimischen Arten gibt es z.B. hier einen Schlüssel.
Den heimischen hab ich auch im Garten, der sieht etwas anders aus. Eigentlich reicht der "Vorname" auch schon. Danke :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne 2013

pumpot » Antwort #1048 am:

Und dann mal wieder was winterhartes: Asplenium scolopendrium Boltons Nobile variegat.
Na das ist ja ein seltener Schatz! Aber der Name lautet eher so: Asplenium scolopendrium Crispum Variegatum Bolton. Der Crispum Bolton's Nobile ist wieder ein anderer. ;)
plantaholic
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

enaira » Antwort #1049 am:

Für Farnfreunde hier ein paar Bilder vom Naturstandort in noröstlichen Südtirol.Ihr könnt vermutlich sofort sagen, um welche Arten es sich handelt... ;) :DFarn-1a.jpgFarn-2a.jpgFarn-3a.jpgFarn-4a.jpgFarn-5a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten