
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staude des Jahres 2013 (Gelesen 21104 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Staude des Jahres 2013
Danke, dann kann ich mal nachlesen, was sie will. :)Umsonst ist relativ. Umsonst ist der Tod, und der kost's Lebn. Aber ohne g'scheite Sprüch': wenn es sie überall umsonst gibt, habe ich ja mal gute Chancen, dass sie den Winter überlebt. 

Re:Staude des Jahres 2013
Ich habe hier auch eine Sorte, die große Trockenheit verträgt und den Starkfrost im vergangenen Winter tadellos überstanden hat. Leider bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich die Sorte auf dem Pflanzenetikett ist. Ich hatte sie in Holland gekauft und hier noch keine Vergleichspflanze in einer Gärtnerei gesehen.
Re:Staude des Jahres 2013
Euphorbia characias wulfeniihat wie kleine Perlen in der Blüte!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staude des Jahres 2013
Ich halte das eher für E. x martinii 'Ascot Rainbow' oder einen ganz nahen Verwandten.Wie dem auch sei, diese ganze Characias-Gruppe ist mir zu heikel.Aber wenn ich an der Garagensüdwand jemals mein Viktorianisches-Anlehngewächshaus-Projekt realisiere, wird so ein Ding gewiss einziehen.Ich habe hier auch eine Sorte, die große Trockenheit verträgt und den Starkfrost im vergangenen Winter tadellos überstanden hat. Leider bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich die Sorte auf dem Pflanzenetikett ist. Ich hatte sie in Holland gekauft und hier noch keine Vergleichspflanze in einer Gärtnerei gesehen.

