Querkopf hat geschrieben: ↑29. Jul 2022, 01:24Ein kleines Manko - das der 25 D mit dem 25 TC teilt - ist das geringe Volumen (53 l) des Auffangbehälters. Das Teil muss immer drunter sein, sonst springt das Gerät nicht an (Sicherheitsfeature) - man muss also ein größeres Behältnis zur Hand haben und den Geräte-Behälter häufig ausleeren, wenn ausführlichere Häckseleien anstehen. Ok, daran gewöhnt man sich.
Ich habe nun den zweiten (gebraucht gekauften) AXT-Häcksler mit Freifall und im Zweitgarten (in Kroatien) einen dritten gebraucht gekauften mit Sicherheitsarretierung.
Für kleine Mengen kann man sich an die Arretierung gewöhnen, auch wenn sie jetzt schon "spiesst" und nur bei exaktest eingeschobener Behälterlade arretiert
Für Großmengen (Baumschnitt, viel Strauchschnitt) würde ich glatt den Sicherheitsbehälter mit der Flex öffnen bzw. abschneiden. Große Mengen häcksle ICH lieber direkt auf einen Hackguthaufen oder fülle 4-6 hohe Gärtnerkisten. Das liegt aber daran, dass ich das Häckselgut noch "durch einen lauten Drehmesserhäcksler jage", um noch kleinere Schnipsel zu bekommen (die Länge bleibt gleich, die Dicke ist dann max. 5mm)
Wenn der Behälter voll ist und das Häckselgut droht den Durchgang zu verstopfen, hilft es, den Häcksler zu kippen und so das Häckselgut im Behälter zu verlagern, dann passt noch mehr hinein.
Der Behälter kann auch als regenfeste Abdeckung verwendet werden und so kann der Häcksler am Häckselplatz stehen bleiben. Einzugswalze und Elektromotor und Stecker sind so vor Regenwasser geschützt.