Aber mein Garten sollte doch am Ende mich ausdrücken, frei nach dem Motto "Zeige mir deinen Garten und ich sage dir, wer du bist".Und das vollkommen unabhängig von Echinacea- Heuchera- Trends.Mich stört an dem ganzen Echinacea-Heuchera-Wahnsinn ja nur das eine, dass manche so tun, als gäbe es momentan nichts anderes mehr.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Modestauden - wer steuert dies? (Gelesen 21236 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Du hast einfach bei den falschen Gärtnern gefragt.Das stinknormale "im Wald ausgegraben- Schneeglöckchen", das Buschwindröschen aus dem Waldstück um die Ecke, die, wie auch die Wildform bei Gehölzen z. T. bei Gärtnern schwer zu bekommen sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Seit wann darf man Schneeglöckchen einfach ausgraben... 

- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Modestauden - wer steuert dies?
in Ö nein, soweit ich weis stehen die unter Naturschutz!95% meiner Pflanzen sind bewährte Sorten, es macht mir ganz einfach Spass jedes Jahr 1-2 sogenannte neue Sorten zu pflanzen, bleiben sie ist es gut, wenn nicht, dann diese nicht mehr wieder.Somit schaut das Staudenbeet jedes Jahr immer etwas anders aus.lgninabethSeit wann darf man Schneeglöckchen einfach ausgraben...
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Darf man nicht. Bei uns gibt es am Ortsrand aber ein Waldstück, in das die "Dorf- Ureinwohner" ihren Biomüll entsorgen. Da habe ich schon sehr viel mehr als Schneeglöckchen ausgegraben, das ist wie die Eiersuche zu Ostern.@StaudoJetzt kenne ich Dich jaSeit wann darf man Schneeglöckchen einfach ausgraben...


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Genau! Du triffst mit deiner Aussage den Nagel punktgenau auf dem Kopf!Wegen einiger Schneeglöckchen wird dir der Kopf auch nicht abgerissen, wenn sie zu Milliarden in den Auwäldern wachsen. Aber es gibt ja noch die Option, einen Garten zu plündern. Oder ein blühendes Töpfchen zu erstehen. Ist doch spannend, dafür 3 Euro auszugeben und zu wissen, dass die vielleicht ebenfalls ausgebuddelt wurden, denn in der Türkei dürfen ganz legal einige Hunderttausend der Natur entnommen werden. Nur die Kultivare sind wirklich reell vermehrt.Aber mein Garten sollte doch am Ende mich ausdrücken, frei nach dem Motto "Zeige mir deinen Garten und ich sage dir, wer du bist".Und das vollkommen unabhängig von Echinacea- Heuchera- Trends.Mich stört an dem ganzen Echinacea-Heuchera-Wahnsinn ja nur das eine, dass manche so tun, als gäbe es momentan nichts anderes mehr.
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Einen aufgegebenen Schrebergarten habe ich- mit Erlaubnis- auch schon bebuddelt und einen Garten, der durch den Abriss des Wohnhauses so wie so umgepflügt werden sollte: verschiedene Iris- Arten, Blaukissen, ein roter Haselstrauch, Maiglöckchen, wilder Wein, Asarum, verschiedene Phloxe, verschiedene Hauswurz- Arten... Das damit u. a. bepflanzte Staudenbeet war einen ganzen Sommer lang wie ein Überraschungspaket. Da braucht man keine Hochzucht- Trend- Stauden.Aber es gibt ja noch die Option, einen Garten zu plündern.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Pennisetum setaceum rubrum hab ich im Spätherbst - zusammen mit ein paar modischen HeucherasDanke. Darunter sind doch super Sorten:Pennisetum setaceum - zuverlässig einjährig....Phalaris arundinacea Feesy - die überwächst alle Lücken, die die oben genannten Stauden hinterlassen![]()





Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Jetzt wollte ich mir bei den Versandgärtnerein mal die diesjährigen Trendstauden (und die hübschen Fotomontagen) anschauen und was finde ich: bei Pö****ke in der Abteilung Neuheiten: Vinca minor und Waldsteinia ternata
;Dvielleicht hat man dort dieses Jahr keine Lust auf Ausfall-Reklamationen


-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Bei mir ist das ganz ähnlich, der grosse Teil ist bei mir schon seit Anfang im Beet und wird auch regelmässig geteilt, die Lücken fülle ich aber gerne mit einjärigen und neuen Sorten aus. Mit dem Ergebnis, dass ich im Hausgarten gar nicht mehr Platz habe, auch nicht für einjährige. Zum Glück hat sich der Zweitgarten vergrössert, dort kommen teilweise eigenes Material und Material von hier hin, aber auch viel neue 'bewährte' Sorten und wenige 'wirklich' neue Sorten zum Ausprobieren von den Staudengärtnern meines Vertrauens.Also reich wird man mit Modestauden bei mir nicht.95% meiner Pflanzen sind bewährte Sorten, es macht mir ganz einfach Spass jedes Jahr 1-2 sogenannte neue Sorten zu pflanzen, bleiben sie ist es gut, wenn nicht, dann diese nicht mehr wieder.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Der letzte Weg der Modestaude vom Händler zum Kunden wird in unserer Region von den Baumärkten bestimmt. Und das ist gut so. Nicht auszudenken, wenn plötzlich eine mir hoch geschätzte Pflanze, gar eine meiner Lieblingsstauden zur Modestaude erhoben werden würde und in all den gesichtslosen Rasen-Thuja-Wüsteneien um mich herum einziehen würde und die Staude zum Verbrauchsobjekt gedankenloser Begrünungsmaßnahmen verfiele: "Ach das da, was wie kleine Schirmchen rauskommt [zeigt auf Syneilesis palmata ] hab ich auch, und meine Schwester hat es sich neulich im Baumarkt gekauft, und meine Nachbarin hackt das schon immer zwischen den Lavendeln weg."Ich war doch froh, daß Geranium 'Rozanne' anno 2010 ein Ladenhocker blieb, weil es in den Regalen nicht blühte. Nein, die Erhebung zur Modestaude ist nicht grenzenlos steuerbar, denn der Kunde läßt sich nicht alles einreden. Wenn er blühende Cosmos bipinnatus und Lupinus-Hybriden im 5-Liter-Container für 16,99 € kaufen will, dann kauft er sie und läßt das olle nichtblühende Mode-Geranium in der Ecke stehen.Genauso gefeit ist auch der Pflanzenkundige: Jede Hosta, jede Rodgersie, jedes Großgehölz pflanze ich durchaus mit dem Gedanken, daß mich diese Pflanze, so ich will und nichts Existenzielles dazwischenkommt, den Rest meines Lebens begleiten wird. Beim Kauf einer Echinacea denke ich schon bei der Pflanzung an die bestmögliche Vermehrungsmethode, weil mir die Kurzlebigkeit von vornherein klar ist. Jeder Garten, den ich in meinem Umfeld sehe, beweist es mir Tag für Tag aufs neue: Echinacea hab ich hier noch keine gesehen, Heuchera auch nicht. Wohl aber all jene Stauden, die schon seit Jahrzehnten überall wachsen. Es sind immer die gleichen. Wird ein Grundstück neu erschlossen, schwupps sind sie da. Bergenie, 'Goldsturm', Geranium x magnificum, Lavendel, Kleinkoniferen etc.Fazit: Modestauden haben beim Endverbraucher keinerlei Chancen.

Re:Modestauden - wer steuert dies?
Hab´ heute in einem blog gelesen, daß es jetzt schon Trendagenten auf den Gartenmessen gibt. Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Modestauden - wer steuert dies?
Na freilich. Und es gibt auch Trendforscher, die sich den größten Unsinn aus den Fingern saugen müssen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Modestauden - wer steuert dies?
was sind denn nun die aktuellen modestauden?

Re:Modestauden - wer steuert dies?
Kurzlebige Echinacea, nicht winterharte Coreopsis, einjährige Gräser ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck