News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Primula 2015 (Gelesen 45040 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32272
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Primula 2015

oile » Antwort #105 am:

Primelwiesen bekommt man, wenn man den Rasen nicht mehr vertikutiert, sondern vermoosen lässt. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Primula 2015

potz » Antwort #106 am:

Jep ... und das geht ziemlich flott !
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Primula 2015

tiarello » Antwort #107 am:

Solche umfangreichen Selbstaussaatbestände sind für mich immer das größte anzustrebende Gärtnerglück (gagg). Gelingt mir durchaus bei einigen Frühjahrsblühern, z.B. auch Primula veris und das auch ziemlich schnell, aber bis lang eben nicht bei Primula vulgaris . Dort entpuppten sich die Jungpflanzen auch als P. veris. Und ich habe das Beet auch nicht vertikutiert ... ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Primula 2015

Staudo » Antwort #108 am:

Dort entpuppten sich die Jungpflanzen auch als P. veris.
Ja. :P Irgendein Saatgutlieferant beliefert die Jungpflanzengärtnereien seit einigen Jahren mit falschen Samen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Primula 2015

tiarello » Antwort #109 am:

::) Vollpanne Bei mir befanden sich allerdings die Jungpflanzen direkt neben meinen vulgaris, hatte mich schon über den Zuwachs gefreut. Und dann: doch wieder nur P. veris , von denen ich schon soviel habe
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Primula 2015

marygold » Antwort #110 am:

Ich habe viele Polyanthaprimeln in den letzten Jahren ausgesät. Die Sämlinge, die von denen aufgehen, sind aber meist von trüber Farbe und nicht besonders hübsch. Viele jäte ich.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28479
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Primula 2015

Mediterraneus » Antwort #111 am:

Ich mag gerade auch die trüben Farben und die Terracottatöne :D
Dateianhänge
110415_fruhlingsbluher_026.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Primula 2015

marygold » Antwort #112 am:

Das da würde ich auch noch nicht als trübe Töne bezeichnen. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28479
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Primula 2015

Mediterraneus » Antwort #113 am:

Sind aber auch welche dazwischen. Sie dienen als "Vermittler" zwischen dem allgemeinen Frühlingsbunt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Primula 2015

Scabiosa » Antwort #114 am:

marygold, Du kennst dich aus. Darf ich kurz fragen, ob es sich bei diesen Primeln auf dem Foto evtl. um Polyanthaprimeln handelt. Ich hatte sie im vergangenen Jahr in einem fremden Garten gesehen. Leider war das Fotografieren dort verboten. Die Besitzerin des Gartens hat mir aber später dieses Foto zugesandt. Sie hatte eine ganze Kiste dieser langstieligen Primeln ohne nähere Bezeichnung auf einem Frühlingsfest in Holland erworben.Sorry für die Bildqualität!Bild
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Primula 2015

marygold » Antwort #115 am:

Ja. Guck mal, hier sind schöne Bilder von Polyanthas.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Primula 2015

Scabiosa » Antwort #116 am:

Ohh, vielen Dank. Da erkenne ich einige wieder. Werde die nette Dame gleich mal anrufen. (Sie hat mir nämlich Ableger in Aussicht gestellt) ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2015

pearl » Antwort #117 am:

Scabiosa, das ist Primula 'Garryarde Guinevere'. Alle Frühlingsprimeln, die Dolden ausbilden, also aus Kreuzungen mit Primula elatior und Primula vulgaris stammen, sind Polyanthas. Sehr alte Kreuzungen vor 1911. Spontane natürliche Bastarde.Primula x juliana, Primula Juliana sind Primula juliae und Primula elatior Kreuzungen. Primula x pruhonicensis sind Primula juliae x Primula elatior x Primula vulgaris Kreuzungen. Primula juliae traf 1911 in England ein.Die Garryarde Züchtungen haben dunkles Laub. Barnhaven sortiert Garryarde Guinevere zu den Julianas. Phillips Rix tun sie zu den Primula x pruhonicensis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Primula 2015

marygold » Antwort #118 am:

Auch hier ein Dankeschön für die Erklärung. Ich habe gerade gelesen, Primula juliae wurde im Jahr 1901 in Georgien entdeckt, und zwar von Julia Mlokossiewice. Und der name taucht ja wiederum bei einer anderen Pflanzenart auf. Interessant. Starkwachsig und reichblühend hat Primula juliae der Primelzüchtung einen immensen Schub gegeben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28479
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Primula 2015

Mediterraneus » Antwort #119 am:

Die ganzen zugekauften Namenssorten bei Primula sind bei mir übrigens alle wieder verschwunden. Vielleicht haben sie ein paar Gene ja in meinen Promenadenmischungen hinterlassen.Auf der Obstwiese sind die ersten Himmelsschlüssel zu sehen :D
Dateianhänge
110415_fruhlingsbluher_014.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten