News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beet mit Eigendynamik (Gelesen 20265 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Beet mit Eigendynamik

maculatum » Antwort #105 am:

ich würde gerne weitere, teils schon vorhandene Pflanzen an der Stelle integrieren: eine kleinblättrige Hosta, Purpurglöckchen, ev. Akeleien und Helleboren, Schneeglöckchen, Glockenblumen ... den Efeu würde ich versuchen, im Zaum zu halten, und für die Stauden ein ordentliches Pflanzloch - ich hoffe, das funktioniert so.
Den Efeu im Zaum zu halten, wird ein ewiger Aufwand sein. Gut verträglich mit Efeu sind eigentlich nur Gehölze. Wenn Du eine Mauer an der Grundstüchsgrenze hast, hast Du aber sehr gute Chancen, ihn loszuwerden.
Wo im einzelnen die neuen Pflanzen hinsollen, finde ich derzeit schwierig, zu entscheiden. Noch gibts keinen zündenden Funken.
Mein Tipp: Nicht so zaghaft! Mit dem Immergrün hast Du schon mal einen ganz guten Bodendecker, der zwar viel Unkraut fernhält, aber auch kleine Stauden beeinträchtigt. Warum unbedingt kleine Hosta? Mit einer großen hast Du dort keine Konkurrenzprobleme. Die Rose wird der Haupthingucker an der hellsten Stelle, drum herum könnte ich mir in dieser Situation noch weiße Astrantia vorstellen, oder eben Deine Heuchera. Als Gegengewicht zur Rose auf der anderen Seite die große Hosta mit Blattfarben nach Belieben, dann fehlt nur noch etwas, was den Hintergrund dicht macht - z.B. eben Glockenblumen wie Campanula latifolia var. macrantha - vielleicht ergänzt mit einem schönen Waldgeisbart wie Aruncus 'Horatio'. In dem Gerüst kannst Du dann die Helleboren, Schneeglöckchen und Akeleien nach Herzenslust verteilen. Denen musst du eventuell etwas helfen gegen die Vinca.War das hilfreich? :D
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Beet mit Eigendynamik

Martina777 » Antwort #106 am:

War das hilfreich? :D
:D Sehr!!!! :-*
sarastro

Re:Beet mit Eigendynamik

sarastro » Antwort #107 am:

Je naturnaher ein Garten ausgelegt und interpretiert wird, desto mehr lasse ich Eigendynamik zu. In einem Prachtstaudenbeet gestatte ich zwar den gefüllten Akeleien, dass sie ein wenig herumvagabundieren, nicht aber zwischen Rhododendren. Da sträubt sich bei mir das Gefieder. Dort dürfen andere Stauden, z.B. Farne sich ausbreiten. Ein Garten ist auch ein Stück persönliche Ästhetik, nicht kopierte Natur, aber auch nicht Kraut und Rüben durcheinander. Wenn man ihm die volle Dynamik zugesteht, hat das Endresultat nach vielen Jahren nicht mehr viel mit einem Garten zu tun. Aber das ist eine Ansichtssache. Ich bin für Natur pur, aber nicht im Garten. Dieser sollte nicht abgeschleckt sein, aber man sollte ihn und seine Pflanzen zumindest im Griff haben.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beet mit Eigendynamik

Treasure-Jo » Antwort #108 am:

"Garten ist auch ein Stück persönliche Ästhetik, nicht kopierte Natur, aber auch nicht Kraut und Rüben durcheinander."Da stimme ich 100% zu! ;)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Beet mit Eigendynamik

pearl » Antwort #109 am:

"persönliche Ästhetik" ist für mich keine mehr, wenn sie sich irgendeinem anderen - ob überliefertem oder hergelaufenen - Geschmack anpasst. Allein diese Wortbildung ist nicht mehr im Wortsinn persönlich oder bezieht sich nicht mehr auf eine Persönlichkeit, wenn sie sich auf einen Garten bezieht, der den Leuten - wem auch immer - gefallen will.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Beet mit Eigendynamik

RosaRot » Antwort #110 am:

Das verführt mich zu der Frage ob Geschmack nicht immer in gewisser Weise "hergelaufen oder überliefert" ist - denn: wodurch wird persönlicher Geschmack gebildet? Doch wohl durch das was man als Kind erlebt und gesehen hat (mit der Muttermilch aufgesogen) und durch das was man sonst später gesehen und erlebt, gelernt, gelesen und für sich als wichtig empfunden hat.Und all das was man sich so angeeignet hat im Leben ist in gewissem Sinn durch den Geschmack vorhergehender Generationen geprägt, egal ob Biedermeier oder Klassische Moderne, Foerster oder Derek Jarman, um beim Garten zu bleiben. Was ist daran so schlimm, wenn ein Garten gefallen will? Genau dies könnte ja für manchen ein erstrebenswertes Ziel sein und zu einem schönen Ergebnis führen?Vorgärten z.B. sind ja in der Regel nicht nur für einen selber gemacht sondern auch dafür, dass der Vorübergehende etwas anzuschauen hat.Kurz, mir ist nicht ganz klar, was Du mit Deinem Satz sagen willst, Pearl.Wenn ich ihn so verstehe, dass ein Garten, so der Besitzer seelenlos Moden abkupfert oder abkupfern lässt um ihn zu gestalten, unpersönlich wirkt, stimme ich Dir zu.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beet mit Eigendynamik

