News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Edgeworthia (Gelesen 60442 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Franklinia » Antwort #105 am:

[Die 'Rubra' suche ich auch schon länger, aber Anfang April waren sie voriges Jahr bei Eisenhut alle weg.
Hallo, brauchst Du gaaaaaanz dringend eine Rote ( E.chr. Red Dragon) ?Wenn ja, dann rate mal wer noch welche hat . :)Gruß, Franklinia
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32400
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

oile » Antwort #106 am:

*grübel* Hitze, wenn sie gut gewässert wird, ginge das?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
wollemia

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

wollemia » Antwort #107 am:

Probieren geht über studieren?Fündig würdest du z.B. bei Franklinia oder bei Eggert.Allzu viel Hoffnung würde ich mir aber nicht machen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

fars » Antwort #108 am:

Für mich ein bisher absolut frustrierendes Gehölz. Der Standort und die Bodenverhältnisse dürften stimmen. Denn sonst wäre meine E. nicht so wüchsig.Schnee gab es in den vergangenen beiden jahren auch bis zum Abwinken. Folglich ist es alleine die relative Frostempfindlichkeit, die die Blütenansätze regelmäßig zerstört.
raiSCH
Beiträge: 7569
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

raiSCH » Antwort #109 am:

Also diesen Winter scheint meine E. geschafft zu haben;, die bisher nur zwei Blütenknospen wirken ganz normal und werden ganz langsam dicker. Wie gesagt, probieren geht über studieren...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32400
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

oile » Antwort #110 am:

Allzu viel Hoffnung würde ich mir aber nicht machen.
Jetzt hast Du mir den Kopf wieder zurechtgerückt ;D . Aber so ein paar Träume braucht man halt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Blauaugenwels » Antwort #111 am:

*Schups nach oben*Hier öffnen sich im Gewächshaus die ersten Knospen von Edgeworthia chrysantha. Hat ganz schön zugelegt, das kleine Pflanzerl ::)
Dateianhänge
Edgeworthia2.jpg
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Blauaugenwels » Antwort #112 am:

Toll sind daran ja auch die die Blütenstände von außen. Alles dicht behaart!
Dateianhänge
Edgeworthia_auen.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17890
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

RosaRot » Antwort #113 am:

Schön! Eine meiner Lieblingspflanzen seit ich sie im Hermannshof sah!Wirst Du sie auspflanzen oder soll sie dauerhaft im Gewächshaus bleiben?
Viele Grüße von
RosaRot
Poison Ivy

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Poison Ivy » Antwort #114 am:

Ich war gerade eben im Garten, um nach den Edgeworthia zu schauen.Hier haben sie im Freiland die letzten Winter ausgehalten und geblüht.Derzeit sind sie voller Knospen, aber bis zum Aufblühen wird es noch dauern.Bild
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Rosana » Antwort #115 am:

Grund genug hier wieder einmal in den BoGa Basel zu gehen. Dort steht ein schönes älteres Exemplar von Edgeworthia papyrifera, dass jedes Jahr reich blüht.Älteres Foto vom Strauch:Bild
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Blauaugenwels » Antwort #116 am:

Wirst Du sie auspflanzen oder soll sie dauerhaft im Gewächshaus bleiben?
Weinanbaugebiet haben wir leider nicht ganz ::) Den großen will ich nicht auspflanzen, aber er hat zwei kleine Stockausschläge, mit denen werde ich es versuchen. Hat es schon mal jemand mit Stecklingen versucht? Soll ja funktionieren. Wer kennt Tricks und Kniffe?
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

HappyOnion » Antwort #117 am:

Stecklinge funktionieren. Normale Vermehrung im Juni/Juli. Darauf achten das es den Stecklingen nicht zu warm wird. Ausfall ist immer dabei.Stecklinge waren wüchsiger, als die "Mutterpflanzen". Haben im 3 Jahr schon Blüten angesetzt.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

thogoer » Antwort #118 am:

Scheint wohl doch nicht so einfach zu seinhttp://forums.gardenweb.com/forums/load/propa/msg0620310530658.html
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

thogoer » Antwort #119 am:

Stecklinge funktionieren. Normale Vermehrung im Juni/Juli. Darauf achten das es den Stecklingen nicht zu warm wird. Ausfall ist immer dabei.Stecklinge waren wüchsiger, als die "Mutterpflanzen". Haben im 3 Jahr schon Blüten angesetzt.
Danke, Erfahrung zählt....wie hoch ist der Ausfall ca.?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Antworten