News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten 2015 (Gelesen 48475 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Gartenarbeiten 2015
Heute habe ich meinen ersten selbstvermehrten Strauch gepflanzt: Eine Deutzia magnifica. Letzten Juli oder August schnitt ich mir an dem großen Strauch neben den Recycling-Containern drei Ästchen ab und steckte sie in vorbereitete Töpfe mit der ganz normalen Lehmerde von hier. Einer wuchs an und blüht jetzt schon wunderschön! Für die meisten von Euch bestimmt was ganz Normales, für mich ein schönes Erfolgserlebnis. Diesen Strauch habe ich erst hier kennengelernt und finde ihn sehr schön.Edit 11.6.: Heute habe ich ein Foto davon gemacht:
Ist sie nicht süß?
Re: Gartenarbeiten Juni 2015
Hier gibts nichts weiter zu tun als zu gießen. Es k... mich allmählich an.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gartenarbeiten Juni 2015
Ich habe heute weitere Astilben gerodet und diverse Stauden verpflanzt. Ein Vorteil von trockenem Betonlehm ist, daß man ihn einfach in Blöcke schneiden und so die kompletten Wurzelballen versetzen kann, ohne daß die Stauden es merken. Und mit schwerem Abrisshammer oder Handstampfer lässt sich der Lehm derzeit gut feinkrümelig machen, so daß auch feinere Erdarbeiten möglich sind.
Re: Gartenarbeiten Juni 2015
Mit welchem Werkzeug schneidest Du den Betonlehm? Kettensäge? Flex? Ich kenne Lehm nur aus Schwesters Garten, wenn der richtig trocken ist, geht nur noch Dynamit. "Ich gehe den Garten sprengen" mal ganz anders.... daß man ihn einfach in Blöcke schneiden und so die kompletten Wurzelballen versetzen kann...

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gartenarbeiten Juni 2015
Je nach Situation mit Rodespaten, großer Axt, Kreuzhacke,... aber das geht wirklich nur im Gehölzrandbereich. Der vollsonnig gelegene, richtig braungelbe und steindurchsetzte Betonlehm lässt sich auf diese Weise in der Tat nicht mehr bearbeiten.
Re: Gartenarbeiten Juni 2015
Mich auch. Jeden Abend bis 22 Uhr, z. T. auch noch etwas länger, mit der Gießkanne rumrennen und dabei gieße ich nur das nötigste. ::)Ein wenig habe ich heute rumgebuddelt. Wenn man einen Spaten voller Erde umdreht, muss man allerdings schnell etwas beiseite springen und abwarten, bis sich die Staubwolke etwas verflüchtigt hat.Hier gibts nichts weiter zu tun als zu gießen. Es k... mich allmählich an.


- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Gartenarbeiten Juni 2015
ja, die Gießerei k....t mich auch an.Gestern hab ich 30 m Hainbuchenhecke geschnitten und das Schnittgut auf der Wiese verteilt. Ein Vorteil hat das trocken heiße Wetter: Heute war schon alles rascheltrocken und ich konnte es mit dem Rasenmäher in den Fangsack aufsammeln, dadurch ist es schön gehäckselt und kann gut zum Molchen herhalten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re: Gartenarbeiten Juni 2015
JaHier gibts nichts weiter zu tun als zu gießen. Es k... mich allmählich an.
Re: Gartenarbeiten Juni 2015
Heute morgen konnte ich hier eine seltene Wettererscheinung beobachten. Die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch, man nennt es Regen.Nach einer halben Stunde hatten sich sogar schon kleine Pfützen gebildet. Höchste Zeit, dass es wieder aufhörte. Und so habe ich am Abend wieder das Gleiche getan wie in den letzten Wochen. 

Re: Gartenarbeiten Juni 2015
Wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, vwässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, wässern, .... 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gartenarbeiten Juni 2015
Ich habe heute die Dahlien gepflanzt.
Aus dem Keller geholt & in Wasser getaucht hatte ich sie schon am 18. April, wollte mit der Pflanzung aber warten, bis es mal Regen gibt.Von diesem Vorhaben rückte ich nun ab.
Mit Kreuzhacke und Handstampfer zum Pulverisieren des Lehms ging die Pflanzung aber recht gut. Nur das Angießen muss noch warten...


- Thüringer
- Beiträge: 5904
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Gartenarbeiten Juni 2015
Das dauertrockene Wetter hat den Vorteil, viel Gartenarbeit schaffen zu können, allerdings den Nachteil einer Staublunge vom vielen Unkrautjäten. So auch wieder heute.Ansonsten siehe Hausgeist, allerdings in deutlich geringerem Umfang.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: Gartenarbeiten Juni 2015
Hecke geschnitten und zusammengeharkt, während GG die Wiese mit der Sense mähte. Das war am Vormittag. Gegen 17 Uhr habe ich, weil es ja angeblich regnen sollte, das Gras - das schon fast zu trockenem Heu mutiert war, auch zusammengeharkt und ins Trockene gestellt. Hätte ich mir sparen können. Ansonsten: siehe Hausgeist.
Re: Gartenarbeiten Juni 2015
Gestern habe ich (unter anderem) rund vier Stunden lang Oleander-Sämlinge in Töpfe pikiert, bis die gekaufte Oleander-Erde alle war. Die Töpfe habe ich in den Rundbögen meiner Terasse aufgereiht. Heute war es sonnig und windig, und der Wind wechselt am Haus immer die Richtung. Die armen, schlaffen Stengelchen und Blättchen der Oleandersämlinge wurden den ganzen Tag hin- und hergeworfen. Natur kann auch ganz schön grausam sein... Mal sehen, wie viele das überlebt haben.