News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum italicum und Sorten (Gelesen 48554 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum

cornishsnow » Antwort #105 am:

Ich weiß noch nicht so ganz genau wo sie hin sollen, ist eine vorübergehende Notlösung. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum

Ulrich » Antwort #106 am:

Bei mir stehen sie auch noch in den Töpfen, sie müssen bis zum Frühjahr auch darin aushalten. Monksilver als Entfaltungskünstler.
Dateianhänge
37u1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Henki

Re: Arum italicum

Henki » Antwort #107 am:

Tolles Laub! :D
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Arum italicum

kpc » Antwort #108 am:

Wenn ihr schon nicht auspflanzt, dann nehmt wenigstens einen tiefen Topf. ( Rosen- / Palmentopf )Ich habe vor ein paar Tagen einen der in einem solchen Topf stand ausgepflanzt.Der Topf war bis ganz unten durchwurzelt.
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum italicum

Mediterraneus » Antwort #109 am:

Stimmt. Andernorts wären so geeignete Pflanzplätze dafür vorhanden, und ihr haltet die armen Pflanzen in Plastik gefangen 8) ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Arum italicum

Steingartenfan » Antwort #110 am:

:'(, habe im Frühjahr Arum italicum Zwiebeln gepflanzt , in der Hoffnung schöne Blattzeichnung . Was habe ich jetzt , Arum Italicum mit NUR GRÜNEM BLATTWERK ohne die schöne Zeichnung wie hier bei Eueren Posts !Falls jemand Interesse hat , ich grabe sie gerne aus und gebe sie ab gegen Arum Pflanzen mit Blattzeichnung !!Bitte PN!Gruß Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re: Arum italicum

MD9 » Antwort #111 am:

Tolle Arum zeigt ihr hier, ich habe im Garten zwei Pflanzen gefunden, die möchte ich euch nicht vor enthalten. Sämling 2 ist noch nicht so schön,
Dateianhänge
Arum italicum Sämling2.JPG
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re: Arum italicum

MD9 » Antwort #112 am:

aber ich finde Sämling 1 sieht nicht schlecht aus
Dateianhänge
Arum italicum Sämling1.JPG
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Arum italicum

tarokaja » Antwort #113 am:

So viele hübsche Blattzeichnungen - wusste gar nicht dass es sie gibt. :)Ich bin schon froh, dass meine beiden ganz normalen Arum italicum an meinem sonnigen Hang wiedergekommen sind. :DBild Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum

*Falk* » Antwort #114 am:

Arum italicum am 3.Jan. bei -8°C .BildHeute zeigte er sich wenig beeindruckt und recht gut erholt. Der nächste Frost kommt,ist halt Winter.Bild
Bin im Garten.
Falk
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum italicum

planthill » Antwort #115 am:

das sind wahre Frostüberwinder, hätte ich auch nie gedacht Falk. Doch im Winter 11/12 verlor ich sehr viele .....
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum italicum

planthill » Antwort #116 am:

nun sind auch die gewöhnlichsten Arum auf dem Weg an die Erdoberfläche.
Schnucklich anzuschaun, die Arum italicum mit ihren oft überaus toll marmorierten Blättern:
hier ein Typ mit sehr schlanken, pfeilförmigen Blättern von Mark Brown, den wir UTA nennen,
seine Herkunft war: Under The Araucaria ....
Dateianhänge
GidW - UTA.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum

cornishsnow » Antwort #117 am:

Schönes Blatt, der hat die Araucaria bestimmt besonders elegant untermalt. :)

Hier treiben sie auch gerade aus! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
neo

Re: Arum italicum

neo » Antwort #118 am:

planthill hat geschrieben: 23. Sep 2016, 17:51
seine Herkunft war: Under The Araucaria ....


:)
Ich durfte vom ehemaligen Friedhof ein Stück Arum ausgraben (from the old Friedhof ;)). War nicht so einfach was rauszukriegen, weil er ganz dicht bei den Sträuchern stand, jetzt spitzelt er. (Und wieso ist er bei planthill schon so weit?)
Ich meine, cornishsnow hatte irgendwo geschrieben, man solle sie nicht im Topf überwintern, Ausfallgefahr? Dann müsste ich ihn jetzt dann wohl an seinen Platz pflanzen.
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum italicum

planthill » Antwort #119 am:

neo, hier sind sie einfach neugierig, endlich wieder den Garten zu sehn ;) , BREITSEITE ist der zweite zeitige Typ ...
Dateianhänge
GidW - BREITSEITE.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Antworten