News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eisenhut, Aconitum (Gelesen 90843 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

ebbie » Antwort #105 am:

Ich hab' ja nur einen kleinen Garten und mit allmorgendlichen Schneckenjagden und Einsatz von Schneckenkorn vermag ich den Schaden in Grenzen halten.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

knorbs » Antwort #106 am:

die hat unser Michael mickeymuc aus Samen gezogen
ui...ich hab auch einen aconitum von michael bekommen, aber leider den namen vergessen...kann ich also auch auf einen heterophyllum hoffen? ...mickeymuc gib antwort ;D ;) ebbie...wie hell steht dein exemplar. meines ziemlich schattig an einen acer gelehnt. zeigt noch keine knospen.
z6b
sapere aude, incipe
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Eisenhut, Aconitum

mickeymuc » Antwort #107 am:

Hallo Ebbie,Wunderschön, Dein heterophyllum ! Wie hoch ist die Pflanze denn geworden ?Hey Knorbs,Dieses Frühjahr habe ich Dir einen anderen mitgebracht, austroyunnanense.Sieht leider nicht ganz so ungewöhnlich aus. Meine heterophyllums gibt es leider auch nicht mehr, die im Topf sind alle verfault - ich hätte sie vor Regen geschützt überwintern müssen. Nächstes Jahr werde ich wieder welche ziehen, sie sind schon superschön - aber ebbie sagte mir gleich daß sie sehr anspruchsvoll sind.....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

ebbie » Antwort #108 am:

Naja, das "anspruchsvoll" habe ich ja dem Jelitto/Schacht entnommen. Bei mir ist Aconitum heterophyllum bisher keineswegs schwierig. In humoser/lehmiger Erde und an einem hellen, aber vor der grellen Sonne etwas geschützten Platz, gedeiht er prächtig. Vielleicht ist auch förderlich, dass er im Wurzelbereich einer Eibe und eines Buxbaums steht - wenn ich von den Nässeverlusten bei Michael lese. Ich habe gerade eine stattliche Höhe von 1,37 m gemessen (nach Jelitto/Schacht bis 90 cm). Der Eisenhut ist auch sehr blütenreich, denn er bildet von unten her zahlreiche Seitentriebe aus, die ebenfalls dicht mit Blüten besetzt sind. Nur vegetativ hat er sich bisher noch nicht vermehrt.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Eisenhut, Aconitum

mickeymuc » Antwort #109 am:

Wow, das hört sich ja toll an - wenn Du Lust hast mach doch mal ein "Ganzkörperfoto" !Ich werde im Frühling auf jeden Fall nochmal welche ziehen, es fuchst mich ja doch, daß sie alle hinüber sind - hätte ich besser noch ein paar ausgepflanzt.....Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

ebbie » Antwort #110 am:

Ich versuch mal morgen ein Ganzkörperfoto zu machen, aber meistens kommt ja das bei den wenigen Pixel nicht recht rüber.Dein anderer Eisenhut, Aconitum uncinatum, wächst bei mir dagegen eher rückwärts.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

ebbie » Antwort #111 am:

So, jetzt das Ganzkörperfoto:
Dateianhänge
Aconitum_heterophyllum_2008-07-18.JPG
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

Ulrich » Antwort #112 am:

im Moment blüht "Red Wine", hab ihn jetzt im 3. Jahr.
Dateianhänge
DSCN0078_uu_ARW.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

Ulrich » Antwort #113 am:

und noch eine Nahaufnahme
Dateianhänge
DSCN0074_uu_ARW1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eisenhut, Aconitum

fars » Antwort #114 am:

Wunderschön, Ulrich.Ich wusste bislang gar nicht, dass es beim kletternden E. unterschiedliche Sorten gibt.Ich habe im vergangenen Jahr Samen gesammelt und ausgesät. Ein langwieriges Unterfangen. Die Winzlinge extrem langsam. Oder ich behandle sie falsch.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Eisenhut, Aconitum

mickeymuc » Antwort #115 am:

