News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

empfehlenswerter Häcksler (Gelesen 110855 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: empfehlenswerter Häcksler

Querkopf » Antwort #106 am:

Microcitrus hat geschrieben: 29. Jul 2022, 14:57 Welche "Sicherheit" bringt eigentlich diese dumme Verriegelung der Behälter?!? ...
Wenn man im Eifer des Gefechts den Auffangbehälter nicht rechtzeitig leert, gibt's Rückstau im Auslaufschacht. Leicht zu beseitigen, indem man schnell mal mit der Hand von unten reingreift. Dass das Gerät dabei - konstruktionsbedingt - außer Betrieb bleibt, finde ich ganz sinnvoll :).
(Ja, klar, man sollte vorm Irgendwo-Reingreifen IMMER und GRUNDSÄTZLICH den Stecker ziehen. Ist für mich eine Art Reflex, jahrelang eingeübt an Vorgängergeräten. Für Leute, die dieses Training nicht haben und den Stecker vielleicht mal vergessen, ist's schon gut, wenn keine Finger in Gefahr geraten...)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: empfehlenswerter Häcksler

Natternkopf » Antwort #107 am:

Schön gesagt Querkopf.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2762
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: empfehlenswerter Häcksler

Veilchen-im-Moose » Antwort #108 am:

Ich brauchte dringend einen guten Gartenhäcksler und habe mir deshalb eine Weile lang Test- und Erfahrungsberichte durchgelesen. Herausgekommen ist dann der Bosch Axt TC25. Beim ersten Mal Häckseln hatte ich es so eilig, dass ich bei der Bedienungsanleitung nicht über Zusammenbau und Inbetriebnahme hinausgekommen bin.

Da war der Frust dann groß: Äste wurden nur angeschnitten, Staudenstängel, Bamushalme. Alles kam als teilsezierte aber noch zusammenhängende Masse unten heraus... Das passte so gar nicht zu dem, was ich hier an Schnittgutbildern im Forum gesehen hatte. Da habe ich mir die Bedienungsanleitung mal gründlicher anschauen müssen und mir obendrein noch zur Sicherheit ein YouTube-Video angeschaut. So stand sehr schnell fest, die Andrückplatte muss näher an die Turbine. Ein paar Drehbewegungen an einem schwarzen Rädchen. Und siehe da, der Häcksler häckselt wie er soll.

Leider sind Bedienungsanleitungen für mich oft grauenvolle Lektüre, die ich aufs äußerste beschränke... Besser ist, man liest sie doch.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: empfehlenswerter Häcksler

Rantanplan » Antwort #109 am:

Microcitrus hat geschrieben: 29. Jul 2022, 14:45Der Axt im Haus hat nur einen Nachteil. Die Aluminium-Andruckplatte wird zerspant. Stellt man die Andruckplatte so, dass der Häcksler NICHT "singt", dann kommen unten Stücke raus wie das Rückgrat vom Skelett im Naturkundezimmer, also gerade nicht ganz durchgeschnittene Teile. Stellt man die Andruckplatte, dass sie "singt", wird alles perfekt gehäckselt aber unten fallen auch feinste Aluspäne heraus. Die Platte "schleift" ja die Messer und wird dabei selbst abgenutzt, geht gar nicht anders (ausser die Platte wäre aus härterem Material). Das Schleifen passt eigentlich nur die Platte an die leichte Bombierung der Stachelwalze an und verringert den Spalt dort, die Spitzen der Walze werden nicht geschliffen, eher abgeplattet.

Ich bin mir nicht so sicher, ob das ein Nachteil ist. Zumindest steht es beim AXT 25 TC ausdrücklich in der Anleitung, dass man soweit nachdrehen soll, bis schleifende Geräusche kommen und Späne herausfallen, wenn das Häckselgut nicht richtig zerteilt wird. Das ist nun mal das Verschleißteil. Ich weiß nicht, wie es bei dem 2500er ist, aber angesichts der Massen, die wir hier schon gehäckselt haben, sind der Verschleiß und die Ersatzteilkosten vertretbar.
Und letztlich ist das ja auch der Grund, weshalb das teure Tubinenmesser im Normalfall eher nicht ersetzt werden muss.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16700
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: empfehlenswerter Häcksler

AndreasR » Antwort #110 am:

Ja, ich denke auch, dass das so gewollt ist. Bei einem Messerhäcksler muss man die Messer regelmäßig schleifen und ggf. irgendwann austauschen, bei einem Rasenmäher genauso. Bei einem Fadentrimmer ist der Faden das Verschleißteil, und bei den Walzen- bzw. Turbinenhäckslern eben die Andruckplatte. Die ist im Gegensatz zur Turbine auch nicht exorbitant teuer und kann mit vertretbarem Aufwand selbst gewechselt werden. Ich drehe den dazugehörigen Knopf einmal im Jahr ein wenig, wenn ich viel zu häckseln habe, vielleicht auch zweimal, mein Garten ist ja nicht so groß, dass ich den Häcksler ständig laufen habe. Vermutlich reicht die Andruckplatte also mehrere Jahre, und wenn der Häcksler auch in 10 oder 15 Jahren noch seine Arbeit tut, war das gut investiertes Geld (ich hatte ihn vor drei oder vier Jahren für knapp 300 EUR im Sonderangebot bekommen).
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: empfehlenswerter Häcksler

Microcitrus » Antwort #111 am:

Querkopf hat geschrieben: 29. Jul 2022, 01:24
Ein kleines Manko - das der 25 D mit dem 25 TC teilt - ist das geringe Volumen (53 l) des Auffangbehälters. Das Teil muss immer drunter sein, sonst springt das Gerät nicht an (Sicherheitsfeature) - man muss also ein größeres Behältnis zur Hand haben und den Geräte-Behälter häufig ausleeren, wenn ausführlichere Häckseleien anstehen. Ok, daran gewöhnt man sich.


Ich habe nun den zweiten (gebraucht gekauften) AXT-Häcksler mit Freifall und im Zweitgarten (in Kroatien) einen dritten gebraucht gekauften mit Sicherheitsarretierung.

Für kleine Mengen kann man sich an die Arretierung gewöhnen, auch wenn sie jetzt schon "spiesst" und nur bei exaktest eingeschobener Behälterlade arretiert

Für Großmengen (Baumschnitt, viel Strauchschnitt) würde ich glatt den Sicherheitsbehälter mit der Flex öffnen bzw. abschneiden. Große Mengen häcksle ICH lieber direkt auf einen Hackguthaufen oder fülle 4-6 hohe Gärtnerkisten. Das liegt aber daran, dass ich das Häckselgut noch "durch einen lauten Drehmesserhäcksler jage", um noch kleinere Schnipsel zu bekommen (die Länge bleibt gleich, die Dicke ist dann max. 5mm)

Wenn der Behälter voll ist und das Häckselgut droht den Durchgang zu verstopfen, hilft es, den Häcksler zu kippen und so das Häckselgut im Behälter zu verlagern, dann passt noch mehr hinein.

Der Behälter kann auch als regenfeste Abdeckung verwendet werden und so kann der Häcksler am Häckselplatz stehen bleiben. Einzugswalze und Elektromotor und Stecker sind so vor Regenwasser geschützt.

Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: empfehlenswerter Häcksler

Kapernstrauch » Antwort #112 am:

So - ich freu mich gerade ;D!
Nachdem ich schon letztes Jahr daran gedacht habe, mir einen Häcksler zuzulegen, hab ich gestern und vorgestern hier die Suchfunktion genützt.
Einiges Grundsätzliches über Häcksler hab ich gelernt, aber diesen Thread hier natürlich noch nicht gefunden ::).
Heute hatten GG und ich Zeit und wollten uns mal in den Baumärkten der Umgebung informieren, bevor ich hier weitergelesen hätte ......

Ende der Geschichte - bei einem Werkzeug/Maschinen/Gartengerätemarkt hab ich den Bosch AXT 25 TC gesehen, die Empfehlungen hier hatte ich noch nicht gelesen!
Bei dem Preis (599.-) wollte ich aber nochmal drüberschlafen bzw. lesen.

