
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser - 2009 (Gelesen 37451 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Gräser - 2009
freiburgbalkon, in solch einem Fall stibitz ich ein kleines Bisschen und probiere es selber aus.Grasnelke halte ich auch für wahrscheinlich. So satt grün mit solchen breiten Blättern und mit dem filzigen Wuchs ist mir noch kein Gras begegnet, und ich suche geradezu die Begegnung mit Gräsern.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Gräser - 2009
Vielleicht ist es Ophiopogon japonicus 'Minor'? Oder eine ähnliche Sorte? Falls es dort winterhart wäre...könnt' Ihr mir vielleicht helfen, ich hab neulich diese dekorativen Polster am Schluchsee in einem Café gesehen, hätt' ich auch gern.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Gräser - 2009
aber nicht doch, in voller Sonne! Am Felsen, in Trockenheit.Sämtliche 5 Spezies der Schlangenbärte, die ich habe können es nicht sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gräser - 2009
Es ist Armeria. Wahrscheinlich eine Sorte wie "Düsseldorfer Stolz" - die gehen ziemlich in die Breite: http://www.baumschule-horstmann.de/bild ... rtrocknete Blüten sind wohl (ebenso wie das mit vertrocknete Grashalme der Fall wäre) entfernt worden. ;)Ophiopogon halte ich für ausgeschlossen.
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Gräser - 2009
Aber ja doch, ich habe es als Grabbepflanzung, es hat locker in drei Jahren das halbe Grab zugewuchertUnd das Graskissen war gut über 50 cm breit, schafft das eine Grasnelke?

Liebe Grüße Elke
Re:Gräser - 2009
Vielen Dank den Helfern! Dann bräuchte ich nur noch eine Grasnelke, die winterhart ist, eine passende Blütenfarbe hat (apricot wir's wohl nicht geben, dann evt. weiß dunkelrot oder violett?) und deren Blüten nicht zuuu hoch schießen, sonst paßts als Unterpflanzung im Rosenkübel nimmer. Vielleicht probier ich's mal mit der .
Re:Gräser - 2009
das ist mein Beet mit dem Namen "aus jedem Dorf ein Hund" (was bei uns in Wien so viel bedeutet wie: von überall ein bisserl was, oder auch: heilloses Durcheinander). Abgesehen von Lagurus ovatus befinden sich auch noch Aster dumosus, Echinacea purpurea, Gaua lindheimerii, Hyssopus officinalis, Knautia macedonica, einige Lavandula angustifolias in Sorten, Malva sylvestris, Miscanthus sinensis "Ferner Osten" und "Yakushima Dwarf", Pennisetum viridescens, Perovskya atriplicifolia, Panicum virgatum "Dallas Blue", Pulsatilla vulgaris, Sedum "Carl", "Mini Joy" und "Stardust", Stipa pennata, Stipa calamagrostis "Allgäu", Verbena bonarensis und ein paar frühlings bzw. sommerblühende Zwiebeln in diesem Beet. Ach ja, Sträucher auch: Rose Mutabilis links, Rose "New Dawn" rechts, Erdbeerduft-Jasmin.tapir, das ist ein sehr ansprechendes Bild! Was ist da noch alles drauf?
auf das Aussamen hoffe ich auch!Liebe Grüße, Barbarapearl hat geschrieben:Das Hasenschwanzgras, Lagurus ovatus, ist bei mir jetzt überreif und etwas angegraut, aber ich lasse ein paar stehen und sie samen sich aus.
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gräser - 2009
Ach ich weiß nicht: im Garten meiner Schwester gibt es große Bestände von Leberblümchen, die im Straußfarn wachsen. So schlimm kann es also nicht sein. Auch bei mir wächst dort, wo Leberblümchen wachsen und sich aussäen, auch anderes. Ich achte nur darauf, dass die Sämlinge nicht überrollt werden und sich kein wirklich dichtes Dach über den Pflanzen bildet.Ich brauche im Frühjahr große Bestände Leberblümchen, dort wächst das ganze Jahr dann auch nichts anderes, das vertragen die Leberblümchn nämlich nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gräser - 2009
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal gefragt (und leider keine Antwort bekommen
) Gibt's Erfahrungen mit Bromus ramosus/benekenii. Hab sie angezogen und würde gerne wissen, ob sie sich sehr aussamt. Übrigens, hier!

Re:Gräser - 2009
das ist eine abgefahrene Fragen.Ich habe etwas viel von einer, von der jemand gesagt hat, dass es die Taube Trespe sei. Dieses Jahr habe ich überreichen Sämlingsflausch an allen offenen Stellen unter meiner großen Vogelkirsche. Bromus sterilis. Wers glaubt! Davon könntest du auch jede Menge haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gräser - 2009




Re:Gräser - 2009
Wir werden Deine Erfahrungen mit Interesse verfolgen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gräser - 2009
ja, werden wir.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gräser - 2009
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky