
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser 2012 (Gelesen 52674 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28518
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gräser 2012
Es tut sich ja was bei den Hakonechloa Sorten. ;DDas einfachgrüne mit den orangen Spitzen ist ja genial.Färbt die grüne Naturform nicht auch nach Rot im Spätjahr?Und ja, ich muss Staudo rechtgeben. Meine frische Hakonechloa Pflanzung in meinem Monsunwaldprojekt schaut auf Fotos einfach nur erbärmlich aus 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gräser 2012
Nach meinen Erfahrungen mit 'Nicolas' und 'Naomi' traue ich diesen Herbstfotos nicht mehr. Auch das normale, grüne Hakonechloa färbt sich partiell intensiv, wenn es zum Herbst trocken und sonnig steht. Auch da könnte man prima Werbefotos machen.Das einfachgrüne mit den orangen Spitzen ist ja genial.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Gräser 2012
Mein aktuelles Lieblingsgras ist ein Deschampsia, aber ich weiß leider nicht, welches. Hat jemand eine Idee? Es ist ca. 1,7m hoch. Das Bild ist von gerade eben.LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Gräser 2012
Die Blüten sind ganz fein...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Gräser 2012
Und der Blattschopf ist richtig deschampsia-artig.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gräser 2012
Ich hätte auf ein normales 'Goldschleier' getippt. Die sind dieses Jahr oh Wunder auch bei mir viel schöner und üppiger als sonst. Man könnte denken, die großen Molinias blühen schon.
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gräser 2012
Mir fiel es gerade angesichts der Kahlstellen in den Beeten wie Schuppen von den Augen: Nur drei der acht Panicum zeigen normalen Wuchs, die 'Cloud Nine's sind gar nur 20cm hoch.
Das "versaut" das ganze Ambiente im Helenium-Quartier. >:(Wie sieht das anderswo in den winterkalten Regionen aus?Es kämen ja auch noch andere Übeltäter infrage, die mit "W" beginnen...'Shenandoah' und 'Northwind' sehen nach diesem Winter am besten aus, obwohl letzteres sogar in schwerem, eher zu feuchtem Lehm steht, 'Shenandoah' hingegen staubtrocken, färbt auch schon von den Blattspitzen beginnend burgunderrot.

- oile
- Beiträge: 32333
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gräser 2012
Das kannst Du ja überprüfen.Es kämen ja auch noch andere Übeltäter infrage, die mit "W" beginnen...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gräser 2012
Meine Panicum im Beet (Hänse Herms oder so etwas) haben den Winter unbeschädigt überstanden. Bei den getopften gab es große Ausfälle.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32333
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gräser 2012
Bei mir ist sogar ein Fitzelchen Imperata cylindrica 'Red Baron' lebendig geblieben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Gräser 2012
Hm, ich danke, ein 'Goldschleier' ist es nicht, die habe ich daneben und sie sind normalgroß. Nach einigen Gesprächen und vergleichen bin ich nun sicher, es ist irgendein D. flexuosa-Typ, woher auch immer.Bei mir hats fast alle Pennisetums geschädigt, was sehr schade ist. Ein eingequetsches Panicum 'Cloud Nine', das die ihm zugedachte Fläche zu langsam erreicht hat und daher überwuchert wurde, ich ganz verstorben.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Gräser 2012
dito, in diversen Sorten.Imperata cylindrica 'Red Baron' hält sich hier schon seit mehreren Jahren.Meine Panicum im Beet haben den Winter unbeschädigt überstanden.
Re:Gräser 2012
Bei mir ist sogar ein Fitzelchen Imperata cylindrica 'Red Baron' lebendig geblieben.
Die hielt sich hier auch über den Winter. Allerdings hat sie nie geblüht und war nahezu ganzjährig grün, im Winter dann schmutzig gelb. Sah nicht so gut aus, deshalb habe ich sie rausgeworfen. Färbt sie bei euch denn schön rot aus?LGLeochris_wb hat geschrieben:Imperata cylindrica 'Red Baron' hält sich hier schon seit mehreren Jahren.
Hemsalabim
Re:Gräser 2012
Winterkalt? Da bin ich auf dem Schwarzwaldgipfel in 800m Höhe gemeint. gemeint. Ich habe nur 'Shenandoah'. Steht bei mir auch in Lehm, wächst problemlos und färbt auch schon.Wie sieht das anderswo in den winterkalten Regionen aus?'Shenandoah' und 'Northwind' sehen nach diesem Winter am besten aus, obwohl letzteres sogar in schwerem, eher zu feuchtem Lehm steht, 'Shenandoah' hingegen staubtrocken, färbt auch schon von den Blattspitzen beginnend burgunderrot.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
Re:Gräser 2012
