News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hemerocallis Arten und die Zarten (Gelesen 24600 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Welche Wild-Hemerocallis ist das im Hintergrund? Hemerocallis citrina, kann das sein?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
wenn sie jetzt blüht ist es wahrscheinlich Hemerocallis lilioasphodelus. Wie ist der Duft?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Das Foto ist von gestern. Ich bin zwar fast vom Duft der Rose"Portlandica" im Vordergrund umgefallen, aber die Hem duftet auch.H. lilioasphodelus kann aber sein. Die hab ich auch mal gesetzt. Auffällig ist bei der das aufrechtstehende schmale spitze Laub.Ich habe den Überblick verloren (Schildchen weg), deshalb muss ich neu bestimmen (lassen
).Danke
(ich hätte da noch ne ganz frühe hellorange, die ich auch nicht weiß. Muss mal Foto machen, obwohl die eigentlich schon fast durch ist mit der Blüte)


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
für hellorange bei Taglilien fühle ich mich nicht zuständig, da wartest du dann auf gnädige Hilfe von anderer Seite, gell?


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
So, nun hab ich doch mal wieder Hemerocallis fotografiert. Ich versuche mal, sie im Kontext zum restlichen Garten zu zeigen. Es sind alles Hemerocallis, die aus meiner einstigen Sammelwut übriggeblieben sind, und die nicht gepflegt, gewässert und großartig gedüngt werden. "Zart" sind sie nicht alle, "Arten" auch nicht. Mit den Neuzüchtungen im Hemerocallisthread können sie nicht mithalten, deshalb hier.Vermehrt wird durch "Durchstechen mit dem Spaten", so erst dieses Frühjahr passiert.Die meisten stehen irgendwo am Rande einer Hecke und lichtschattig unter Obstbäumen.Momentan ist es sehr trocken und hat seit 4 Wochen nicht geregnet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
mal näher rangeleuchtet: Crimson Pirate
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Crimson Pirate am Abend aufgenommen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
H. fulva "Kwanzo" finde ich auch ganz brauchbar. Hier nahezu vollschattig unter dem Birnbaum. Nur Abendsonne kommt kurz hin.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Auch wenn sie viele nicht mögen, ich finde, sie hat was 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Eine tetraploide Form, die ich nicht wieder rausgeschmissen hab, ist "Ansgar". Deutlich die "wuchtigen, gedopten" Blätter. Auch die steht vollschattig unterm Apfelbaum und bekommt nur die tiefstehende Abendsonne ab
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
"Ansgar" abends
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
Mediterraneus, ich habe mal versucht diesem Interesse an guten Gartenpflanzen entgegen zu kommen. Ein tread, der sehr umkämpft war. Wir könnten den aber wieder aufgreifen.Taglilien - Gartensorten
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemerocallis Arten und die Zarten
ah, stimmt. Diesen Thread hab ich gesucht, ich wusste doch, dass es da noch was gab.Gute Idee. Und streiten muss man da auch nicht. Die Sammler und Züchter haben ja mitunter andere Kriterien, wie die "Anwender". Sollen hier die Anwender zu Wort kommen, die Züchter und Kenner können dann ihre wertvollen Fachkenntnisse dazusteuern :DSchön fände ich, wenn man die Hems im Kontext zum restlichen Garten/Nachbarn etc. sehen könnte.Eine sehr gute Sorte finde ich, ist die "Ed Murray", die bei mir ohne Pflege gut wächst. Die Horste sind etwas locker, aber bei dieser Sorte dennoch recht gut anschaubar. Sehr reichblütig
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Hemerocallis Arten und die Zarten
Mit den Wildarten ist so ein Ding. Neulich kaufte ich Hemerocallis thunbergii bei zwei Staudengärtnereien. Das eine ist middendorfii oder ähnliches, das andere könnte thunbergii sein. Was meinen die Spezialisten? Die Blüte ist sternförmig und etwas zipfelig, eine Spur dunkler, deutlich kleiner und vor allem niedriger als H. citrina.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Hemerocallis Arten und die Zarten
Hier kommen Bilder des Laubes meiner vermeintlichen H. lilioasphodelus, hauptsächlich für Krokosmian. Das sind leider nur Handyfotos, heute Abend fiel es mir wieder ein und ich hatte nur das Handy zur Hand. Selbstverständlich kann ich bessere Fotos mit der Kamera versuchen. Ein Blütenbild vom letzten Jahr suche ich noch raus.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster