News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace" (Gelesen 50789 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

Violatricolor » Antwort #105 am:

Vielen Dank, Mrs. Alchemilla, dass Du das für mich herausgesucht hast! :)Ja, ich finde auch, denn die Blätter passen dazu. Nun hat er also einen Namen. :D
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

Bellis65 » Antwort #106 am:

Black Lace wächst seit 2009 in meinem Garten. Bereits 3 Jahre später hat er die 2,50m Marke geknackt. Ich habe humosen Lehmboden, ph 7.Er steht direkt am Zaun zum Nachbarn als Hintergrund für die davor gepflanzten Stauden. Daher erzog ich ihn von Anfang an als Baum und nicht als Strauch. Im Frühjahr schneide ich ihn in Form. Ich erlebe ihn als unkompliziert, robust und reich blühend. Nur Läuse kriegt er gerne, was mich aber nicht weiter stört.Hier im dritten Standjahr:Bild
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

KerstinF » Antwort #107 am:

:oSo möchte meiner auch mal aussehen.Toll.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

Bellis65 » Antwort #108 am:

Ringelchen, das wird schon. Wenn der Standort passt ist der Holunder ein sehr unkompliziertes Gehölz.2014 von der anderen Seite aufgenommen, re. daneben erkennt man noch die Rose vom ersten Bild, dann folgt ein Waldgeißbart und die Rose Ghislaine de Feligonde. Hier ist er bereits viel höher und ich muss ihn im Wachstum begrenzen, ich weiß nicht wie hoch er ohne Schnitt werden würde.Bild
Eva

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

Eva » Antwort #109 am:

Hab ich auch jetzt mit Stecklingen eine Chance? Drei Triebspitzchen mit ca. 3-5cm groß ausgetriebenen Blättern kamen gestern ab und stehen jetzt erst mal im Wasser, kommen aber heute wohl in Töpfe
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

Cryptomeria » Antwort #110 am:

Ja klar, du hast immer eine Chance. Bei mir bewurzeln fast immer zu jeder Jahreszeit 90%.
VG Wolfgang
Eva

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

Eva » Antwort #111 am:

Danke :D
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

uliginosa » Antwort #112 am:

Wenn ich diese Traumbilder von Black Lace-Eva sehe! :o :D

Nachdem inzwischen nach dem ewig mickernden Black Lace auch der zunächst gut gewachsene Black Beauty eingegangen ist, habe ich nun in einer alten Gärtnerei in Markkleeberg eine neue Black Lace erstanden. :)

Soll neben den Kompost gepflanzt werden, wo Black Beauty zunächst gut gewachsen war.

Die Gärtnerin meinte, dass evtl. zu saurer Boden zum Eingehen des Vorgängersstrauchs beigetragen haben könnte. Wasserstoffionen würden aus dem Kompost ausgeschwemmt. ??? Kann das sein? ??? (Die Clematis viticella zwischen Kompost und Holunder wächst gut)

Ich vermute eher die trockenen Jahre und den Wühlmausdrahtkorb um die Wurzeln als Ursache. Auch die wilden Holunder an Weg- und Feldrändern sehen hier sehr schlecht aus seit 2018.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21027
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

Gartenplaner » Antwort #113 am:

Etwas Feuchtigkeit im Boden im Sommer und einen kalkhaltigen Boden bevorzugt S. nigra schon - mir sind über die Jahre mehrere Versuche mit S. racemosa-Sorten auf meinem kalkhaltigen Lehm gescheitert, mickerten, gingen ein.

Allerdings hat mein 'Black Lace' nach gutem Wachstum vor einigen Jahren die schlechte Angewohnheit bekommen, sein Laub von unten her mitten im Sommer zu verlieren, es gab hier auch nen Thread zu der Problematik, vielleicht ein Pilz, die Neutriebe an der Spitze waren gesund, es war nicht Trockenheit das Problem.
Deshalb hab ich ihn vor 2 Jahren auf den Stock gesetzt, seitdem beobachte ich scharf, bisher hat er es nicht wieder gemacht.
Falls doch, würde er rausfliegen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

uliginosa » Antwort #114 am:

Das ist ja ermutigend!
Allerdings würde es hinter dem Kompost kaum aufallen, wenn er die unteren Blätter verliert.

Nachdem ich jetzt hier wieder gelesen habe, wie gut Stecklinge funktionieren werde ich wahrscheinlich mehrgleisig fahren, und ein paar Triebe (den Rückschnitt des neuen Strauchs und welche aus der Nachbarschaft) stecken.

Und den ph-Wert neben dem Kompost kann ich ja mal messen.
Und ggf. könnten Eierschalen helfen ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

Cryptomeria » Antwort #115 am:

Obwohl S. nigra total unproblematisch wild überall steht, sind die Sorten manchmal " Schwächlinge ". Bewurzeln gar kein Problem, aber ausgepflanzte Exemplare bei mir auch, mal Pilz, auch Wühlmausschaden, bei engem Stand einfach eingegangen, Trockenheit empfindlich, allerdings lange nicht so wie racemosa. Insgesamt nicht ganz erfreulich. Tatsächlich am besten immer welche im Topf Wurzeln ziehen lassen, um Reserve zu haben.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

Siri » Antwort #116 am:

Bei mir mickern beide, black lace und black Beauty...Black Beauty bekam
absterbende Äste, habe ihn nun mal stark zurück geschnitten. Wenn er sich nicht berappelt, dann raus damit. Lack lace mickert ebenfalls sei Jahren auf der Stelle, wenn da dies Jahr nix kommt macht auch er Platz für was anderes. Beide sehe ich kaum in Gärten, scheinen nicht besonders wachsig zu sein...
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

Lady Gaga » Antwort #117 am:

Black Beauty habe ich vor Jahren gepflanzt, ein halbschattiger Platz. Da starben immer wieder Zweige ab, jetzt sieht er fertig aus. :P
Black Lace habe ich an 2 Stellen, sie wachsen, aber in Zeitlupe. So groß wie ein trivialer Holler werden die wohl nie. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

uliginosa » Antwort #118 am:

:-X :-\ hm, nunja, ich probiers noch einmal. ::)

Mit Topfreserve auf der Terrasse.

Ich schaffe es eh nie die Töpfe zu reduzieren. Gardener's walk mit Gießkannen ist mein täglicher Sommer-Workout. ;D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4680
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Sambucus nigra "Black Beauty" und "Black Lace"

Garten Prinz » Antwort #119 am:

Einige Jahre her kamen Jungpflanzen von Sambucus nigra 'Black Lace' aus das Labor (i.e.' invitro Vermehrung'). Von invitro Pflanzen ist bekannt dass sie manchmal nicht gut wachsen und mickern. Heutzutage wird 'Black Lace' durch Stecklingen vermehrt.

Sambucus ist leicht anfällig für die Verticilium Pilzkrankheit. Also nicht Pflanzen in ein Garten wo dieser Pilz anwesend ist.
Antworten