News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst (Gelesen 35105 mal)
Moderator: cydorian
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Hallo,habt ihr Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst? Braucht man dafür spezielle Pflanzen oder kann man jede Pflanze so zurecht schneiden, dass sie an ein Spalier passt? Ich will eine Aprikose die mittelgroße Früchte hat und sehr süß und saftig ist. Ich las bisher über die Orangered und die Ungarische Beste und die Hargrand. Kann mir jemand sagen welche davon die kleinsten Früchte hat? Ich mag lieber kleinere Aprikosen ich glaube die schmecken besser. Und welche Pflaume oder Zwetschge ist am süßesten und saftigsten? Diese zwei Ostsorten brauche ich noch, dann bin ich mit Obst komplett.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Bei Aprikosen müsste jede Sorte als Spalierobst gehen. Ich hab' noch nie gehört, dass eine ein "Antispalier-Gen" mitbekommen hätte.Ich hab' noch nicht viel Aprikosen aus Deutschland probieren dürfen, man hört ja wahre Wunderdinge. Beim Bauern oben am Berg durfte ich mal eine vom Spalier probieren. Ich war eher enttäuscht - ziemlich trocken das Ding, obwohl durchaus reif und dabei gar nicht so süß. Ich hab' schon bessere aus dem Laden gegessen.Ich bin ja jetzt kein Sortenkenner, aber weil ich weiß, dass hiesige Baumschulen / Gärtner meist ihren Kunden die Standardsorte "Ungarische Beste" andrehen, vermute ich, dass der Bauer am Berg auch diese Sorte hat.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Also ich hatte die Auswahl zwischen mehreren Sorten. Es gab Hargrand und Orangered und noch eine Zwergaprikose. Die Ungarische Beste hab ich auch deswegen genommen, weil ich von etlichen Leuten gelesen habe, dass sie am besten schmeckt. Ich werde sehen wie es sich entwickelt. Ich habe ja auch noch zwei türkische Zuckeraprikosen, die werden aber noch ein paar Jahre brauchen bis sie das erste Mal tragen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Die Ungarische Beste ist m. W selbstfruchtbar. Orangered ("Barth") bräuchte einen Fremdbefruchter.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Ah, danke für die Info. Ich hab mich gester nochmal durchs Web gelesen und dabei erfahren, dass erfolgreiche Aprikosenzüchter wenn Frost droht und schon Blüten da sind, diese mit einem Betttuch (huch, wie das aussieht tttDie Ungarische Beste ist m. W selbstfruchtbar. Orangered ("Barth") bräuchte einen Fremdbefruchter.

- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Ja, das sieht schon komisch aus. Meine Nachbarn meinten auch ich wolle Christo spielen, als ich meine Pfirsiche in Betttücher wickelte. Hier am Bach ist es auch immer noch mal frostig, wenn die Gefahr sonst überall vorbei ist.LGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Ich meinte eigentlich, dass die drei ttt in dem Wort Betttuch komisch aussehen, aber die Aprikosen sehen bestimmt auch komisch aus im Betttuch ;)Ja, da könnte man meinen Christo wäre am Werk gewesen. Lustig. War eben nochmal im Baumarkt um nach Sorten zu suchen und fand dabei:Die Aprikose Early Orange und Klosterneuburger. Mal googeln was die ausmacht.Und was steckt eigentlich für eine Pflanze in der Unterlage wenn St. Julien A oder Wavit dran steht?
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Aprikosen und Pflaumen sind sehr wüchsig und im Spalier sehr schwer zu bändigen, der Schnitt muß sehr stark sein, wenn die Grundform entsteht sind mindestens 2 Schnitte im Jahr nötig.Aprikosen und auch Pflaumen sind sehr fruchtbar, bei schwachem Schnitt vergreisen die Bäume sehr schnell, sie können sich regelrecht verausgaben.Beim Schnitt sind die Herkünfte/Typen zu beachten, es gibt im Fruchtansatz einige Unterschiede.LG
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Hinter St. Julien A steckt eine Selektion von Prunus domestica (manche unterscheiden P domestica weiter und dann wäre es eine P insititia oder Prunus domestica subsp. insititia), zu deutsch eine Pflaume, genauer eine der Sortengruppe Kriechen:http://de.wikipedia.org/wiki/Kriechen-PflaumeHinter Wavit steckt eine Selektion aus Sämlingen der Wangenheimer Zwetschge der LWG Bayern.Infos zum Verhalten (Wuchsstärke, Bodenansprüche und Einfluss auf Früchte usw) der Unterlagen gibt es zB hier:http://www.veredeln.info/unterlagen/pfl ... rlagen.pdfUnd was steckt eigentlich für eine Pflanze in der Unterlage wenn St. Julien A oder Wavit dran steht?
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Sind denn die fertigen Spalierobste anders? Andere Unterlagen etc. Ich möchte eigentlich nicht so ein klassisches Spalier, ich finde die Baum- oder Buschform schon gut, ich werde dann wohl eher vorne und hinten was abschneiden, so dass eine flache Form entsteht und die Äste vielleicht locker im 30-45 Grad Winkel anbinden. Bin sehr gespannt. Im Moment möchte ich erstmal wachsen lassen und beobachten. Gibt es bei Zwetschgen und Aprikosen auch Wassertriebe, wenn man zuviel schneidet? Gestern im Gartenmarkt habe ich zum Glück meine Hauszwetschge als Busch erstanden. Der Gärtner meinte, dass hier ein gutes Aprikosenklima wäre.Hier fand ich einen interessanten Link zum Obstbaumschnitt:http://www.gartenfreunde-wismar.de/gartentipps.htmWas die Unterlagen betrifft, man könnte dann ja Wurzelausläufer als eigenen Baum ziehen.Aprikosen und Pflaumen sind sehr wüchsig und im Spalier sehr schwer zu bändigen, der Schnitt muß sehr stark sein, wenn die Grundform entsteht sind mindestens 2 Schnitte im Jahr nötig. Aprikosen und auch Pflaumen sind sehr fruchtbar, bei schwachem Schnitt vergreisen die Bäume sehr schnell, sie können sich regelrecht verausgaben. Beim Schnitt sind die Herkünfte/Typen zu beachten, es gibt im Fruchtansatz einige Unterschiede.LG
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Hallo Ich buddel heute im Beet und sehe da Aprikosenkerne die gekeimt sind also flux die Keimlinge in kleinen Töpfen gesetzt und ins Gewächshaus getragen. was sagt Ihr kann da was draus werden.
?

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12081
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Vermutlich Aprikosen, da es Aprikosenkerne waren.Oder meinst du etwas Anderes? Voraussagen über die Fruchtqualität, die diese Sämlinge mal ein paar Jahren haben? Das wäre ein Blick in die Glaskugel.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6796
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Da wird was draus (jedenfalls wenn man sie wachsen lässt) - Aprikosenbäumchen.Was sollen sie jetzt im Gewächshaus nachdem sie draußen schon gekeimt sind?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Prunus insititia ist für St. Julien A die im Moment gültige Bezeichnung. Aber die machen Ausläufer!Du schreibst das du gerne Spalierobst haben möchtest, aber nicht so ein klassisches Spalier. Was möchtest du denn? Das ist sicherlich auch keine so gute Idee einfach hinten und vorne was abzuschneiden, ich habe das auch schon gemacht, man wird nie das bekommen was man so will. Die Verzweigungen sind nicht ideal, zu wenig Fruchtholz an den falschen Stellen, und da wo nix ist kommt auch nix mehr. Wäre da schon besser sich junge einjährige Veredelungen zu besorgen und diese zu erziehen.Guck mal auf dieser Seite, der Mann hat auch Aprikosen- und Pflaumenspaliere...http://www.bornschein-kd.de/index.html
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re:Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst
Beschützerinstinkt?Da wird was draus (jedenfalls wenn man sie wachsen lässt) - Aprikosenbäumchen.Was sollen sie jetzt im Gewächshaus nachdem sie draußen schon gekeimt sind?