Aber die Gardinen gerieten in Bewegung, als ich 500 Crocus tommasinianus und 500 Crocus chrysanthus mit vollen Händen auf den Rasen schmiss und danach mit dem Unkrautstecher losrobbte, um sie unter der Grasnarbe zu verstauen...
Haupttätigkeit des gestrigen Tages: den Nachbarn was zu gucken geboten. Das Versenken der 100 Tulipa turkestanica war ja noch unspektakulär. Aber die Gardinen gerieten in Bewegung, als ich 500 Crocus tommasinianus und 500 Crocus chrysanthus mit vollen Händen auf den Rasen schmiss und danach mit dem Unkrautstecher losrobbte, um sie unter der Grasnarbe zu verstauen...
;DIch hab mal versuchsweise 20 Crocus tommasinianus da in der Wiese veresenkt, wo das Gras schütter ist.Bin mal aufs Frühjahr gespannt - und auf Eure Fotos !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Die tomatenpflanzen im offenen Zelt sind Geschichte und das Zelt für dieses Jahr auch. Im Gewächshaus dürfen sie noch ein bisschen. Auf der Fläche des gewesenen Zeltes habe ich Unkraut entfernt und noch Winterroggen als Gründung gesät.
Mifa, auf Deine Krokuswiese bin ich auch gespannt. Hier leben (fast) alle Tomatenpflanzen noch, wenn auch kaum noch Tomaten reifen. Heute habe ich 40 Allium, 60 Tulpen, 60 Krokusse und 10 Narzissen in den Beeten verbuddelt. Bei meinem anschließenden Gang über die Wiese sind mir ein Eimer voll Ampferwurzeln förmlich in die Augen gesprungen. Die vermehren sich über Nacht.
Hattest Du Erfolg, Quendula? :DIch habe heute ein paar Sträucher verpflanzt (sie waren noch im "Stecklingsrevier") sowie eine Rosa multiflora und eine junge Linde rausgeschmissen. Fünf Pflanzstellen für Asiminas habe ich markiert. Jetzt muss ich dort noch den Untergrund sondieren. In dem Bereich des Gartens wurden früher leider Abfälle entsorgt. Vor ein paar Tagen habe ich dort u. a. auch eine Packung Neuralgin gefunden.
Dann ist die Hausapotheke ja jetzt wieder komplett . Ja, Plätze wurden gefunden und die Zwiebeln schon versenkt und begossen. Einige lieber in eingebuddelten Blumentöpfen, damit ich die Einzelstücke notfalls wieder finde. Nur für Narcissus cantabricus muss ich noch die Standortbedingungen recherchieren.
Dann ist die Hausapotheke ja jetzt wieder komplett .
Ich habe nicht geschaut, ob wirklich noch etwas in der Verpackung war (war zylinderförmig, das Herstellungsjahr hätte mich schon interessiert). Unter Umständen wären die Drogen das eine oder andere Jahr überlagert gewesen und die Lagerung war vielleicht nicht ganz so optimal. [/ot]Ich habe nur noch 50 Krokusse zum Verbuddeln. Aber ich will mit denen noch ein wenig warten, vielleicht schaffe ich es ja bis November, den Randbereich in Beetfläche umzuwandeln.
Drei Asiminas habe ich heute ausgepflanzt, na gut, eigentlich vier. Die vierte Pflanze war aber recht mickrig. Mal sehen, ob sie mein herbstliches Auswildern überstehen.
Drei Asiminas habe ich heute ausgepflanzt, na gut, eigentlich vier. Die vierte Pflanze war aber recht mickrig. Mal sehen, ob sie mein herbstliches Auswildern überstehen.
Die Altbäume im eigentlich wintermolligwarmen Dahlem wurden im Februar 2012 schwer geschädigt. Sprich: ab -20°C und kälter plus Kahlfrost würde ich mir durchaus um Schutzmaßnahmen Gedanken machen. Entschuldige bitte das pessimistische Geunke.
Heute war endlich wieder ein optimaler Gartentag. Habe die letzten Bohnen und Zucchini geerntet, nachdem der erste Frosthauch die Pflanzen hingerafft hatte. Habe ein großes Gemüsebeet vom Unkraut befreit, dort stehen jetzt nur noch die Roten Bete, und den freigewordenen Teil dick gemulcht.Die nun endgütlig verblühten Phloxe zurück geschnitten, den Umbau eines Staudenbeetes begonnen und hier und da noch alle möglichen Kleinigkeiten getan, die ich gerade als unaufschiebbar eingeordnet hatte.