News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum (Gelesen 40722 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

bristlecone » Antwort #105 am:

Da die Sämlinge im Topf stehen, spricht nichts dagegen, mit dem Auspflanzen noch etwas zu warten, bis man nicht mehr mit Nachtfrösten rechnen muss.
Da nach meinen eigenen Erfahrungen Sassafras das Umpflanzen schlecht vertragen, sollten die Sämlinge am besten an ihren endgültigen Platz.

Wie groß der Abstand sein sollte, ist schwer zu sagen, hängt ja von der Größe ab, die die Pflanzen mit den Jahren erreichen können, und da ist vieles möglich. Es gibt in Deutschland recht große Exemplare, die beiden hiesigen Exemplare haben - unter schwierigeren Bedingungen - in über 10 Jahren gerade mal etwas über 3 m Höhe und ca. 15 cm Stammumfang erreicht (das eine, das andere ist kleiner).
Wenn du die Sämlinge so weit auseinanderpflanzst, dass sie in sagen wir 20 Jahren den passenden Abstand haben, sehen sie die nächsten Jahre etwas verloren aus.
Conni

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Conni » Antwort #106 am:

Danke, Bristlecone. :) Dann warte ich noch eine Weile mit pflanzen. Und zum Abstand: Wenn die drei von Anfang an nebeneinanderstehen, hatte ich gedacht, dass sich die Kronen miteinander zu einem Bild entwickeln. Jetzt sähe ein halber Meter Abstand zueinander (bei sieben bis zehn Zentimeter Höhe) wahrscheinlich albern aus, in zehn Jahren könnte es aber viel zu wenig sein. Oder arrangieren sie sich miteinander? Besser einen Meter Abstand? Oder mehr?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Gartenplaner » Antwort #107 am:

Aus dem Bauch heraus, würde ich sagen, 50cm ist zu wenig, mindestens 1m.
Leider kann man bei dem Bild schlecht schätzen, wie weit die auseinanderstehen, die sind ja auch als "enge" Gruppe gepflanzt.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

bristlecone » Antwort #108 am:

Die Sassafras albidum haben hier beim Spätfrost Ende April keinen erkennbaren Schaden genommen, obwohl sie schon ausgetrieben waren und in Blüte standen.

Sassafras tzumu hatte ich eingepackt, das war bei der "Größe" kein Problem.

Wie sehen eure Sassafras aus, insbesondere, so vorhanden, S. tzumu?
Nina hatte was von Blattschäden geschrieben, aber nichts Genaueres.

Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4687
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Garten Prinz » Antwort #109 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Apr 2017, 09:56
Leider kann man bei dem Bild schlecht schätzen, wie weit die auseinanderstehen, die sind ja auch als "enge" Gruppe gepflanzt.....


Was man auf das Bild sieht ist m.M. nach nicht als Gruppe gepflanzt sonder sind 1 Baum und seine Ausläufer. In Holland haben wir so eine Gruppe von Sassafras albidum an das Twentekanaal.

https://www.monumentaltrees.com/en/nld/gelderland/lochem/4205_twentekanaal/


@ Conni: sind es richtige Sämlinge oder Ausläufer?

Es ist bekannt das Ausläufer leicht neue Ausläufer bilden. Sämlinge tun das auch aber nicht so haufig wie Ausläufer.
Conni

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Conni » Antwort #110 am:

Guten Morgen.

bristlecone hat geschrieben: 7. Mai 2017, 14:39
Die Sassafras albidum haben hier beim Spätfrost Ende April keinen erkennbaren Schaden genommen, obwohl sie schon ausgetrieben waren und in Blüte standen.

[/quote]

Das klingt doch gut. :)

[quote author=Garten Prinz link=topic=3296.msg2867504#msg2867504 date=1494221093]

@ Conni: sind es richtige Sämlinge oder Ausläufer?

Es ist bekannt das Ausläufer leicht neue Ausläufer bilden. Sämlinge tun das auch aber nicht so haufig wie Ausläufer.


Ich denke, es sind richtige Sämlinge. Sie haben oberirdisch einen zarten Trieb und eine ebenso lange, zarte Wurzel. An keiner Stelle war etwas zu sehen, dass wie eine Abtrennstelle von einer stärkeren Wurzel des "Mutterbaums" ausgesehen hätte.

Danke für die Bilder. :D Wie alt ist der Baum am Twentekanaal?