Zufällig lag dann noch ein OBI am Weg und wir haben reingeschaut - und da gab es meinen Häcksler im Angebot um 399.- inkl. einer großen Astschere ;D ;D.
Er steht schon daheim, und jetzt freue ich mich noch mehr, nachdem ich die Beiträge hier gelesen habe!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16700
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: empfehlenswerter Häcksler

AndreasR » Antwort #113 am:

Die UVP ist reichlich übertrieben, aber wenn die Astschere was taugt, ist das ein vernünftiger Preis. :) Solange Du dem AXT 25 TC trockenes Material gibst, "frisst" er alles brav, egal, ob es Äste, Staudenstängel, Gräser oder sogar Farnwedel sind. Belaubte Zweige sind auch kein Problem, nur nasses Material solltest Du tunlichst meiden (leicht feucht geht in der Regel, solange genügend trockenes Material dabei ist).
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: empfehlenswerter Häcksler

Kapernstrauch » Antwort #114 am:

AndreasR hat geschrieben: 15. Feb 2023, 15:12
Die UVP ist reichlich übertrieben, aber wenn die Astschere was taugt, ist das ein vernünftiger Preis. :) Solange Du dem AXT 25 TC trockenes Material gibst, "frisst" er alles brav, egal, ob es Äste, Staudenstängel, Gräser oder sogar Farnwedel sind. Belaubte Zweige sind auch kein Problem, nur nasses Material solltest Du tunlichst meiden (leicht feucht geht in der Regel, solange genügend trockenes Material dabei ist).


Naja, in meinem Umkreis hätte er sonst überall so viel gekostet, und bestellen wäre auch keine Option wegen der hohen Zustellkosten...also, ich bin zufrieden.
Danke für deine Tipps!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21283
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: empfehlenswerter Häcksler

thuja thujon » Antwort #115 am:

Hier knabbert er zuverlässig den Baumschnitt einiger Gärten weg. Dieses Jahr erst rund 10 Kubikmeter frisch, die kommen jetzt nochmal dazu. Das fressbare Maß trifft sich ganz gut, was zu groß für den Häcksler ist, taugt schon als Grillholz.

Viel Spaß mit dem neuen Ding!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: empfehlenswerter Häcksler

Kapernstrauch » Antwort #116 am:

Danke - ich freu mich schon drauf! Jetzt muss nur noch der Schnee wegschmelzen......ich hab ja keine Obstbäume, nur Sträucher und Stauden und ein paar große Weiden, die jedes Jahr gekürzt und ausgelichtet werden.
Aber im Matsch muss ich das noch nicht machen, in 2 Wochen hoffentlich!
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: empfehlenswerter Häcksler

Snape » Antwort #117 am:

Ich brauche auch einen neuen Häcksler und nach durchwursteln dieses Fadens wird es wohl dieser Bosch 25 TC. Ich find ihn nicht so schlimm teuer nach den Preisen die mir in einem Fachgeschäft genannt wurden(Remarc, Stihl).

Ich wüsste nur gern was eigentlich diese Turbine ist? Walze und rotierendes Messer ist klar, aber Turbine?

Ausserdem, Ich hatte bislang einen "Samix Rapido"; vor 23 Jahren von den Eltern geschenkt. Ich hab immer über ihn geflucht, weil er bei zu dicken Ästen und zu viel Grünzeug so gern verstopfte, aber wenn ich das hier so lese, vielleicht war er doch ein guter. 23 Jahre nie was kaputt+ nicht gewartet. Keine Ahnung wo ihn meine Eltern herhatten.
Ich kann sein Schneidwerk nicht einsehen, fühlt sich an wie zwei geneigte Kreisscheiben mit scharfen Rändern und er hatte eine Rückwärtsgang-Auswurf-Funktion. Was war denn das?
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: empfehlenswerter Häcksler

Snape » Antwort #118 am:

Noch eine Frage, welchen Stromanschluss brauch ich für den Bosch Normal oder Starkstrom, hätte beides, der alte hatte Starkstrom.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21283
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: empfehlenswerter Häcksler

thuja thujon » Antwort #119 am:

Wenn du den Rückwärtsgang brauchst musst du Wechselstrom nehmen.
Wenn er nur häckseln soll reicht Drehstrom.

Nee, im Ernst, normaler Stecker. Hier läuft er mit einem 2500Watt Stromgenerator und das funktioniert, ohne das was in die Knie geht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten