News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelte Steine 2015/2016 (Gelesen 89451 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Agathe
Beiträge: 184
Registriert: 2. Mai 2015, 10:07

Re:Veredelte Steine 2015

Agathe » Antwort #105 am:

Hallo,tuberosum ist ein häufiger Artname (z.B. Solanum tuberosum). Der Artname tuberosum deutet auf eine Knolle oder zwiebelähnliche Verdickung hin.
Gartenzwerge haben rote Mützen, damit sie beim Rasenmähen nicht überfahren werden. (Kindermund)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Veredelte Steine 2015

cornishsnow » Antwort #106 am:

Stimmt, ihr hab natürlich recht, da hab ich etwas einseitig gedacht! ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2015

knorbs » Antwort #107 am:

ja, so habe ich das in erinnerung, bekam eine rübenförmige knolle. ich hoffe Th. tuberosum lässt sich selbsten + setzt wenigestens ein paar samen an. mit frischen saatgut klappt's angeblich problemlos (artikel hier).mir ist das wirklich ein rätsel wieso man dieses Thalictrum offenbar nur wenig bis gar nicht kennt. noch dazu wo es in den pyrenäen vorkommt, also quasi vor der haustür der europäischen hobbygärtner wächst. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Veredelte Steine 2015

Irm » Antwort #108 am:

warum's schon blüht? wahrscheinlich weil die zeit dafür ist ;D ;)
nun ja, ich hätte vermutlich sagen sollen "schade, meine blüht dieses Jahr nicht" :-[ ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2015

ebbie » Antwort #109 am:

Hormium pyrenaicum...weiß nicht mehr woher. ich dachte der blüht blau.
der rosafarbene ist von ebbie :D hab auch so einen. Aber warum blüht der bei Dir schon ::)
Ja, die ist sicher von mir. Vor etlichen Jahren fiel mir diese Farbform am Tremalzo auf. Ich hab' sie dann in meinem Garten angesiedelt. Die fällt auch echt aus Samen.Irm, bei mir blüht sie auch noch nicht. Das kommt aber sicher noch.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Veredelte Steine 2015

Irm » Antwort #110 am:

ebbie ich habe heute geschaut (natürlich) ;) eine Knospe ist da.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Veredelte Steine 2015

lerchenzorn » Antwort #111 am:

Taraxacum rubifolium ist der nach meinem Stand wahrscheinlichste Name für diesen Löwenzahn von den Faröern, der oft als "T. faroense" angeboten wird.BildDianthus nitidus ist ein Endemit der Westkarpaten (Hohe Tatra und Nachbar-Gebirge). Der hoffentlich noch erhaltene Botanische Garten in Tatranska Lomnica (Nationalpark-Garten) hat auch einen sehr erlesenen Verkauf von Gebirgs-Pflanzen. Von dort hatten wir die Pflanze mitgebracht, die sich erstaunlich beständig zeigt.Bild
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Veredelte Steine 2015

Junka † » Antwort #112 am:

Irgendwie ist mir der Name verloren gegangen. Hat Jemand eine Idee?
Dateianhänge
25.5.15____002.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Veredelte Steine 2015

Junka † » Antwort #113 am:

Nicht gerade als reichblühend kann ich Clematis hirsutissima var. scottii bezeichnen. Steht seit 7 Jahren im Steingarten und hat nun die erste Blüte hervorgebracht. ;D ::) ;D
Dateianhänge
Clematis_hirsutissima_var.__scotti_...___22.5.15_007.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Veredelte Steine 2015

lerchenzorn » Antwort #114 am:

Nicht gerade als reichblühend kann ich Clematis hirsutissima var. scottii bezeichnen. Steht seit 7 Jahren im Steingarten und hat nun die erste Blüte hervorgebracht. ;D ::) ;D
Dann kann ich bei meiner ja noch hoffen. ;D (Sie sieht nach 5 oder 6 Jahren immer noch aus wie ein C.-recta-Baby.)Könnte der Korbblüter ein Erigeron sein, vielleicht ein nordamerikanisches?
EmmaCampanula

Re:Veredelte Steine 2015

EmmaCampanula » Antwort #115 am:

Na immerhin eine Blüte, mal gespannt, wann meine Pflanzen loslegen. Sie scheinen sich hier nicht sonderlich wohl zu fühlen.Oben gezeigt, könnte evtl. Erigeron scopulinus sein, hatte ich mal.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2015

ebbie » Antwort #116 am:

Clematis hirsutissima var. scottii blüht bei mir zuverlässig. Als "reichblühend" würde ich sie allerdings auch nicht bezeichnen. Sie trägt immer nur einzelne Blüten - allerdings über den gesamten Sommer hinweg. Daher schätze ich diese Pflanze sehr.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2015

ebbie » Antwort #117 am:

Dianthus nitidus hatte ich auch einige Jahre. Die Pflanzen waren zwar nicht sehr langlebig, erhielten sich aber durch (mäßige) Selbstaussaat. Irgendwann waren sie dann aber doch verschwunden.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Veredelte Steine 2015

Junka † » Antwort #118 am:

Na dann hab ich ja noch Hoffnung mit meiner Clematis. Vielleicht weiß sie ja jetzt wie es geht. ;)Erigeron war auch mein erster Gedanke, allerdings stimmt das Aussehen mit keiner Pflanze auf meiner Liste überein. Man bekommt ja auch Pflanzen unter falschem Namen, es könnte tatsächlich E. scopulinus sein, die winzigen Blätter sprechen dafür. Meine Blüten sind rosa, auf den Abbildungen sind sie eher weiß, kann aber täuschen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Susale

Re:Veredelte Steine 2015

Susale » Antwort #119 am:

Irgendwie ist mir der Name verloren gegangen. Hat Jemand eine Idee?
Erigeron scopolinus
Antworten