Treasure-Jo » Antwort #111 am:

Kurz, mir ist nicht ganz klar, was Du mit Deinem Satz sagen willst, Pearl.
...Mir auch nicht
Liebe Grüße

Jo
Eva

Re:Beet mit Eigendynamik

Eva » Antwort #112 am:

"persönliche Ästhetik" ist für mich keine mehr, wenn sie sich irgendeinem anderen - ob überliefertem oder hergelaufenen - Geschmack anpasst. Allein diese Wortbildung ist nicht mehr im Wortsinn persönlich oder bezieht sich nicht mehr auf eine Persönlichkeit, wenn sie sich auf einen Garten bezieht, der den Leuten - wem auch immer - gefallen will.
Ich versteh das auch nicht. Wenn ich nicht davon ausginge, dass ich Gestaltungen schön finde, die andere grundsätzlich auch schön finden könnten, wäre das m.E. ein ziemlich solipsistisches Konzept, an Autismus grenzend.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Beet mit Eigendynamik

potz » Antwort #113 am:

Hey Leute, man muß die Perle nicht immer verstehen :-X 8)
... Ein Garten ist auch ein Stück persönliche Ästhetik ....
Wieso "auch"??? Wieso nur "ein Stück"???Ein Garten hat gefälligst ausschließlich die persönliche Ästhetik seines Gärtners widerzuspiegeln, sonst ist es lediglich ein Plagiat oder eine Anbiederung.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Beet mit Eigendynamik

pearl » Antwort #114 am:

;D wenn einem nicht völlig schnurz wäre, was andere von dem halten, was man da so alles tut - im Garten wie im Leben, dann wäre man ziemlich kindisch oder in den Arsch gekniffen.Denn was andere von dem halten, was man tut, ist sehr von Moden, Stimmungen, Wilkür, Zufall, falscher Auswahl, Neid, Missgunst, Dünkel, ... abhängig. Man wäre ein sehr zu bedauerndes Wesen. Außerdem hätte man von Pflanzen und Blumen nichts gelernt. Die wachsen auch nur so und blühen vor sich hin, ob sie beklatscht werden oder nicht. ;) ;D Hier geht es um "Eigendynamik". Das ist weit ab vom Mainstream und da sei dann auch möglich eine Motivation zur Gartenarbeit zu benennen, die ganz bestimmt nicht diejenige ist, die viele teilen. ;D Mir ist im übrigen jeder Garten, der von mir schön gefunden werden will, viel zu anstrengend. Eine Gärtnerin, die die Hände in die Hüften - etwas sehr breite Hüften - stemmt und mich herausfordernd anglotzt und mich triumphierend fragt: "Und?" ist mir in unangenehmer Erinnerung. Ich finde in solchen Situationen keine Worte. ;D Bin aber auch dankbar, dass solche Worte in meinem Garten völlig überflüssig sind. ;) ;D Zur Erleichterung meiner guten Gartenfreunde. ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Beet mit Eigendynamik

RosaRot » Antwort #115 am:

Hey Leute, man muß die Perle nicht immer verstehen :-X 8)
Müssen muss man sicher nicht, aber nett wäre es schon, zu verstehen, was jemand meint.... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Beet mit Eigendynamik

RosaRot » Antwort #116 am:

