News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst (Gelesen 35121 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21193
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Meine Mirabelle von Nancy blüht wieder. Nicht an allen Ästen, manche sind auch tot, übrig ist aber noch genug.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 4. Okt 2018, 22:26
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Sehr eindrucksvolles Spalier, finde ich
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Thuja, hast Du schon hier irgendwo beschrieben, wie Du dieses Spalier gezogen hast? Ueber wie viele Jahre sind die seitlichen "Leitaeste" so lang geworden? Die Mirabelle sieht so toll aus!
- thuja thujon
- Beiträge: 21193
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Mmhh, hab jetzt überlegen müssen. Habe den Garten im Februar 2007 übernommen, ich denke der Baum wurde im Frühjahr 2009 gepflanzt.
Wollte keine große Mirabelle haben, weil keine Verwendung für Schubkarrenweisse Früchte, bin kein Schnapsbrenner. Dann war das eh so eine miserable Stammkopulation, nur 2 Schlitzäste und ein Mitteltrieb. Hab mir gedacht ein Baum wird da eh nie draus, pflanzte mal als Spalier, Mitteltrieb sägste es Jahr drauf weg, so ungefähr wars dann auch.
Seitdem versuche ich rauszufinden, wie man Mirabelle als Spalier schneidet.
Die ersten 3 Jahre war das Bäumchen noch etwas stürmig im Wuchs, war schnell auf 4m Breite, dann kam Frucht, seitdem wächst sie deutlich verhaltener.
Und eben jetzt wie gesagt nach 11 Jahren, gibts auch schon erste tote Äste und damit die errsten Lücken die sich nicht immer mit Wasserschossern flicken lassen. Also Mirabelle als Spalierobst ist schon Spielerei und nicht empfehlenswert wenn man Ertrag möchte.
Bin trotzdem froh drüber, der Weg ist das Ziel und mehr als Mirabellen naschen (bei mir im Garten) wollte ich eh nicht.
2 kurz darauf gepflanzte Bäume sind nun 8m und mehr hoch, der eine stirbt auch schon wieder langsam ab, der andere hat jetzt nen Oberschenkeldicken Stamm und liefert knapp 2 Schubkarren Mirabellen im Jahr. Bin froh das ich die Bäume nicht in meinem Minigarten habe und trotzdem an die Früchte rankomme.
Wollte keine große Mirabelle haben, weil keine Verwendung für Schubkarrenweisse Früchte, bin kein Schnapsbrenner. Dann war das eh so eine miserable Stammkopulation, nur 2 Schlitzäste und ein Mitteltrieb. Hab mir gedacht ein Baum wird da eh nie draus, pflanzte mal als Spalier, Mitteltrieb sägste es Jahr drauf weg, so ungefähr wars dann auch.
Seitdem versuche ich rauszufinden, wie man Mirabelle als Spalier schneidet.
Die ersten 3 Jahre war das Bäumchen noch etwas stürmig im Wuchs, war schnell auf 4m Breite, dann kam Frucht, seitdem wächst sie deutlich verhaltener.
Und eben jetzt wie gesagt nach 11 Jahren, gibts auch schon erste tote Äste und damit die errsten Lücken die sich nicht immer mit Wasserschossern flicken lassen. Also Mirabelle als Spalierobst ist schon Spielerei und nicht empfehlenswert wenn man Ertrag möchte.
Bin trotzdem froh drüber, der Weg ist das Ziel und mehr als Mirabellen naschen (bei mir im Garten) wollte ich eh nicht.
2 kurz darauf gepflanzte Bäume sind nun 8m und mehr hoch, der eine stirbt auch schon wieder langsam ab, der andere hat jetzt nen Oberschenkeldicken Stamm und liefert knapp 2 Schubkarren Mirabellen im Jahr. Bin froh das ich die Bäume nicht in meinem Minigarten habe und trotzdem an die Früchte rankomme.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Röschens Fächerbäume sind ja super :), aber thujas 2armige Schlängelmirabelle topt alles !
Wenn der Obstbau nicht soo langwierig wäre, müßte man glatt alles nachmachen. 8)
Wenn der Obstbau nicht soo langwierig wäre, müßte man glatt alles nachmachen. 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Hehe, danke fuers Berichten, tt!
