News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mit Hand und Bio zum englischen Rasen (Gelesen 23253 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

hymenocallis » Antwort #105 am:

Vergessen: der Bekannte mit den 4.000 m² Problemgelände hat seit Jahren ein lautes aber sehr leistungsstarkes und geländegängiges Modell von Ambrogio und ist auch sehr zufrieden, kann das Gerät aber selbstverständlich nicht nachts mähen lassen. LG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Gartenplaner » Antwort #106 am:

Dankesehr!Und sorry für die Maskulinisierung!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

hymenocallis » Antwort #107 am:

Dankesehr!Und sorry für die Maskulinisierung!
Gern geschehen - und kein Problem!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Elke » Antwort #108 am:

Günther,vielen Dank für Deine Informationen bezüglich der Wühlmausvergräm-Geräte!
Ich fazitiere also kurz zu meiner Eingangsfrage:Unmengen Wasser und Dünger, händisches Entfernen von Unkraut und wöchentliches Mähen. Nun, das krieg ich hin.
Und mit dem Düngen habe ich nämlich ein großes Problem. Ich bin ja bereit, das Geld dafür auszugeben, da ich einen schönen Rasen sehr schätze. Wenn meiner nämlich so gelblich ist, kommen meine wunderbaren Stauden gar nicht so richtig zur Geltung. Ein sattes Grün als Hintergrund dafür gefällt mir einfach besser. Aber jedes Mal, wenn ich gedüngt habe und der Himmel dann ausreichend gewässert hat, wächst der Rasen wie der Teufel und ich muss dann statt vier nun sieben schwere Körbe Mähgut einmal in der Woche wegschleppen. Davor graust mir und deshalb zögere ich immer etwas mit dem Düngen. Da wäre dann auch dieses Problem der ungeliebten Arbeit durch einen fleißigen Rasenroboter gelöst. Viele GrüßeElke
hymenocallis

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

hymenocallis » Antwort #109 am:

Aber jedes Mal, wenn ich gedüngt habe und der Himmel dann ausreichend gewässert hat, wächst der Rasen wie der Teufel und ich muss dann statt vier nun sieben schwere Körbe Mähgut einmal in der Woche wegschleppen. Davor graust mir und deshalb zögere ich immer etwas mit dem Düngen. Da wäre dann auch dieses Problem der ungeliebten Arbeit durch einen fleißigen Rasenroboter gelöst. Viele GrüßeElke
Hochwertiger Rasen-Langzeitdünger sorgt eigentlich für gleichmäßiges Wachstum - außer man hat eine stark wachsende Rasensorte verwendet. Wir hatten früher Probleme, das Schnittgut in der Bio-Tonne unterzubringen - wir haben keine Komposthaufen. Heute ist das kein Thema. Die feine Mulchschicht sorgt zusätzlich dafür, daß der Rasen nicht so rasch austrocknet.Aber Vorsicht: frühmorgens barfuß durch den Rasen laufen bedeutet feine Grasfitzel auf den Sohlen!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

oile » Antwort #110 am:

andererseits hörte kaum jemand die Zeilenfrequenz der alten Röhrenfernseher mit etwa 16 kHz,
OT: Ich schon. Auf diese Weise wusste ich im Nebenzimmer, wann die Glotze angestellt wurde, lange bevor der "erste" Ton zu hören war. Nur wollte es mir niemand glauben. / OT Ende
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Elke » Antwort #111 am:

Hochwertiger Rasen-Langzeitdünger sorgt eigentlich für gleichmäßiges Wachstum - außer man hat eine stark wachsende Rasensorte verwendet.
Mein Rasen-Langzeitdünger sorgt in der Tat für ein gleichmäßiges Wachstum. Über Monate muss ich dann sieben Körbe Mähgut abtransportieren. Und dabei habe ich noch einen sogenannten besonders langsam wachsenden Rasen, den man angeblich nur höchstens alle 14 bis 21 Tage mähen muss. Er ist vor 14 Jahren, als wir unseren Garten angelegt haben, großartig beworben als „Holiday“ in den Handel gekommen. Damit wollte man Urlaub von dem wöchentlichen Rasenmähen erreichen. Inzwischen ist er vom Markt verschwunden. Hier habe ich jetzt im Internet neuere Tests von Rasenrobotern gefunden. Interessant ist auch der Test des neuen Gardena-Mähers, der jetzt in vielen Baumärkten massiv beworben wird.http://www.rasenroboter-test.de/index.phpViele GrüßeElke
Günther

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Günther » Antwort #112 am:

Die meisten Rasendünger sind arg stickstoffbetont - da sieht man "gigantische" Erfolge ::)
hymenocallis

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

hymenocallis » Antwort #113 am:

Die meisten Rasendünger sind arg stickstoffbetont - da sieht man "gigantische" Erfolge ::)
Die meisten billigen - da hast Du schon recht.Auch hier kostet Qualität mehr und sorgt für größere Zufriedenheit.
hymenocallis

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

hymenocallis » Antwort #114 am:

Hier habe ich jetzt im Internet neuere Tests von Rasenrobotern gefunden. Interessant ist auch der Test des neuen Gardena-Mähers, der jetzt in vielen Baumärkten massiv beworben wird.
Danke für den LinkPeinlich, daß Gardena ein qualitativ so schlechtes Gerät so teuer vermarktet. Mich erstaunen die Angaben zur Lautstärke teilweise sehr.Der kleine grüne Ambrogio lärmt ja hier einige Häuser weiter herum - eine Plage - angeblich ist der fast gleich 'leise' wie der Automower. Wer testet so etwas - Schwerhörige?LG
Günther

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Günther » Antwort #115 am:

Gardena gehört auch Husqvarna....Theoretisch sollte die Lautstärkemessung genormt sein, manchmal gibs Hintertürchen im "Kleingedruckten".
hymenocallis

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

hymenocallis » Antwort #116 am:

Gardena gehört auch Husqvarna....Theoretisch sollte die Lautstärkemessung genormt sein, manchmal gibs Hintertürchen im "Kleingedruckten".
Eben - deswegen versteh ich das Marketingkonzept nicht. Wenn der Automower permanent anfährt und der Alarmsensor piept (was nur bei völlig laienhafter Installation passiert), ist er vielleicht so laut wie der Ambrogio - mähen beide nur so vor sich hin, ist der Unterschied extrem. Unserer hat maximal Flüsterlautstärke, neben dem kleinen Monster in der Nachbarschaft ist kein normales Gespräch möglich. Man sollte sich die Geräte wirklich vorführen lassen.Wir sehen allerdings in letzter häufig Billig-Geräte in Baumärkten/Gartencentern randalieren und wundern uns, warum diese Krachmacher überhaupt an den Mann gebracht werden. Die führen dann zum Vorurteil, Roboterschafe sind eine Lärmbelästigung.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Staudo » Antwort #117 am:

Firmenphilosphien sind manchmal unerklärlich. Eigentlich steht Gardena ja für Qualitätsprodukte im mittleren Preissegment. Vielleicht ist es höhere Gewalt, gute Marken nach einigen Jahrzehnten vor den Baum zu fahren.Hymenocallis, so ein Automower gefiele mir ganz gut. Hast Du Erfahrungen, inwieweit das Ding auch abgelegene Rasenflächen findet, die nur über Rasenwege miteinander verbunden sind?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

hymenocallis » Antwort #118 am:

Hier fährt der Mäher durch einen gepflasterten Weg (80 cm breit, ca. 5-6 m lang) quer durch den Rosengarten zur Zweitfläche. Rasenwege dürften noch viel besser klappen. Das funktioniert ganz hervorragend. Allerdings wurden alle Drähte vom Profi verlegt; zusätzlich zur Begrenzungsschleife gibt es auch eine Suchschleife (die endet, wenn ich mich richtig erinnere kurz VOR der Durchfahrt in den Rosengarten). Wie lang die Verbindungswege sein dürfen, weiß ich allerdings nicht - vielleicht gibt es eine maximale Länge? Hier bieten die Fachhändler an, daß man das Gerät im eigenen Garten vorgeführt bekommt und sie beurteilen gleichzeitig, ob die Rasenfläche prinzipiell geeignet ist und ob ev. kleine Änderungen notwendig sind, damit das Gerät problemlos arbeitet. Wir mußten lediglich an 4 Stellen beim Trampolin schmale Leisten anbringen - jetzt fährt er problemlos durch und mäht auch darunter. LG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Staudo » Antwort #119 am:

Mein Grundstück ist ziemlich groß und hat etliche Rasenflächen. Idealerweise sollte der Mäher die alle finden und von dort auch wieder nach Hause kommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten