News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Gelesen 103127 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #105 am:

Ich habe es vergessen, ich gebe es ja zu! Morgen werde ich also pflichtschuldigst einen Steckling herausziehen und ihn vor die Kamera stellen - hoffentlich benimmt er sich anständig. Abgesehen davon habe ich einfach nur einen knappen cm nach unten die Rinde entfernt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #106 am:

@hatsuEs gibt von hanninkj in seiner genauen Anleitung zur Stecklingsvermehrung ein genaues Bild vom Schnitt. Hast du das schon gesehen? In 47.LG barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #107 am:

Ich machen den Schnitt (oder besser vielleicht Rinde entfernen mit etwas tieferem Schnitt) allerdings weiter oben. Unterhalb und etwa gegenüber des letzten Blattes. Hab ich mich da verständlich ausgedrückt?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #108 am:

Ich habe den älteren Steckling und potentiellen Krepierling noch einmal heraus geholt. Den Rindenschnitt habe ich genau (aber trotzdem Zufall) 7 mm gezogen.
Dateianhänge
29.02.08_8416_Duftglockchen_Steckling.JPG
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #109 am:

@hatsuDer Vogelsand, den ich verwende, ist reiner steriler Quarzsand (steht jedenfalls drauf). Ist das Insiderinfo, die du hast, dass trotzdem Muschelkalk drin ist oder hast du anderen? Bei Zusatz von Muschelkalk wäre ich vorsichtig. Aber es hängt von soovielen Faktoren ab, ob Stecklinge Wurzeln machen und sie weiter gedeihen...Grussbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #110 am:

hallo!@tarokayaja, die Seite von Ton kenne ich. mein stecki ist aber schon ziemlich verholzt und ich hab den Schnitt wesentlich länger gemacht als Ton. Wie du: gegenüber dem untersten Blatt, welches ich aber entfernt habe. Zu dem Sand: auf der Packung steht 'keimfrei geglüht mit Zusatz von Muschelkalk', man sieht auch kleine weiße Stückchen. Es ist aber nur wenig davon drin und desh. hoff ich, schadet es nicht.@GudaMit dem älteren meinst du den unteren Teil des einstigen Steckis? Ich wollte eigentlich den oberen sehen.., wo der Knick war. Trotzdem dankeschön für dein Bild und nimm jetzt bitte bloß nicht noch den anderen raus! Ich dachte, du hättest die Bilder schon gemacht! Ich werde mich jetzt in Geduld üben, puh..LG ANdrea
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #111 am:

Du bist ein anspruchsvolles Wesen, wie mans macht.... ;)Den Knick habe ich natürlich fortgeschnitten! Deshalb gibt es ja nun zwei Stecklinge. Der obere, Kopfsteckling, ist wohl der jüngere, nachgetriebene Teil. Und der wurde zusätzlich noch etwas eingekürzt, nach dem Motto, dann können nicht so viele Blätter abfallen.....Üben ist immer gut!
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

semicolon » Antwort #112 am:

guda, der steckling sieht abenteuerlich aus - aber gerade solche verheißen oft erfolg! viel glück von mir.die sache mir dem vogelsand wird ausprobiert. ich bin in der letzten zeit auch recht unzufrieden mit seramis. meine eigene erdmischung (rhodoerde + waldboden aus der mikrowelle) hat bei einer sorte zu 100% funktioniert, während die 'cornish snow' nach wenigen tagen hin war.@barbara:ich habe auch so einen kleinen sämlings-schatz. es handelt sich um eine sasanqua oder hiemalis, bin mir gerade unsicher. auf jeden fall sind die ersten beiden blätter miteinander verwachsen, wodurch das ein wenig nach einem fischschwanz aussieht. auch wenn ich nicht auf exotische blattform stehe - hoffentlich bleibt die optik erhalten.lg val
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #113 am:

Machst du mal ein Foto von deinem Sämling?Die Erdmischung für meine Sämlinge und Stecklinge mache ich immer Handgelenk x Pi. Da ich heute umgepflanzt habe, hab ich noch mal drauf geachtet. Das Verhältnis ist eher Anzuchterde:Vogelsand:Seramis 2:1:1/2 Perlite müsste sicher auch nicht schlecht sein als Ergänzung.Wie gesagt, es hängt ja von so vielem ab. Sauber arbeiten und einsprühen der Stecklinge (vorm tauchen in RhizoponAA) mit Fungizidlösung halte ich auch für wichtig, um ihnen einen guten Start zu ermöglichen und dann genug Licht.LG barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

semicolon » Antwort #114 am:

hallo barbara,anbei der link zum bild. man erkennt deutlich die verwachsenen blattflächen:http://picasaweb.google.de/val.fil/Kame ... 3313504146
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1246
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Knolli » Antwort #115 am:

Hallo ...@ Gudda...vielen Dank für dein Stecklingsangebot :-* ,aber diese Sorte hat meine Freundin zufällig.Und ...ähm...habe mir am Samstag "Nuccio`s gem " gekauft ::) Aber der Ergeiz hat mich gepackt...ich werde es auf jeden Fall nochmal mit Stecklingen probieren......und auch mal die Aussaat.Im Juli/August werde ich es mal draußen testen.Bei soooo vielen Tips Und Erfahrungsberichten aus diesem thread wird`s dann wohl auch klappen :DLiebe GrüßeKnolli
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #116 am:

Vielleicht nehmen wir die "Wasserglasbewurzlungsmethode" auch hier her?
.....der Steckling stand bestimmt 10 Wochen in dem Wasserglas, in der hintersten Ecke auf der Fensterbank im HWR - extrem schattig, mit normaler Raumtemperatur. Und er steht noch immer da - weil Seramis alle ist und ich erst Nachschub kaufen muß - dann bekommt er auch sein Häubchen . lg Klunkerfrosch
Wie Tarokaya angeregt hat, wären parallel laufende Versuche ganz interessant. Wichtig zu wissen ist eventuell, dass man am besten gefärbtes. dunkles Glas für Bewurzlung nehmen soll. Angeblich ist die Wurzelbildung im Schatten besser. Es gibt kleine braune Schraubgläser (ca 200 ml) zweier bekannter Marken, in denen man gekörnte Bouillon kaufen kann, die haben die optimale Größe. Nicht zu warm stellen! Ich denke, Klunkerfrosch hat das instinktiv richtig gemacht!Normalerweise sollte man hin und wieder kontrollieren, ob es zu einer Schimmelbildung kommt und das Wasser erneuern. Der Stiel sollte nur ein bis zwei Zentimeter im Wasser stehen..Die kritische Zeit kommt eigentlich, wenn sich bereits Wurzeln zeigen. Der beste Zeitpunkt zum Topfen ist, wenn die Wurzeln etwa 1 cm lang sind. Kleinen Topf mit gewohntem Substrat bis etwa 2 cm unter den Rand füllen, kleines Stäbchen in die Mitte stecken, Steckling dazu und restliches Substrat ganz behutsam auffüllen. Wasserwurzeln sind sehr brüchig! Ich würde dann mit einer Brause leicht ansprühen, eventuell noch etwas Substrat auffüllen - nicht andrücken! Durch das Wasser sackt die Geschichte zusammen. Ob man gleich oder erst nach ein paar Tagen, wenn das Substrat sich verfestigt hat, den Steckling am Stäbchen befestigt, muss man ausprobieren. Auf jeden Fall ist es wichtig, sofort ein Häubchen drüberzustülpen: abgeschnittene Flasche oder Plastiktüte. Ich denke, dass bei "gutem Stand" bereits nach etwa 10 Tagen mit Blattdüngung begonnen werden kann. So funktioniert die allgemeine Stecklingsvermehrung im Hobbybereich, warum nicht auch mit Kamelien?
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #117 am:

Ich habe das auch gerade in dem anderen Thraed gelesen und bin jetzt völlig verblüfft. Bin gespannt um welche Sorte es sich handelt. Was ist eigentlich ein HWR?Andere Frage: Worauf muß ich achten, wenn sich Samenkapseln bilden? Hier nieselt es zur Zeit ziemlich und ich habe Sorge, daß sie faulen und abfallen. Sie sind noch ganz klein. Und: Hemmt die Kapselbildung das Wuchsverhalten? Sollte ich sie bei einer sehr kleinen Pflanze (3j) besser entfernen?dankeschön für eure Antwort!LG Andrea
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Black Rose » Antwort #118 am:

Ich habe das auch gerade in dem anderen Thraed gelesen und bin jetzt völlig verblüfft. Bin gespannt um welche Sorte es sich handelt. Was ist eigentlich ein HWR?Andere Frage: Worauf muß ich achten, wenn sich Samenkapseln bilden? Hier nieselt es zur Zeit ziemlich und ich habe Sorge, daß sie faulen und abfallen. Sie sind noch ganz klein. Und: Hemmt die Kapselbildung das Wuchsverhalten? Sollte ich sie bei einer sehr kleinen Pflanze (3j) besser entfernen?dankeschön für eure Antwort!LG Andrea
Hallo AndreaTeoretisch dürfte mit den Samenkapseln nichts passieren sei den sie sind nicht befruchtet wurden ,dann fallen sie ab obe es nieselt oder nicht.LGAndrea
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #119 am:

HWR= Hauswirtschaftsraum?? Bitte, gern geschehen!Hatsu, generell sagt man, dass Samenbildung das Wachstum einschränkt, weil die Pflanze ihre Kraft darauf verwendet, um dann für Nachwuchs sorgen zu können. Bei Rhododendron z.B. empfiehlt man, bei kleineren Pflanzen bis Kopfhöhe ::), die Samenstände auszubrechen. Später wirkt sichs nicht mehr aus. Bei Rhodos schon aus optischen Gründen bis zu der Höhe!!Vielleicht ist es bei Kamelien auch so. Wobei eine Samenkapsel bestimmt nicht schadet, aber übertreiben würde ich nicht bei einer jungen Pflanze.
Antworten