Was ich noch nicht verstanden habe ist, ob die die Arme schon von Anfang an in die Waagerechte gebracht hast... die "Stammverlaengerungen" seitwaerts wachsen ja wohl erst mal nach oben und werden dann im Herbst(?) in die Horizontale gebunden? Oder sogar mehrmals im Jahr?
Was ich noch nicht verstanden habe ist, ob die die Arme schon von Anfang an in die Waagerechte gebracht hast... die "Stammverlaengerungen" seitwaerts wachsen ja wohl erst mal nach oben und werden dann im Herbst(?) in die Horizontale gebunden? Oder sogar mehrmals im Jahr?
- thuja thujon
- Beiträge: 21193
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Ich habe von Anfang an runtergebunden, um auch den Austrieb auf den Astoberseiten zu fördern. Ich binde aber nie bis ganz in die Waagrechte, sondern mindestens die Spitze vom Trieb zeigt noch schräg nach oben. Zu flach ist bei Mirabelle nichts, solche Triebe verhungern und gehen ein.
Den Mitteltrieb habe ich etwa nach 3 oder 4 Jahren rausgesägt. Es gab dann auch kein Gummifluss.
Den Mitteltrieb habe ich etwa nach 3 oder 4 Jahren rausgesägt. Es gab dann auch kein Gummifluss.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21193
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Die Wasserschosser vom Vorvorjahr haben fast genau so auf den Schnitt reagiert wie geplant. Einkürzen im Frühjahr auf 8 Augen, obere Seitentriebe noch 2-3mal pinzieren zum fördern der basalen Augen. Im Folgejahr die Seitentriebe auch 2-3 mal über das frühjahr und Sommer pinzieren.
Nun gibts die ersten Blüten und das Stammnah noch ohne Verkahlung.
Nun gibts die ersten Blüten und das Stammnah noch ohne Verkahlung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Hallo zusammen,
Kann jemand Aprikosen Sorten Hargrand und Klosterneuburger vergleichen betreffs Geschmack, Frosthärte und Blütezeitpunkt? Die wären dann auf Unterlage St.Julian. Es soll eine an eine Westwand. Klima hier grenzwertig, aber wir wollen es trotzdem mal versuchen.
Die sollen beide selbstgerechter sein, kann das jemand bestätigen?
Kann jemand Aprikosen Sorten Hargrand und Klosterneuburger vergleichen betreffs Geschmack, Frosthärte und Blütezeitpunkt? Die wären dann auf Unterlage St.Julian. Es soll eine an eine Westwand. Klima hier grenzwertig, aber wir wollen es trotzdem mal versuchen.
Die sollen beide selbstgerechter sein, kann das jemand bestätigen?
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Die Auswahl hatte sich jetzt erledigt und es gab nur noch Hagrand. ;D
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Starking007
- Beiträge: 11520
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Selbstbestäubend geht - aber gut ist etwas anderes.
Westwand ist suboptimal.
Hargrand ist gut, Goldrich wäre mein Favorit, notfalls ein anderes Zweiglein reinveredeln.
Viel Schneiden und nicht ärgern, wenn`s nicht klappt.
Hier, in Nord-Ost-Bayern, vertrete ich folgende These:
Wenn an einem optimalen Standort (helle Ostwand)
von 5 gepflanzten in 5 Jahren noch eine lebt und trägt,
kann man sehr zufrieden sein!
Westwand ist suboptimal.
Hargrand ist gut, Goldrich wäre mein Favorit, notfalls ein anderes Zweiglein reinveredeln.
Viel Schneiden und nicht ärgern, wenn`s nicht klappt.
Hier, in Nord-Ost-Bayern, vertrete ich folgende These:
Wenn an einem optimalen Standort (helle Ostwand)
von 5 gepflanzten in 5 Jahren noch eine lebt und trägt,
kann man sehr zufrieden sein!
Gruß Arthur
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Wir haben extra die Westseite gewählt wegen der Blüteverzögerung im Frühjahr, und erwarten auch insgesamt nicht viel. Wenn es ab und zu mal klappen würde, wäre es schön.
Goldrich merke ich mir mal, Danke für den Tipp.
Goldrich merke ich mir mal, Danke für den Tipp.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Neue Bilder von den Aprikosenspalierbäumen, stehen gut da, kräftig und gesund.
Bergeron rechter Baum
Bergeron rechter Baum
Grün ist die Hoffnung