Hallo fars,Klar gibt es unterschiedliche Sorten, eine ganze Reihe sogar. Leider sind hier die meisten recht wenig verbreitet. Die Anzucht aus Samen ist normalerweise nicht dramatisch, ich würde nur die Sämlinge schon in tiefe Töpfe mit nahrhafter Erde setzen - normalerweise blühen sie alle im 2. Jahr nach der Aussaat.Von welcher Art hast Du denn Samen genommen ?Grüße !Michaelp.s. sehr schönes Foto, ebbie - auch der Habitus ist sehr speziell für einen Eisenhut, wunderschön !
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

Zazoo » Antwort #116 am:

tolle Schönheiten, die ihr zeigt! mein jüngster Zugang istAconitum cammarum 'Bicolor'Aconitum cammarum Bicolor
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Eisenhut, Aconitum

mickeymuc » Antwort #117 am:

Servus !Heute habe ich eine schöne Entdeckung gemacht, denn überraschend beginnt in einer etwas unübersichtlichen Ecke des Gartens Aconitum albo-violaceum mit der Blüte.Ich bin sehr happy, und bei der frühen Blüte gibts vielleicht ja auch Samen .-)(Das war bei dieser Art nämlich immer das Problem, Samen kaufen konnte man schon immer mal wieder, aber gekeimt ist immer nix. Außer einmal eine Pflanze eben...sind wohl nicht lagerfähig).Grüße !Michael
Dateianhänge
albo-violaceum.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

knorbs » Antwort #118 am:

ja schau mal dass du von dem alboviolaceum samen ernten kannst. 8) hoffentlich bleibt der auch artrein nachdem du soviel kletternde aconitum pflegst.hier mein 'red wine', den ich heuer von sarastro in freising mitgenommen habe:Aconitum 'Red Wine'hat sich gut entwickelt + zeigt sich jetzt schon im 1. jahr erstaunlich blütenreich, trotz des schattigen standorts. ich hoffe, dass der nächstes jahr mit etwas zusätzlichen düngergaben das rankgitter komplett überwächst. der platz ist zugegeben etwas schlecht gewählt...er hangelt sich im hasengitter empor, das an einer metasequoia festgemacht ist. die dunklen blüten kommen in dieser umgebung natürlich nicht so recht zur geltung. aber ich habe etwas probleme, für meine eisenhütigen kletterer passende standplätze zu finden. nachdem mein boden sandig-humos ist, wird's denen am fuss von gehölzen schnell zu trocken + sie gehen ein oder hängen überwiegend schlapp herum. nur ein volubile an einer gartenmauer, der seine kräftigen triebe gegen eine staudenclematis und eine starkwüchsige clematis 'golden tiara' erfolgreich durchgesetzt hat, hat scheint's seinen richtigen platz abbekommen.zur sorte 'red wine' habe ich folgenden interessanten hinweis in einem im inet veröffentlichen plantsman-artikel über kletternde aconitum gefunden:Bengtsson relates (pers. comm.),‘In 1989 seeds came to the Gothenburg Botanical Garden from the Shanghai Botanic Garden and it was named A. hemsleyanum. At Gothenburg they already had clones of A. hemsleyanum and they are all small flowering with blue violet sepals. The flowers of what eventually became known as A. ‘Red Wine’ are as large as those of A. ‘Sparks Variety’ and their colour is a dark wine red (RHS Colour Chart 185A). It starts to grow early in spring but never gets damaged by spring frosts here in the Gothenburg area of Sweden (on the west coast). It is likely a natural hybrid and it comes true from seed.’ob er samenecht fällt wird sich dann erweisen. so wie meiner blüht, sollte der dann auch samen ansetzen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Eisenhut, Aconitum

Berthold » Antwort #119 am:

ein rankender aus China, Aconitum chasmanthum:Bild
Antworten