News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ipomoea (Gelesen 96680 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 547
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56

Re: Ipomoea

Bucaneve » Antwort #105 am:

beide Töpfe :
Dateianhänge
I.capillacea2.JPG
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4436
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipomoea

Kasbek » Antwort #106 am:

Sehr schön! :D Saatgut von Bert Zaalberg?

Hier auch nochmal die schon im Kübelgarten-Thread gezeigte I. indica (die erste Blüte – die im Kübelgarten-Thread ist die zweite). Danke, Eckhard & Erdkröte! :D
Dateianhänge
DSCN3284_Ipomoea_indica.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 547
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56

Re: Ipomoea

Bucaneve » Antwort #107 am:

Ja ...letztes Jahr waren die Samen von Bert ....dieses Jahr waren es eigene :)
Da hängen jetzt schon wieder jede Menge an Früchten ....
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4436
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipomoea

Kasbek » Antwort #108 am:

Du hast also keine Überwinterung versucht?

(Hab' auch Samen von Bert. Mal schauen, in welchem Jahr die drankommen ;))

Das, was ich letztes Jahr als die reinweiße 'Pearly Gates' ausgesät hatte, hat sich als Hybridsaatgut entpuppt – es gab einige reinweiße, einige rein rosafarbene und das Gros rosa-weiß gestreifte. Die alte Erde der danebenstehenden Gloriosa-Kübel habe ich 2021 auf dem danach besäten Buschbohnenbeet „verklappt“, und in diese Kübel waren offenbar einige Ipomoea-Samen reingefallen, die auch prompt keimten und jetzt an den benachbarten Sonnenblumen und einigen Zusatzstützen hochranken. Die spalten weiter munter auf, es gibt z.B. solche …
Dateianhänge
DSCN3281_Ipomoea_Pearly_Gates.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4436
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipomoea

Kasbek » Antwort #109 am:

… oder auch solche.
Dateianhänge
DSCN3282_Ipomoea_Pearly_Gates.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Ipomoea

KaVa » Antwort #110 am:

Ipomea indica hatte ich auch mal. Die hat nie Samen angesetzt. Ich habe sie immer mit Stecklingen überwintert. Beim letzten mal hat es nicht geklappt.
Dateianhänge
IMG_20180714_121949.jpg
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 547
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56

Re: Ipomoea

Bucaneve » Antwort #111 am:

Kasbek hat geschrieben: 18. Aug 2021, 21:23
Du hast also keine Überwinterung versucht?

(Hab' auch Samen von Bert. Mal schauen, in welchem Jahr die drankommen ;))




Doch - die kleinen Knollen vom letzten Jahr hab ich einfach im Topf gelassen ...die sind dann auch irgendwann ausgetrieben
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4436
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipomoea

Kasbek » Antwort #112 am:

Danke – gut zu wissen, daß das auch funktioniert.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3468
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Ipomoea

Eckhard » Antwort #113 am:

Ipomoea indica
Mag jemand mal den Titel ändern?
Nicht, dass sich die falsche Schreibweise einbläut.
Dateianhänge
20220818_184025.jpg
Gartenekstase!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Ipomoea

Albizia » Antwort #114 am:

Ich hatte im letzten Jahr in einem bekannten Gartenfachmarkt ein Samentütchen (Eigenmarke des Gartenfachmarktes) mit Blauer Prunkwinde gekauft. (Es steht nur blaue Prunkwinde drauf, ein botanischer Name findet sich nirgendwo auf der Aussaattüte.) Auf dem Foto des Tütchens war die Heavenly Blue abgebildet, eine himmelblaue Prunkwinde, an der ich schon früher oft Freude hatte, allerdings hatte ich da immer Samen einer anderen Firma gekauft.
.
Die Hälfte des Tütchens habe ich im letzten Jahr vorgezogen und später versetzt, den Rest dieses Jahr. In beiden Jahren bildeten sich reichlich Laub und lange Ranken, es wurde noch nicht mal auch nur eine einzige Blüte gebildet. :( An mangelndem Dünger kann es nicht liegen. Ich habe wie immer in großen Kübeln ausgepflanzt und frühere Pflanzen kamen immer mit dem Blühpflanzendünger für die anderen Kübelpflanzen sehr gut zurecht und blühten reichlich.
.
Ich habe mich ziemlich geärgert, habe aber keine Ahnung, was da los ist. Habt ihr eine Idee?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Ipomoea

lord waldemoor » Antwort #115 am:

das passiert oft
ijemand meint zuviel stickstoff
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Ipomoea

Albizia » Antwort #116 am:

Mhm. Ich kann mir das als Grund nicht so wirklich vorstellen. Im letzten Jahr hatte ich sie in einem großen Topf völlig ohne Dünger sitzen. Die meisten Sämlinge hatten damals in Töpfen die Schnecken gemeuchelt und ich hatte die 3 verbliebenen nochmals nachgesäten, als noch kleinen Exemplare um einen vor 2 Jahren im Winterquartier abgestorbenen selbstgezogenen sehr alten Myrten-Hochstamm als vorläufige Kletterhilfe gepflanzt, dessen Substrat schon eeewig alt war, gedüngt hatte ich die drei Verbliebenen damals im ganzen letzten Jahr überhaupt kein einziges Mal, da ich sie immer noch irgendwann mal auspflanzen wollte, dazu kam es dann aber irgendwie nie. Die drei Letztjährigen haben überhaupt keinerlei Dünger zu sehen bekommen und im ausgelutschten Altsubstrat kann nicht wirklich viel Stickstoff gewesen sein.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3468
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Ipomoea

Eckhard » Antwort #117 am:

Noch knapper halten! Z.B deutlich kleinerer Topf oder im Beet auspflanzen, wo die Nachbarn Wurzelkonkurrenz bieten.
Sind die Blätter leicht behaart? Dann wäre es I. violacea. Die neigt mehr zum blütenlosen Wuchern als I. tricolor (also 'Heavenly Blue') mit unbehaarten Blättern. In dem Fall mal mit den echten tricolor versuchen.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Ipomoea

Lilia » Antwort #118 am:

albizia,geht mir dieses jahr mit der heavenly blue genauso. nur, daß meine auch noch einen tanklaster für's wasser braucht, ein richtiger säufer ist. eine freundin meinte, ich müßte sie unbedingt vorziehen - was bei mir nie klappt - weil sie relativ lange bis zum blühen bräuchte.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Ipomoea

Albizia » Antwort #119 am:

Lilia hat geschrieben: 11. Sep 2022, 18:42
albizia,geht mir dieses jahr mit der heavenly blue genauso. [/quote]
.
Hallo Lilia, dann bin ich wenigstens mit dem Problem nicht alleine. Komisch, früher klappte es doch auch... ::)
.
[quote author=Eckhard link=topic=58496.msg3925804#msg3925804 date=1662913044]
Noch knapper halten! Z.B deutlich kleinerer Topf oder im Beet auspflanzen, wo die Nachbarn Wurzelkonkurrenz bieten.
Sind die Blätter leicht behaart? Dann wäre es I. violacea. Die neigt mehr zum blütenlosen Wuchern als I. tricolor (also 'Heavenly Blue') mit unbehaarten Blättern. In dem Fall mal mit den echten tricolor versuchen.

.
Danke Eckhard. Ich habe nachgeschaut, die Blätter sind nicht behaart, auch nicht leicht. Was mir aber auffiel, die Blattstängel tragen kleine Stacheln, die sich leicht abbrechen lassen. Das ist mir früher zumindest nicht aufgefallen. Aber vielleicht bekräftigt da ja zusätzlich die I. tricolor.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten