News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
rote Johannisbeere (Gelesen 104436 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12146
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: rote Johannisbeere
Die Fruchtfarbe ist doch egal für den Geschmack. Die weisse Versailler schmeckt so intensiv nach Johannisbeere wie kaum eine Andere. Auch das Zucker- Säureverhältnis ist ausgewogen, das schaffen aber auch viele andere Sorten. Ich werde mal den Zuckergehalt messen, vermute aber der liegt im typischen Johannisbeer-Durchschnitt.
Süss schmecken kann eine Frucht, weil sie wenig Säure bei mässigem Zucker hat oder weil die viel Zucker bei mässigem Säuregehalt hat.
Süss schmecken kann eine Frucht, weil sie wenig Säure bei mässigem Zucker hat oder weil die viel Zucker bei mässigem Säuregehalt hat.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: rote Johannisbeere
Albizia hat geschrieben: ↑13. Jun 2017, 22:55
Weiß einer, wie ich diese Ameiseninvasion im nächsten Jahr umwelt- und pflanzenschonend verhindern kann? ::)
[/quote]
Leider nein - Kaffeesatz ist Kaffeeklatschgeschwätz - hilft auch dick um die Pflanzen ausgestreut rein gar nichts. Ich bin noch dabei verschiedene Ameisengifte auszuprobieren. "Loxiran" lockt sie nicht an - die Ameisen lassen das Zeugs links liegen, Köderdosen (von der Firma Alt... oder dingsdorff) sind völlig unattraktiv und unwirksam wie das meiste, das diese Firma vertreibt.
Nicht einmal ein Mittel (Pulver) auf Cypermethrinbasis hat die Biester davon abgehalten, die damit umstreuten Bäume und Büsche zu besteigen. Auch in Nesteingänge gestreut war die Wirkung nicht nachhaltig - vielleicht benutzen die Ameisen einfach andere Ausgänge.
Am besten wirkt noch "Schacht" Raupenleim in 10 - 20cm breitem Streifen auf die Stämme geschmiert - aber ist das für Johannisbeerbüsche brauchbar? Zumal das Zeugs ziemlich teuer ist... .
[quote author=Aella link=topic=4682.msg2898850#msg2898850 date=1498284657]
Für Rib-Esel:
Die Susette ist reif und macht ihrem Namen alle Ehre. Sie ist wirklich sehr süß!
Süß ohne langweilig zu schmecken, enthält zur Säure ganz viel Zucker. Perfekt zum roh essen. Zum verarbeiten würde ich aber wahrscheinlich eine säuerlichere bevorzugen
Ich find die Susette auch recht säurearm - deshalb kommt die Süße gut zur Geltung. Ob sie wirklich mehr Zucker enthält als stärker saure Rachenputzer, kann ich nicht beurteilen. Zumindest ist Susette die mildeste rote Johannisbeere, die ich kenne; gut zum Rohverzehr geeignet. Ich würde sie mir wieder kaufen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6297
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
cydorian hat geschrieben: ↑25. Jun 2017, 10:47
.
Süss schmecken kann eine Frucht, weil sie wenig Säure bei mässigem Zucker hat oder weil die viel Zucker bei mässigem Säuregehalt hat.
Ich denke, dass der Säuregehalt entscheidener ist, in wie weit eine Frucht süß schmeckt. Wenn ich die Maibeere mit den weißen Monatserdbeeren vergleiche, dann ist die Erdbeere zuckersüß und die Maibeere sehr sauer. Dabei haben beide Früchte nach dem Refraktormeter den gleichen Zuckergehalt. Dies meine ich auch bei den Johannisbeeren beobachtet zu haben.
Natürlich ist die Fruchtfarbe kein Kriterium für den Geschmack, bietet aber einen Hinweis, wohin der Weg führt. Ich meine, dass ich bei den Sorten, die ich habe, ich sie geschmacklich differenzieren kann, ob sie weiß o. rot sind. Natürlich ist das auch etwas angelernt. Die weiße Champagner schmeckt weit anders als weiße Versailler o. die Witte Parel.
So würde man bei der Champagner eher auf eine rote Sorte tippen als auf eine weiße.
Man hat auch eine entsprechende Erwartungshaltung. Wer rotfleischige Äpfel kennt, dem fließen jetzt schon der Speichel, obwohl es säurearme und somit süße Äpfel gibt. Aber der Durchschnitt dieser Apfelsorten sind sauer.
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: rote Johannisbeere
So, ich habe mir jetzt einfach mal diesen Faden ausgesucht um meine Beeren zu zeigen, egal ob rot, weiß oder rosa ;)
Hier für Bienchen Rosalinn ;)
Hängt unheimlich voll, das nächste mal werde ich dreitriebig erziehen und jeden Trieb stäben, so flache Flundern mag ich nicht.