Edit: Habs gefunden, gepflanzt wurde er ungefähr 1930. Ein sehr schönes Exemplar!
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

florian 6b MN » Antwort #111 am:

Hallo,
hat jemand eine Bezugsquelle für den Sassafrasbaum ? wildobstschnecke.de und die Baumschule Eggert haben ihn nicht vorrätig :'(
Wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Danke Florian
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

MarkusG » Antwort #112 am:

Hallo Florian,

wenn ich mich richtig erinnere, habe ich meinen bei Scholl (Ebay) gekauft. Er war zwar noch klein, dafür ist er gut angewachsen.

Markus
Gießen statt Genießen!
bristlecone

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

bristlecone » Antwort #113 am:

florian hat geschrieben: 18. Mai 2017, 07:19
Hallo,
hat jemand eine Bezugsquelle für den Sassafrasbaum ? wildobstschnecke.de und die Baumschule Eggert haben ihn nicht vorrätig :'(
Wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Danke Florian


Versuch's mal hier: https://www.pflanzmich.de/produkt/33620/nordamerikanischer-baum-sassafras.html
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

florian 6b MN » Antwort #114 am:

vielen Dank für Eure Antworten - ich habe eine überhaupt auch noch tolle Seite mit vielen seltenen Bäumen gefunden:

https://www.arborealis.nl/de-de/catalog/all/sassafras-albidum.saalbidu.html

Grüße Florian
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

florian 6b MN » Antwort #115 am:

Hallo Zusammen,
ich habe mittlerweile einen kleinen Sassafras albidum bestellt und eingepflanzt. Höhe ca. 50 cm. Er steht sonnig in normalem Gartenboden und wird regelmäßig gegossen. Er ist in den zwei Monaten seit der Pflanzung überhaupt nicht gewachsen - kein Blättchen !
Kann mir jemand sagen, ob Sassafras etwas länger beim Einwachsen benötigt oder ob er vollsonnig nicht ganz optimal steht ?

Andere Pflanzen im gleichen Beet - zum Beispiel Toona sinensis Flamingo - ist in den letzten beiden Monaten (obwohl erster Trieb erfroren) sage und schreibe 1 m gewachsen. Dieser wurde aber bereits im Vorjahr gepflanzt ...
Danke für Antworten
Florian
bristlecone

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

bristlecone » Antwort #116 am:

Sassafras hat bei mir recht lange gebraucht, um in die Gänge zu kommen.

Bei Esveld zählt Sassafras zu den wenigen Gehölzen, für die grundsätzlich keine Anwachsgarantie gegeben und Reklamationen ausgeschlossen sind, weil die Wurzeln recht empfindlich sind.
Solange dein Sassafras also Blätter hat und sonst keine "Ausfallerscheinungen" zeigt: Abwarten! Der macht erstmal Wurzeln. Bei Trockenheit weiterhin wässern, im Frühjahr vorm Austrieb düngen.
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

florian 6b MN » Antwort #117 am:

bristlecone hat geschrieben: 18. Jul 2017, 10:14
Sassafras hat bei mir recht lange gebraucht, um in die Gänge zu kommen.

Bei Esveld zählt Sassafras zu den wenigen Gehölzen, für die grundsätzlich keine Anwachsgarantie gegeben und Reklamationen ausgeschlossen sind, weil die Wurzeln recht empfindlich sind.
Solange dein Sassafras also Blätter hat und sonst keine "Ausfallerscheinungen" zeigt: Abwarten! Der macht erstmal Wurzeln. Bei Trockenheit weiterhin wässern, im Frühjahr vorm Austrieb düngen.


Vielen Dank für die Antwort - beruhigt mich jetzt zu 50% ::)
Das dünne Bäumchen hat alle Blätter behalten und zeigt sonst keine Ausfallerscheinungen. Der kleine Topfballen war beim Pflanzen intakt. Aber ich wunderte mich eben, weil er so gar keine Regung zeigte trotz des sonnigen Stands und der guten Wasserversorgung. Ich dachte schon, die etwas exponierte Stelle ist ihm zu windig oder zu heiß ...
Danke Florian
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

Dunkleborus » Antwort #118 am:

Die andern 50% kann ich dich vielleicht auch beruhigen. Ein mir persönlich bekannter Sassafras, der 2012 gepflanzt wurde, hatte kaum Zuwachs und immer nur ziemlich kleine Blätter.
Dieses Jahr sieht er zum ersten Mal sassafrasig aus.

Übrigens von Wilken, mit der Qualität waren wir extrem zufrieden.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Sassafras albidum - amerikanischer Fieberbaum

michaelbasso » Antwort #119 am:

Samen habe ich auch schon mal gesehen, glaube bei ebay USA, (da gib´t es manchmal mehr zu finden, als über die deutsche Seite). Ist vielleicht sinnvoll, wenn die Anwachsschwierigkeiten zu groß sind.
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten