Sind ja gekaufte, selbstgezog. sind noch nicht halb so groß - halt späte SorteDann hast Du aber schon schöne Lauchpflanzen.das Netz-Bild ist am 14.06.2008 18:45 aufgenommen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüsegarten - Fotoimpressionen (Gelesen 775029 mal)
-
wurmi
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
-
Tollpatsch
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
*erst das Bild auf (80 KB oder kleiner komprimieren ),dann flutscht es ..hzl.Hallo caro,das Netz-Bild ist am 14.06.2008 18:45 aufgenommen.Weißt Du wie man Bilder in die Galerie bringt ???Bild wird stets hochgeladen, dann kommt die Fehlermeldung, versuchte schon alle Möglichkeiten
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18584
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Am besten mal die FAQ's zur Galerie lesen oder bei Technik und Test fragen bzw nachschauen.Weißt Du wie man Bilder in die Galerie bringt ???Bild wird stets hochgeladen, dann kommt die Fehlermeldung, versuchte schon alle Möglichkeiten
-
wurmi
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Hallo Nina,Danke für den Tipp ;)Nach dem "Studium" der FAQ´s klappte es nun doch noch 
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Hallo, dieser Thread ist wundervoll. Danke für diese vielen tollen Bilder :-*Ich lade euch nun auch mal in meinen Garten ein, obwohl dieser bestimmt der lumerigste von allen hier ist, aber so ist es nun mal. Ich habe mich damit abgefunden, dass ich nicht alles schaffen kann, deswegen darf etwas Unkraut schon wachsen :PVorsicht, der Rundgang ist groß und dauert etwas.Wir beginnen vorne links und enden vorne rechts im Garten, welcher 400qm umfasst, wovon 200 gemüsemässi genutzt werden.Am Anfang habe ich ein Erdbeerbeet, das sind Ostara, welche lange tragen sollen, sind im Herbst gepflanzt wurden, etwas Petersilie, weil sie keinen anderen Platz hatte, eine Etagenzwiebel, 3 Kohlrabi und 4 Kopfsalat, ein anderer Platz war nicht frei.
Weiter geht es mit den Stangenbohnen:
Gefolgt von den nicht gesäuberten Zwiebeln, dazwischen ist übrigens Ackerschachtelhalm, wer ihn kennt, weiß, dass man ihn niemals los wird:
Danach kommt ein Beet mit Paprikapflanzen, unterpflanzt mit Kopfsalat:
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Rattenschwänze gibt es hier auch:
und Buschbohnen? Die habe ich vom SamenArchiv, Blaue Wachtel, Buschbohne, nur werden die immer länger, das war so nicht geplant:
Und Gurken an Estrichmatten:
Und Tomaten, die nirgends mehr Platz hatten:
Und ein Beet mit Knollensellerie, restlichen Tomaten, Salat und roten Zwiebeln:
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Und ganz kleiner Nachwuchs, Knollenfenchel und Rote Bete:
Natürlich nochmal im Herbst neu gesetzte Erdbeeren, frau gönnt sich ja sonst nix
:
Und Kartoffeln dürfen nicht fehlen, Solara und Laura:
Ein Beet extra für die Tomaten hergerichtet, mehr Fußballfläche durfte nicht genommen werden
:
Einige Beerensträucher:
Und die berühmten Kräuter:



In meiner Familie halten mich alle für verrückt, aber was solls, ich habe ja sonst keine Macken, oder doch ::)Liebe GrüsseANJA 
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Wieso verrückt? Weil du Gemüse anbaust?
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Also lummerig würde ich das nicht nennen, Anja. Sieht doch alles prächtig aus! Mein fenchel ist noch genauso winzig wie deiner.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
caro.
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Meine Zwiebel/Ackerschachtelhalm-Fläche sieht ganz genau so aus...Gefolgt von den nicht gesäuberten Zwiebeln, dazwischen ist übrigens Ackerschachtelhalm, wer ihn kennt, weiß, dass man ihn niemals los wird:
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ich finde auch, Anja, mehr aufräumen/Ordnung machen wäre zwanghaft
. Vielen Dank für Deine Einblicke. Mich würde noch ein Bild in Richtung Totale interessieren, also wo mehrere Beete auf ein Mal drauf sind.Irgendwie habe ich ja den Ehrgeiz, daß Gemüsebeete auch noch schön aussehen sollen und habe an einigen Stellen Tagetes und Ringelblumen zwischengesät. Aber das kostet wertvolle Anbaufläche
. Mal schauen, wie ich es im nächsten Jahr treibe.Eure Bilder inspirieren mich, auch über neue Ideen nachzudenken. Ich freue mich schon auf Fotos von Juli, August, September etc....
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Wenn meine Ringelblumen blühen, ist der ganz Gemüsegarten gelb. ich habe nicht den Eindruck, daß ich dadurch Anbaufläche verliere. Sie säen sich jedes Jahr kräftig aus, keimen aber erst Mitte/Ende April. Ich lasse sie erst mal wachsen, was stört kommt weg. Später wenn sie größer sind und ein Gemüse zu sehr bedrängen, reiße ich sie raus, solange si nicht blühen, geben sie ein super Mulchmaterial ab.Mutterkraut, Schlafmohn und Tagetes tummeln sich bei ebenfals im Gemüsebeet. Hier ein Bild vom letzten Jahr, ich liebe meine Wildnis!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Elro
- Beiträge: 8195
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Das sieht super aus :DBei mir sieht es so aus:In dem Netztunnel wachsen Riesenzwiebeln, rote Zwiebeln, Lauch, Schalotten und wenn die Möhren doch noch keimen wollen auch die.Davor unter den Bögen noch mehr Lauch. Leider ist mein Netz alle und ich muß neues kaufen.Links am Rand Petersilie, rechts im Vordergrund Salbei.Auf der Mauer stehen verschiedene Pelis und links hinter der Mauer die Herbsthimbeeren.
Liebe Grüße Elke