Hier für Bienchen Rosalinn ;)
Hängt unheimlich voll, das nächste mal werde ich dreitriebig erziehen und jeden Trieb stäben, so flache Flundern mag ich nicht.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: rote Johannisbeere
Noch ein, sind beiden im Schatten und nache des Bodens aufgenommen und trotzdem rosa.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: rote Johannisbeere
Und hier das Spiel in weiß, diesmal meine bevorzugte Form dreitriebig aber ohne eingekürzte Seitentriebe.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: rote Johannisbeere
Eintriebig rot, unbekannte Sorte die seit zwei Jahren seltsamerweise Mehltau bekommt aber super viel trägt und gut schmeckt.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6297
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Ich möchte das thema weiße Versailler hier noch ein mal aufgreifen.
Agehend von folgender Diskussion: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54146.630.html
Hier unten im Anhang habe ich ein Bild davon. links Weiße Versailler, rechts die fleischfarbene (Rose de Champagner). Der Weißabgleich ist mir mit dem Handy nicht so gut gelungen. Die Farbe ist leicht heller. Die fleischfarbene braucht zwar noch etwas Zeit aber mann kann sehen, dass die Weiße Versailler mehr Potenzial als rosane Johannisbeere hat (bei mir zumindest). Wie ist die Verfärbung bei euch? Was habt ihr für Erfahrungen?
@ Elro: Du schriebst, dass die weiße Versailler bei dir sogar einen Braunton bekommt. kannst du davon Bilder machen? Danke.
Agehend von folgender Diskussion: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54146.630.html
Ich möchte hier um die Färbung der weißen Versailler sprechen. Ich habe drei Büsche von zwei Quellen, welche rosaner werden können, als meine fleischfarbene (Sie hat einen späteren Reifezeitpunkt).Bienchen99 hat geschrieben: ↑26. Jun 2017, 16:45
rosa Johannisbeeren :D
[/quote]hat geschrieben: ↑27. Jun 2017, 18:46
Kann das nicht auch weiße Versailler sein? Sie wird auch recht rotstichig.
[/quote]Elro hat geschrieben: ↑27. Jun 2017, 19:50
[quote author=Bienchen99 link=topic=54146.msg2901160#msg2901160 date=1498582064]
[quote author=Яib-Esel link=topic=54146.msg2901158#msg2901158 date=1498582008]
Kann das nicht auch weiße Versailler sein? Sie wird auch recht rotstichig.
wird er bei Überreife rosa?
Nö, meine wird dann richtig golden, fast hellbraun.
Hier unten im Anhang habe ich ein Bild davon. links Weiße Versailler, rechts die fleischfarbene (Rose de Champagner). Der Weißabgleich ist mir mit dem Handy nicht so gut gelungen. Die Farbe ist leicht heller. Die fleischfarbene braucht zwar noch etwas Zeit aber mann kann sehen, dass die Weiße Versailler mehr Potenzial als rosane Johannisbeere hat (bei mir zumindest). Wie ist die Verfärbung bei euch? Was habt ihr für Erfahrungen?
@ Elro: Du schriebst, dass die weiße Versailler bei dir sogar einen Braunton bekommt. kannst du davon Bilder machen? Danke.
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: rote Johannisbeere
hat geschrieben: ↑28. Jun 2017, 17:37
@ Elro: Du schriebst, dass die weiße Versailler bei dir sogar einen Braunton bekommt. kannst du davon Bilder machen? Danke.
Ja, werde ich machen, meine sind jetzt gerade vollreif.
Liebe Grüße Elke
Re: rote Johannisbeere
Also meine Versailler geht auch eher ins bräunliche. Ein Rotton ist da definitiv auch nicht vorhanden. Unterschiedliche Klone oder doch ganz andere Sorte?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6297
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Sowas habe ich vermutet, daher spreche das an.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: rote Johannisbeere
Rosa Johannisbeeren,staun :o Kannte ich noch nicht.Wie sind sie denn so vom Geschmack her?Elro hat geschrieben: ↑27. Jun 2017, 20:04
So, ich habe mir jetzt einfach mal diesen Faden ausgesucht um meine Beeren zu zeigen, egal ob rot, weiß oder rosa ;)
Hier für Bienchen Rosalinn ;)
Hängt unheimlich voll, das nächste mal werde ich dreitriebig erziehen und jeden Trieb stäben, so flache Flundern mag ich nicht.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6297
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: rote Johannisbeere
Sie sind oft milder als die Roten. Es gib mehrere Sorten, wie z.B. Rosa Sport, Rose Hollander (säuerlich) o. Rose de Champagner
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: rote Johannisbeere
ja :D und grüne gibt es auch (hier mal ein Beispiel)
Ich habe mir letztes Jahr eine grüne Johannisb. bei "Gartenrot" gekauft.
Ich glaube es gab hier im Forum auch schon mal einen Faden zu den grünen J.
LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.