- oile
- Beiträge: 32299
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Staude des Jahres 2013
Indirekt schon. S. Bild in Post 86.Die Herbstfarben wurden hier noch überhaupt nicht angesprochen, sie sind meiner Meinung nach der zweite Höhepunkt vieler Euphorbien. Sie reichen von Goldgelb bis Knallorange.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staude des Jahres 2013
Und endlich mal was, wofür die hiesige Dauertrockenheit ein Vorteil ist. Alle ansässigen Euphorbien entfalten hier ein herbstliches Farbenfeuerwerk.E. palustris hab ich auch hauptsächlich deswegen gepflanzt. Die Blätter färben sich rosa-rot an feuerroten Stielen. Entgegen der Aussage von Maisgeiers, E. sarawschanica färbe nicht, leuchtet auch diese ganz in Gelb.Nicht eingeplant hatte ich das schöne Farbspektrum der E. polychroma-Sorten.Die Grünblättrigen färben gelb-orange an leicht violett überreiften, sonst roten Stängeln. Das harmoniert hier ganz vorzüglich mit dem Braun vergänglicher Calaminthas und hoher Sedum und dem Graugrün der Nepetas mit ihren silbrigen Samenständen.Die dunklen Sorten wie 'Bonfire' färben in allen Teilen intensiver. Offenbar wurden diese gar nicht eingereicht bzw. nicht abschließend bewertet, dabei könnte ich mir die wegen der eindrucksvollen Blattfärbung (burgunderrot im Austrieb, im Sommer fast schwarz, im Herbst rubinrot) und dem starken Kontrast zur gelben Blüte durchaus als Verkaufsschlager vorstellen.
Re:Staude des Jahres 2013
Die 'Bonfire' war in der Sichtung gar nicht vertreten. Vermutlich war die Sorte bei Beginn der Sichtung noch nicht erhältlich oder verbreitet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Staude des Jahres 2013
Die gibt es erst seit rund 5 Jahren, sie ist eine geschützte Sorte, wie das leider heute so üblich ist. Aber sie ist durchaus auffallend schön, wenngleich nicht so vital als andere E.-polychroma-Sorten. Um E. x martinii wird immer so ein mords G'riss gemacht. Dabei taugen diese Auslesen in den seltensten Fällen etwas. Sie sind Euphorbien zum Dekorieren, für zauberhaften Herbst in Balkonkistchen oder in Kübeln. Dabei sind sie zu wenig robust.Hier stehen in den Kalthäusern seit Jahren einige E. characias ssp. characias (westmediterrane Form) und vor allem die viel prächtigere E. characias ssp. wulfenii (ostmediterran). Wenn hier Abkömmlinge aus höheren Gebieten vermehrt werden, so ist sie winterhärter, was natürlich relativ ist. Einige Nächte mit -15 Grad halten sie aus, wenn sie ausgereift in den Winter gehen und im Windschatten stehen. Unsere sind ursprünglich aus den Bergen um Mostar. Für Kübelkultur allemal tauglich, sie geben weit mehr her als die langweiligen E. x martinii. Die ganzen englischen Auslesen der Mittelmeerwolfsmilch sind bei uns nur im Oberrheingraben winterhart. E. cyparissias ist ein Unkraut, aber ein schönes, wenn sie am richtigen Platz sitzt! Ich kann mich noch erinnern, als ich in den 80er-Jahren die rotblättrige 'Clarice Howard' voller Stolz aus England mitbrachte, die dann als 'Fen's Ruby' lief. Damals wollte sie jeder, jetzt wird sie eher verwünscht.Herbstfärbung ist für mich ein gaaanz wichtiges Kriterium, nicht nur bei den Wolfsmilch! Warum mandies so unter den Tisch fallen lässt, verstehe ich einfach nicht. Hier waren im Oktober eine Gruppe von sehr bekannten Staudenkennern, die waren über die Euphorbienfarben restlos begeistert. Allerdings hängt dies stark vom Reifezustand der Blätter, vom ersten Frost und der Herbstsonne ab. Und nicht jedes Individuum färbt schön aus, wenn sie generativ vermehrt wurde, was allerdings wenig praktiziert wird.Die 'Bonfire' war in der Sichtung gar nicht vertreten. Vermutlich war die Sorte bei Beginn der Sichtung noch nicht erhältlich oder verbreitet.
Re:Staude des Jahres 2013
E. polychroma wird vor allem generativ vermehrt. Ich hege den Verdacht, dass das Saatgut aus China kommt und auch deshalb die Winterhärte und Wüchsigkeit oft nicht befriedigt.Und nicht jedes Individuum färbt schön aus, wenn sie generativ vermehrt wurde, was allerdings wenig praktiziert wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28508
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staude des Jahres 2013
Naja, bei Stauden bezieht sich die Nützlichkeit doch eher aufs "schöne aussehen" ,oder?Ich finde Euphorbien sehr schön :-*Letztes Jahr wars glaub ich Veronica? Mit dennen kann ich z.B. relativ wenig anfangen, obwohl sie durchaus hübsch sind. Richtig nützlich waren die aber auch nichtDu verstehst mich falsch, Rosana, ich will nichts verbieten, ganz im Gegenteil, ich würde lieber mehr erlaubt sehen.Aber die Pflanzen des Jahres sollten doch irgendwie nützlich sein, finde ich. Irgendein "Mehrwert" jenseits des puren Vorhandenseins fände ich einfach besser.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28508
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staude des Jahres 2013
Nochmal zu E. seguierana var. niciciana (ich schreib sie öfters mal falsch, irgenwann klappts vielleicht mal einheitlich
)Hier z.B. in meinem erst dieses Jahr angelegten Senkgarten. Der Euphorbien-Stock wurde als Teilstück aber bereits im Vorjahr gepflanzt.So schaut er im Frühsommer aus. Noch stehen die Triebe aufrecht. Bereits im Frühjahr sind die Blüten sichtbar, sie wachsen nur etwas in die Höhe. Das Laub vom Vorjahr bleibt auch im Winter schön grüngrau.Ach ja, die Euphorbie ist links auf dem Bild zu sehen

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28508
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staude des Jahres 2013
Die gleiche Pflanze 2 Monate später. Und im Oktober schaut sie auch noch so aus 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28508
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staude des Jahres 2013
Und hier mein Neuerwerb diesen Sommer: Euphorbia rigida.Das Bild wurde kurz vor dem Schnee vor 2 Wochen aufgenommen. E. rigida liegt auf dem Boden und wird bis 1 m2 groß. Oder sie legt sich grazil über Mauern, Böschungen .Nachteil der mediterranen Pflanze: GGf. ist sie nur in sehr trockenen und geschützen Gärten winterhart. Ich probiers grad aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28508
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staude des Jahres 2013
Das dürfte auch die E. s. niciciana sein. Aufgenommen im Botanischen Garten Würzburg in der "mediterranen Felsheide"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28508
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staude des Jahres 2013
Ebenso im BoGa Würzburg: Auch ohne Blüten schön ornamental. Das dürfte die winterheikle E. characias ssp wulfenii sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung