News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Davidia involucrata (Gelesen 23273 mal)
Moderator: AndreasR
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Davidia involucrata
hat keiner ne Meinung?
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Davidia involucrata
Ich würd noch pflanzen. Laubwerfende sind schwerer im Topf zu überwintern als ausgepflanzt, so richtig üppig sind die dann nächstes Jahr auch nicht.
Direkte Erfahrung mit Davidia habe ich aber nicht.
Direkte Erfahrung mit Davidia habe ich aber nicht.
Lüneburg, Niedersachsen
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Davidia involucrata
Das hängt von der Pflanze ab. Ist sie groß genug und gut durchwurzelt, dann raus damit. Aber natürlich Trockenheit und Sonneneinstrahlung ( je nach Standort ) berücksichtigen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Davidia involucrata
Auspflanzen und schattieren, ggf. das Stämmchen weiß anstreichen.
Und, wie Wolfgang anmerkt, natürlich immer auf ausreichend feuchten Boden achten. Das kann bedeuten, dass du bei sommerlicher Hitze und Trockenheit mehrmals die Woche gießen musst.
Und, wie Wolfgang anmerkt, natürlich immer auf ausreichend feuchten Boden achten. Das kann bedeuten, dass du bei sommerlicher Hitze und Trockenheit mehrmals die Woche gießen musst.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Davidia involucrata
danke für eure Meinungen!
Das Bäumchen ist ca 80cm hoch und gut durchwurzelt. Also pflanzen. Allerdings fahren wir nächste Woche in den Urlaub, da lass ich es erst nochmal im Topf, da ich meinem Gießdienst nicht zumuten will, neben dem Topfquartier und dem Gewächshaus noch einzelne Bäume, die irgendwo auf dem Grundstück rumstehen, zu gießen :-\
Das Bäumchen ist ca 80cm hoch und gut durchwurzelt. Also pflanzen. Allerdings fahren wir nächste Woche in den Urlaub, da lass ich es erst nochmal im Topf, da ich meinem Gießdienst nicht zumuten will, neben dem Topfquartier und dem Gewächshaus noch einzelne Bäume, die irgendwo auf dem Grundstück rumstehen, zu gießen :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Rose de Resht
- Beiträge: 185
- Registriert: 12. Mai 2013, 08:40
Re: Davidia involucrata
Ich habe am WE endlich meine Davidia involucrata bekommen (ca 1,60m hoch) und hab sie heute ausgepflanzt. Ich werd sie in den nächsten Wochen/Monaten vermehrt gießen und bin zuversichtlich, dass sie gut anwachsen wird bis zum Winter. :)
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Davidia involucrata
Ich habe auch 2 gepflanzt, schon im März. Die ersten Blätter wurden etwas durch kalte Winde mitgenommen, aber jetzt wachsen sie wie verrückt. Sie werden aber auch so was von gehätschelt: Landzeitdünger, abgelagerter Hühnermist und alle 3 Tage giessen. Der Mitteltrieb ist schon 60 cm gewachsen (und die ganze Pflanze war nur knapp 1 m hoch als sie kam).
Ihr habt mir etwas Stirnrunzeln verursacht mit Euren Geruchsbeschreibungen. Ist aber nur ganz leicht und nur bei Regen festzustellen.
Ihr habt mir etwas Stirnrunzeln verursacht mit Euren Geruchsbeschreibungen. Ist aber nur ganz leicht und nur bei Regen festzustellen.
Re: Davidia involucrata
Am Stamm meiner 2007 gepflanzten Davidia beobachte ich seit letztem Jahr etwas Seltsames:
An der Südseite des etwa 20 cm durchmessenden Stamms hat sich vom Stammfuß her inzwischen bis etwa Brusthöhe die Borke gelöst. Darunter kommt eine glatte hellbraune Rinde zum Vorschein, die beim vorsichtigen Ankratzen unter der Oberfläche durchweg vital und grün ist. Das Kambium zwischen Rinde und Holz scheint intakt zu sein, und die Rinde löst sich nirgends ab. Sie zeigt auch keine Verfärbungen, Vernässung oder Vertrocknungssymptome.
Unter der sich ablösenden Borke sieht man auf der Rinde an einzelnen Stellen kleine kurze oberflächliche Spuren wie von Insektenfraß, aber keine Tiere.
Auch keine Pilze.
Der Baum ist weiterhin vital und wächst ganz normal.
Das Ganze ging letztes Jahr nach dem heftigen Spätfrost Mitte Mai los. Dieses Jahr kam dann ein weiterer Bereich weiter oben hinzu.
Ich führe das auf Spätfrosteinwirkung zurück, auch dieses Jahr hatten wir ja in der Hinsicht kein einfaches Frühjahr. Ich habe aber keine entsprechenden Hinweise auf derartige Auswirkungen gefunden.
Ich weiß von einem weiteren Fall bei einer Davidia nördlich von Freiburg. Bei der Pflanze begann beschriebenes Phänomen nicht am Stammfuß, sondern in über 1 m Höhe, was auch gegen einen bodenbürtigen Schaderreger spricht. Ansonsten war der Verlauf ganz ähnlich.
Andere Gehölze sind nicht betroffen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder Beobachtungen gemacht?
An der Südseite des etwa 20 cm durchmessenden Stamms hat sich vom Stammfuß her inzwischen bis etwa Brusthöhe die Borke gelöst. Darunter kommt eine glatte hellbraune Rinde zum Vorschein, die beim vorsichtigen Ankratzen unter der Oberfläche durchweg vital und grün ist. Das Kambium zwischen Rinde und Holz scheint intakt zu sein, und die Rinde löst sich nirgends ab. Sie zeigt auch keine Verfärbungen, Vernässung oder Vertrocknungssymptome.
Unter der sich ablösenden Borke sieht man auf der Rinde an einzelnen Stellen kleine kurze oberflächliche Spuren wie von Insektenfraß, aber keine Tiere.
Auch keine Pilze.
Der Baum ist weiterhin vital und wächst ganz normal.
Das Ganze ging letztes Jahr nach dem heftigen Spätfrost Mitte Mai los. Dieses Jahr kam dann ein weiterer Bereich weiter oben hinzu.
Ich führe das auf Spätfrosteinwirkung zurück, auch dieses Jahr hatten wir ja in der Hinsicht kein einfaches Frühjahr. Ich habe aber keine entsprechenden Hinweise auf derartige Auswirkungen gefunden.
Ich weiß von einem weiteren Fall bei einer Davidia nördlich von Freiburg. Bei der Pflanze begann beschriebenes Phänomen nicht am Stammfuß, sondern in über 1 m Höhe, was auch gegen einen bodenbürtigen Schaderreger spricht. Ansonsten war der Verlauf ganz ähnlich.
Andere Gehölze sind nicht betroffen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder Beobachtungen gemacht?
Re: Davidia involucrata
Niemand?
Ich nehm das mal als beruhigenden Hinweis darauf, dass hinter dieser seltsamen Sache kein Taschentuchborkentriebwickler oder Taschentuchborkenspaltling steckt.
Ich nehm das mal als beruhigenden Hinweis darauf, dass hinter dieser seltsamen Sache kein Taschentuchborkentriebwickler oder Taschentuchborkenspaltling steckt.
- Sarracenie
- Beiträge: 819
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Davidia involucrata
ich habe eher das Problem das meine Davidia involucrata v. vilmoriniana laufend zu früh (ab Ende März) austreibt und das Laub deswegen fast immer Frösten zum Opfer fällt. Die wird es daher wohl auch nie zu "Blüten" bringen :'(
Re: Davidia involucrata
Meine Frage
ist damit ja beantwortet.
Hier treibt Davidia nicht so früh aus und wird kaum einmal von Spätfrösten erwischt.
2017 war es allerdings heftig, aber da hat es ja fast alle Gehölze getroffen.
ist damit ja beantwortet.
Hier treibt Davidia nicht so früh aus und wird kaum einmal von Spätfrösten erwischt.
2017 war es allerdings heftig, aber da hat es ja fast alle Gehölze getroffen.
- Sarracenie
- Beiträge: 819
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Davidia involucrata
das es daran liegen könnte glaube ich eher weniger.
der Davidia eines Kumpels zumindest steht viel "wärmer" und geschützter als meiner treibt aber erst ca. 4 Wochen später, ebenso das Exemplar hier im BoGa Marburg der sehr identische Standortbedingungen wie meiner hat.
Ich glaube das liegt eher an der Pflanze ::)
der Davidia eines Kumpels zumindest steht viel "wärmer" und geschützter als meiner treibt aber erst ca. 4 Wochen später, ebenso das Exemplar hier im BoGa Marburg der sehr identische Standortbedingungen wie meiner hat.
Ich glaube das liegt eher an der Pflanze ::)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Davidia involucrata
Meine beiden Davidias frieren leider auch immer zurück. Zu viel kalter Wind im Frühjahr. Sie sind somit erst ca.1,oo m hoch, praktisch nicht gewachsen und werden vielleicht auch nicht alt. Dieses Jahr wären beide beinahe auch der Trockenheit zum Opfer gefallen. Was nicht gedeiht, wird ersetzt, blühen sehe ich sie sowieso nicht mehr. Es gibt genug Schönes.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 7373
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Davidia involucrata
Meine Davidia steht auf 560 m Höhe in Zone 6b, ist ca. 8m hoch, blüht regelmäßig und hatte noch nie Spätfrostschäden. Aber während der Sommertrockenheit hatte sie so gut wie alle Blätter verloren, trieb aber an vielen (nicht allen) Ästen und Zweigen wieder aus, hat aber heuer mit dem Blühen ausgesetzt.
Re:Davidia involucrata
Bufo hat geschrieben: ↑5. Nov 2015, 20:09
Vor zwei Jahren habe ich mir eine Davidia gepflanzt. Sie hat einen einzelnen Ast mit weiß panaschiertem Laub. Ansonsten ist sie "normal" grünlaubig. [/quote]
.
[quote author=bristlecone link=topic=43274.msg2516908#msg2516908 date=1446751442]Und ich wär schon neugierig auf ein Foto deiner panaschierten Davidia oder jedenfalls eines Zweigs oder Blätter.
Ist die Panaschierung denn stabil?
.
Ich habe damals gelogen, die ist nicht weiß panaschiert, sondern gelb. :-[
Aber die Panaschierung ist stabil. :D
.
Beste Grüße Bufo