Die berühmten Kastanien in der Prater Hauptallee sind im August bereits braun, wenn jene in Schönbrunn noch lange ihr grünes Laub haben. Ich glaube mich an eine Erklärung zu erinnern, daß der finanzielle Aufwand zur Bekämpfung der Miniermotte dermaßen hoch ist, daß man das nur für die Touristen macht (!). Leider habe ich im Netz nichts dazu gefunden, dafür aber einen ganz
interessanten Link zum Naturschutz in der Stadt. Dort kann man lesen, daß die Roßkastanie der Lieblingsbaum der Wiener und der größte Feind der rund 100 000 Alleebäume der/die Parkplatz suchende Autofahrer/in ist

Auch kann man etwas weiter unten einen Judasbaum aus dem 18. Jahrhundert bewundern, der im alten AKH steht. Die Kastanien im Prater werden also offensichtlich nicht mit Dimilin gespritzt, ich konnte aber beobachten, daß das Laub sorgfältig entfernt wird. Im Frühjahr sehen sie gesund aus und blühen unverdrossen, sie machen keinerlei kranken Eindruck. Zwerggarten, an Gemütlichkeit stehen die Berliner mit ihrem Kunstforum in nichts nach, alle Achtung ;DNatura, die Enzis stehen in Wien

Wien ist/war aber auch eine Residenzstadt. Zu der demonstrativen Prachtentfaltung gehörten auch Alleen und Parks.Aber schau mal auf die Industrie- und Landstädte.
Fars, was willst du damit sagen?