News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 98721 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #105 am:

Hosta "Sum and Substance" mit Rhodo "Percy Wiseman"
Dateianhänge
08.05.12_020.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

troll13 » Antwort #106 am:

Mediterraenus,zeig die Pflanze mal von oben. Ist das wirklich eine Rodgersia podophylla?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #107 am:

Ich zweifle auch. Was schlägst du vor?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

troll13 » Antwort #108 am:

Einen dunkelroten Austrieb haben auch die Sorten von Rodgersia henrici. Mach einmal ein Foto ohne Gegenlicht von oben.Staudo könnte es auch wissen. Er hat schließlich die Sichtung vorgestellt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #109 am:

Sie bleibt ganzjährig (olivgrün)rot. Nicht nur im Austrieb.Ích mach mal ein Foto morgen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

potz » Antwort #110 am:

Nix 'Rotlaub' ... meine ist schon etliche Zeit da, vergrünt und hat fast vollausgebildete Blätter .. und ich bewohne eine ziemlich rauhe Gegend.So wie du sie beschreibst, müsste es R.pinnata 'Chocolate Wing' sein.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #111 am:

Das ist ein schattiger kühler Hang mit kaum Sonne. Dort ist alles etwas später und die Feuchtigkeit hält sich auch im Sommer. Lt. meinem "Archiv" ( !?) hab ich die Rodgersia seit 1996. Sie wurde damals schon nicht genau bezeichnet, das Schild ging verloren. Hab grad mal den ältesten verfügbaren Katalog meiner Stammgärtnerei aus 2003 durchgesehen: Damals gabs u.a. (hab mal die wahrscheinlichsten rausgeschrieben):R. aesculifolia "Purdomii"R. henricii "Pagode"R. henricii "Superba" R. pinnata (Superba)R. podophyllaIch mach mal ein Foto von oben. Die Fiederblätter sind jedenfalls einzeln und laufen spitz zu. Die Blüte ist weißrosa.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #112 am:

so, hier das "Vonoben"-Foto. Wer erkennt sie?
Dateianhänge
erste_Paeonies_mai_12_015.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

chris_wb » Antwort #113 am:

Spontan würde ich sagen, dass deine ziemliche Ähnlichkeit mit meiner hier als R. henricii "Superba" etikettierten Rodgersia hat, sowohl in Bezug auf Farbe, als auch Blattform.Meine Rodgersia podophylla Rotlaub sieht dagegen so aus:BildIch hoffe inständig, dass mir dieses Jahr die Eisheiligen nicht (wie letztes Jahr) einen Strich durch die Rechnung und damit ein Loch ins Beet machen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #114 am:

Loch ins Beet: Etwa so? :P (Vor ziemlich genau einem Jahr )R. henricii "Superba" könnte durchaus sein :)
Dateianhänge
Fruhjahr_2011_140.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

chris_wb » Antwort #115 am:

Loch ins Beet: Etwa so? :P (Vor ziemlich genau einem Jahr )
Da werden böse Erinnerungen wach... :-\ Der nochmalige Austrieb danach war nur sehr spärlich und klein, die Lücke im Beet blieb mir das ganze Jahr über erhalten. ::)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

troll13 » Antwort #116 am:

Zum Vergleich einmal Rodgersia henricii 'Die Anmütige'. Ich vermute es handelt sich bei Dir wirklich um 'Superba'
Dateianhänge
Rodgersia_Die_Anmutige_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #117 am:

Sieht schon sehr ähnlich aus ::)Und schon wäre wieder eine Pflanze geklärt, Danke! ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #118 am:

Soo, es gibt neue Bilder vom Monsun-Hang. Mittlerweile sind überall Blätter dran und es sieht etwas voller aus.Gesamtansicht (Blickrichtung Süd-Ost)
Dateianhänge
120512_monsunhang_002.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #119 am:

Jaa, und es gibt auch Hosta ;)Frances Williams vor Acer shirasawanum aureum, weiße Azalee und Fargesien
Dateianhänge
120512_monsunhang_017.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten