News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arbeiten im Gemüsebeet 2017 (Gelesen 10736 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Christina » Antwort #105 am:

ein Schäufelchen feuchten Bausand mit den Samen mischen und die Tüte zubinden und in der Küche liegen lassen. Hab ich letztes Jahr schon so gemacht, sie keimen dann grad im Frühjahr super flott.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #106 am:

Christina hat geschrieben: 3. Apr 2017, 19:24
ein Schäufelchen feuchten Bausand mit den Samen mischen und die Tüte zubinden und in der Küche liegen lassen. Hab ich letztes Jahr schon so gemacht, sie keimen dann grad im Frühjahr super flott.

Hallo Christina,
nimmst Du den Bausand so wie er kommt, oder übergiesst Du ihn mit kochendem Wasser?

fragt Nemi

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Christina » Antwort #107 am:

Nemi, einfach Wasser aus dem Hahn, nix aufgekocht. bisher konnte ich nicht feststellen, daß da Unkräuter mit drin wären. Den Sand klau ich vom Nachbarn, der hat so eine Wanne mit Sand in seiner Scheune stehen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Bienchen99 » Antwort #108 am:

geht auch gelber Spielplatzsand ???
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Christina » Antwort #109 am:

bestimmt! Guck halt daß da keine "Hinterlassenschaften" bei sind ;D
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Bienchen99 » Antwort #110 am:

iiihhhh stimmt :-X

dann nehm ich wohl ein Sieb mit ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Gänselieschen » Antwort #111 am:

Ich habe das Saatgut immer mal zur Direktsaat mit Sand gemischt. Aber ich hatte kein Maß..
Mal probieren....
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Aella » Antwort #112 am:

Gute Idee mit dem Sand :D geht bestimmt auch Vogelsand, den gibts ja in jedem Supermarkt für wenig Geld.

Hier ist ja mein erstes heute halbhochbeetjahr und ich liebe es :D jedenfalls wächst bisher alles supergut und die Schnecken sind habens auch noch nicht entdeckt ;)

Heute hab ich zuckererbsen gesät :) die ersten Radieschen (markierungssaat) werden in etwa einer Woche erntebereit sein :D

Dateianhänge
IMG_1927.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #113 am:

Aella hat geschrieben: 3. Apr 2017, 21:05
Hier ist ja mein erstes heute halbhochbeetjahr und ich liebe es :D jedenfalls wächst bisher alles supergut

Jau :D das sieht ja sehr akurat aus!!! Was ist das schon alles weit bei Dir :D
Hochbeet ist bestimmt prima für den Rücken.



Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Christina » Antwort #114 am:

Aella, das sieht klasse aus! Ich bin auch großer Fan von diesen halben Hochbeeten. Nächste Woche will ich hier mein zweites bauen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Apfelbaeuerin » Antwort #115 am:

Aella, das sieht echt super aus!
Ich bin auch gerade dabei, mein neues Hochbeet zum ersten Mal zu bepflanzen.
Dazu eine Frage: Stimmt es, dass man im ersten Jahr nur Starkzehrer pflanzen/säen soll wegen des hohen Nitratgehalts?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Sonnenblume99 » Antwort #116 am:

Aella hat geschrieben: 3. Apr 2017, 21:05
Hier ist ja mein erstes heute halbhochbeetjahr und ich liebe es :D jedenfalls wächst bisher alles supergut und die Schnecken sind habens auch noch nicht entdeckt ;)



Das sieht ja klasse aus! Wann hast du ausgesät/ gepflanzt?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Bienchen99 » Antwort #117 am:

Ich hab heute nur Physalis und Auberginen pikiert. Die waren schon etwas groß ::) und Rote Beete "Rainbow" und Mangold "Bright Lights" ausgesät. Auf das es bund wird ;D
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Sonnenblume99 » Antwort #118 am:

Bei mir waren die letzten 3 Wochen sehr arbeitsintensiv. Wir haben endlich das Projekt gestartet: halbe Hochbeete in leichter Hanglange und sind damit schon ganz gut vorangekommen: Ausgangslage war bis Herbst 2015 eine wilde Wiese, woraus wir eine Stück abgestochen haben. Der Zweck war, dass der Boden schon mal aufgelockert wurde, und dass möglichst viel Gras- und Unkräuterwurzeln im frostigen Winter abfrieren sollten. Im Frühjahr 2016 sollten dann die Beete angelegt werden, was wir jedoch wegen einer Verletzung meines Mannes nicht umsetzen konnten. Also habe ich letzten Sommer den "Acker" bewirtschaftet.
Dieses Frühjahr haben wir nun durchstarten können, 2 der 4 Beete haben wir schon fertig. Die Beete sind 5 x 1,30 m. Die Talseite hat eine Beettiefe von ca. 60 cm. Gefüllt habe ich die Kisten wie ein Hochbeet, d.h. Äste, Sträucher, Laub, Gras, halbverrotteter Kompost, Sand und Kompost. Wobei die Schichten zur Bergseite natürlich ausliefen.

Mein Wunsch, die Beete so anzulegen kam aufgrund mehrerer Überlegungen: Die Beete sollten klare Begrenzungen haben; ich wollte die Vorteile eines Hochbeetes nutzen; die Fläche soll begradigt werden, da mir sonst beim Regen oder beim gießen Erde und Samen runtergespült wurde; die Beete sollen gut zu bearbeiten sein, sowohl handisch, wie auch mit Geräten; die Glasfenster von den alten Frühbeetkästen sollten darauf passen, um auch diese Kästen als Frühbeete zu nutzen - und: es soll schick aussehen  Und ich bin schon sehr zufrieden.

In den ersten Kasten habe ich direkt etwas gepflanzt und gesät. Im unbeheizten Gewächshaus hatte ich Salat vorgezogen, den ich nun eingepflanzt habe. Außerdem habe ich Möhren, Rote Bete, Pastinake, Spinat, Zwiebeln und Pflücksalate gesät.

Die beiden anderen Beete werden in nächster Zeit aufgebaut und parallel plane ich die weitere Bepflanzung und Aufteilung.

Zwischendurch habe ich das Gewächshaus aufgeräumt und ganz viele verschiedene Sachen ausgesät.

Die jungen Tomatenpflanzen habe ich schon eine ganze Weile im ungeheizten Gewächshaus stehen. Ich überlege, ob ich sie nicht schon bald einpflanzen kann. Die Temperatur sind sie ja nun schon seit bestimmt 3 Wochen gewöhnt. Wobei sie seit dem auch nicht so sonderlich viel gewachsen sind. Andererseits hatte ich die letzen Jahre immer ganz lange, vergeilte Tomaten, da ich sie im Haus betüddelt habe.

Die Paprikapflanzen habe ich nachts im Haus, und tagsüber auf der Terrasse stehen. Ich finde, das bekommt denen auch ganz gut.
Dateianhänge
IMG_2057.JPG
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Sonnenblume99 » Antwort #119 am:

So ist der erste Teil bepflanzt
Dateianhänge
IMG_2067.JPG
Antworten