News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Abschied vom Wintergarten (Gelesen 26590 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Abschied vom Wintergarten

pearl » Antwort #105 am:

zwerggarten hat geschrieben: 22. Apr 2017, 02:24
ich bin gespannt! :-\ :)


das bin ich auch! Es wird wahnsinnig lebendige Wurffloristik geben, welche Keramik dann noch da ist, wird sich dann entscheiden. Die Meinungen gehen auseinander. Der Schrank wird entscheiden. Sämtliche Henkelvasen fliegen ganz sicher raus. Das Reh aus Karlsruher Majolika ist schon aussortiert und für das Secondhandkaufhaus verpackt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Abschied vom Wintergarten

pearl » Antwort #106 am:

oile hat geschrieben: 21. Apr 2017, 22:56

Mit Kompostplatz umziehen!



der Kompostplatz im Wiesengarten hat eine wunderbare Erweiterung erfahren. Zwei starke Männer haben eine große Fläche gerodet und zwei Hängerladungen dort hintransportiert. Mit meinem Auto bin ich dann im März hin und hergefahren und habe dann noch mehrmals Kübel und Wannen und Zeug dort abgestellt. Sämlinge und Aussaaten sind gut untergebracht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Abschied vom Wintergarten

Christina » Antwort #107 am:

feminist hat geschrieben: 22. Apr 2017, 13:48

der Kompostplatz im Wiesengarten hat eine wunderbare Erweiterung erfahren. Zwei starke Männer haben eine große Fläche gerodet und zwei Hängerladungen dort hintransportiert. Mit meinem Auto bin ich dann im März hin und hergefahren und habe dann noch mehrmals Kübel und Wannen und Zeug dort abgestellt. Sämlinge und Aussaaten sind gut untergebracht.


Das hört sich wunderbar an, deine feinen Komposterden sind also gesichert.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21002
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Abschied vom Wintergarten

zwerggarten » Antwort #108 am:

feminist hat geschrieben: 22. Apr 2017, 13:44... Sämtliche Henkelvasen fliegen ganz sicher raus. ...


meine schwester! :D ;D :) ;)

du hast echt (noch) henkelvasen, freiwillig?! :P

ein früherer running gag auf grundlage einer spontanen äußerung von mir: zg hat ja ein problem mit einhenkeligen vasen. ::) 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Abschied vom Wintergarten

pearl » Antwort #109 am:

von der Großen Tochter wurde ich genötigt zwei Exemplare Wormser Terra Sigillata zu behalten, mit der Begründung, dass ich so viel über die Geschichte weiß. Das eine ist die Replik eines römischen Weinkruges und das andere eine typische schlanke 50er Jahre Version. Geschichte und Wissen finde ich nicht mehr so wichtig, ich übe jetzt das Konzept Nichtwissen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Abschied vom Wintergarten

SusesGarten » Antwort #110 am:

feminist hat geschrieben: 22. Apr 2017, 13:44
Das Reh aus Karlsruher Majolika ist schon aussortiert und für das Secondhandkaufhaus verpackt.

Hast Du irgendwo ein Foto davon? Es würde mich sehr interessieren.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Abschied vom Wintergarten

pearl » Antwort #111 am:

die Majolika Stiftung ist „Back to Bambi“. Die klassische Fassung der Figur von Else Bach ist aus unglasierter Mangantonmasse. Meine sieht so aus.
Dateianhänge
Keramik Bambi DSCN8609.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Abschied vom Wintergarten

SusesGarten » Antwort #112 am:

Danke für das Foto. Wunderschön!

Wir hatten in meinem Elternhaus einige originale Figuren von Else Bach. Die müssen jetzt bei einer meiner Schwestern sein. Muss mal nachfragen...
Viele Grüße, Susanne
Antworten