;D wenn einem nicht völlig schnurz wäre, was andere von dem halten, was man da so alles tut - im Garten wie im Leben, dann wäre man ziemlich kindisch oder in den Arsch gekniffen.Denn was andere von dem halten, was man tut, ist sehr von Moden, Stimmungen, Wilkür, Zufall, falscher Auswahl, Neid, Missgunst, Dünkel, Missgunst ... abhängig. Man wäre ein sehr zu bedauerndes Wesen. Außerdem hätte man von Pflanzen und Blumen nichts gelernt. Die wachsen auch nur so und blühen vor sich hin, ob sie beklatscht werden oder nicht. ;) ;D Hier geht es um "Eigendynamik". Das ist weit ab vom Mainstream und da sei dann auch möglich eine Motivation zur Gartenarbeit zu benennen, die ganz bestimmt nicht diejenige ist, die viele teilen. ;D Mir ist im übrigen jeder Garten, der von mir schön gefunden werden will, viel zu anstrengend. Eine Gärtnerin, die die Hände in die Hüften - etwas sehr breite Hüften - stemmt und mich herausfordernd anglotzt und mich triumphierend fragt: "Und?" ist mir in unangenehmer Erinnerung. Ich finde in solchen Situationen keine Worte. ;D Bin aber auch dankbar, dass solche Worte in meinem Garten völlig überflüssig sind. ;) ;D Zur Erleichterung meiner guten Gartenfreunde. ;) :D
Ich stelle mir gerade einen Garten vor, der sich in Pose schmeißt um von Dir schön gefunden zu werden... ;D sehr erheiternd die Vorstellung.Eine breithüftig glotzende Gärtnerin ist auch eine sehr schöne Vorstellung...Ich muss gestehen, das es mich freut, wenn Besucher sich zum Garten äußern. Das kommt tatsächlich vor obwohl dieser Garten nun wirklich und ausschließlich mein(unser) eigener Spaß ist und keineswegs dafür angelegt ist herumgezeigt zu werden. Es gibt durchaus Menschen, mit denen ich Stunden herumwandeln und herumwundern kann...und das mache ich auch in anderen Gärten gern: herumgehen, schauen.Und so kindisch, dass es mir bei ein paar Leuten nicht so ganz egal ist, was sie von mir denken, bin ich durchaus auch...als einen persönlichen Fehler sehe ich dies nicht.Zurück zur Eigendynamik: das ist ein spannendes Feld. Die Verbindung eines "Chaos" mit den Ideen eigener Gestaltung. Beim Zurückschneiden verfrorener Pflanzenreste vorhin habe ich schon wieder die Durchsetzungskraft der Wilden bewundert (die sind natürlich nicht zerfroren) und überlegt, wo ich sie im Zaume halten muss und wo ich ihnen freie Bahn lassen kann.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beet mit Eigendynamik

Treasure-Jo » Antwort #117 am:

Hey Leute, man muß die Perle nicht immer verstehen :-X 8)
... Ein Garten ist auch ein Stück persönliche Ästhetik ....
Wieso "auch"??? Wieso nur "ein Stück"???Ein Garten hat gefälligst ausschließlich die persönliche Ästhetik seines Gärtners widerzuspiegeln, sonst ist es lediglich ein Plagiat oder eine Anbiederung.
Mich stört die Einengung zu "ausschließlich!Was das betrifft: Sehr idealistische?, in jedem Fall unrealistische, illusorische, geradezu unsinnige Vorstellung! Es gibt unzählige große Künstler, ob Maler oder Musiker, die keine rein persönliche Ästhetik entwickelt haben. Wie soll das auch gehen! Wir leben doch nicht einzeln auf Inseln. Ästhetik entwickelt sich auch aus dem, was man um sich herum wahrnimmt. War denn der "zweite" Impressionist schon ein Plagiator, weil er den ersten kopiert hat. Sicher nicht. Wir modifizieren, erfinden im Garten, aber wir kopieren, zitieren auch. Das ist noch lange keine Anbiederung oder ein Plagiat.
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Beet mit Eigendynamik

Katrin » Antwort #118 am:

Eine Gärtnerin, die die Hände in die Hüften - etwas sehr breite Hüften - stemmt und mich herausfordernd anglotzt und mich triumphierend fragt: "Und?" ist mir in unangenehmer Erinnerung
Aber wie gehst du dann sicher, ohne es dieser liebenswürdigen Frau gleichzutun, nicht etwas geschaffen zu haben, dass nicht doch - wenn auch aus Versehen, aber das wissen ja die Betrachter nicht - den Mainstream getroffen hat? Ich stelle mir das anstrengend vor.(... oder hast du bloß keine breiten Hüften und schaust stumm fragend?)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Beet mit Eigendynamik

pearl » Antwort #119 am:

ich muss mich immer wundern wie konservativ die Gartenszene ist. Immer die gleichen Wiederholungen. Hinter "persönlicher Ästhetik" muss doch eine Person stehen, die eine Persönlichkeit sich zu eigen nennt.Die hat doch nur derjenige, der nicht hinter anderen herrennt. Und emanzipiert ist eine künstlerische Persönlichkeit doch auch nur dann, wenn sie nicht für den Markt oder Mäzen oder den Publikumsgeschmack schafft. Wie sonst wären dann neue Ausdrucksformen in Musik und Bildender Kunst entstanden. Gut, die werden heute nachgeäfft und vervielfältigt, aber der Beginn war doch aus einem inneren Impuls heraus und ganz gegen die Erwartungen von außen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten