
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Epimedium 2012 (Gelesen 22552 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Epimedium 2012
Alleine des Namens wegen würde ich dieses Epimedium gerne kaufen
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Epimedium 2012
;DDer Kollege, der sich den Namen ausgesucht hat, ist selber total überrollt von der Nachfrage.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32299
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Epimedium 2012
Das würde ich wohl nicht durchhalten und und in der Zwischenzeit munter bepflanzen.Danke. Dann mulche ich die Pflanzstelle zunächst ein, zwei Jahre, dann wird sich die Nachfrage hoffentlich beruhigt haben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Epimedium 2012
'Galadriel' haben wir im Sortiment.Weiß jemand, ob Foerster-Stauden zu Bornim aktuell oder demnächst alle Höchstbewerteten des gesichteten Epimedium-Sortiments führt?Und kennt jemand irgendjemanden, dem/der man drei Stück Epimedium x rubrum 'Galadriel' abschwatzen könnte?
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Epimedium 2012
Ha
, das ist erfreulich
.Ich sollte wohl eher überlegen, ob ich Epimedien noch mehr sammeln sollte, nach dem Spätfrostfiasko diesen Frühling... hat jemand Erfahrung damit, ob es besser ist, das Laub stehen zu lassen (Schutz; habe ich bisher so gehalten) oder es jetzt schon abzuschneiden (keine zusätzliche Erwärmung des Bodens, Pflanzen warten; ist das Blödsinn? Wäre die Beschattung wichtiger?).


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Epimedium 2012
Der Winter war ein (hoffentlich) absoluter Ausnahmefall. Ich habe das Laub der Epimedien auch schon mal im Spätherbst mit dem Rasenmäher abgemäht. Das war den Pflanzen auch egal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Epimedium 2012
Leg halt schlicht ein Vlies drüber.Bequem, mobil, billig, und oft bewährt....Ha, das ist erfreulich
.Ich sollte wohl eher überlegen, ob ich Epimedien noch mehr sammeln sollte, nach dem Spätfrostfiasko diesen Frühling... hat jemand Erfahrung damit, ob es besser ist, das Laub stehen zu lassen (Schutz; habe ich bisher so gehalten) oder es jetzt schon abzuschneiden (keine zusätzliche Erwärmung des Bodens, Pflanzen warten; ist das Blödsinn? Wäre die Beschattung wichtiger?).
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Epimedium 2012
Ja, bei 65 Epimedien, die in Schattenbeeten zwischen Frühblühern verteilt sind, ists leider nichts mit "schlicht", da müsste ich schon mission-impossible-like drüberschweben. Das geht bei wenigen Lieblingspflanzen (Podophyllum 'Spotty Dotty' habe ich so gerettet), aber nicht bei den vielen Winzlingen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Epimedium 2012
Und wo steht das?'Galadriel' haben wir im Sortiment.

Re:Epimedium 2012
Wir machen dies auch so. Allerdings mit dem Freischneider, wegen der Etikettierung. Ich würde aber doch differenzieren zwischen Epi und Epi. E. wushanense 'Caramel' haben wir mittlerweile gänzlich verloren. Auch mit Blättern. Es gitb eben Grenzfälle. Dazu gehört bei uns auch E. acuminatum. 5 Winter tadellos, der letzte gab ihnen das letzte...Es steht so manches nicht im Webshop.Der Winter war ein (hoffentlich) absoluter Ausnahmefall. Ich habe das Laub der Epimedien auch schon mal im Spätherbst mit dem Rasenmäher abgemäht. Das war den Pflanzen auch egal.


Re:Epimedium 2012
Notiert, ich werde im Frühjahr nachfragen.ich habe diese Sorte nicht gekannt, aber als Jungpflanzen probehalber bestellt. Und etwas zu beschreiben ohne Vorkenntnis und Erfahrungen widerstrebt mir zutiefst. So wird es eben als E. x rubrum verkauft, bis der Unterschied festgestellt ist.
Re:Epimedium 2012
Sarastro konnte die Sorte gar nicht kennen, weil sie erst zum Abschluss der Staudensichtung ihren Namen erhielt.
Da gab es einen Klon von Epimedium x rubrum, der so überragend besser war als die anderen. Der Einreicher dieses Klons wurde gebeten, sich einen Namen auszudenken.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Epimedium 2012
Wirklich hübsch. :DWer ist die Elfenblume mit dem schmalen, pfeilförmigen Laub?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Epimedium 2012
Das habe ich als Latisepalum gekauft, wurde hier aber bezweifelt. Auch auf der Sarastro Homepage schaut das Bild anders aus. Meines blüht deutlich gelber. Epimedium wushanense schaut auf manchen Bildern meinem ähnlich.Vielleicht trägt Sarastro mal zur Aufklärung bei!