Schmetterlinge 2018 (Gelesen 63044 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6790
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2018
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Schmetterlinge 2018
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schmetterlinge 2018
Aber es ließ sich etwas Interessantes beobachten:
Unsere VorgartenWiese ist derzeit ein Meer von Margeriten, Knautia arvensis, diversen Kleearten, usw. Seit einigen Tagen stellen sich immer mehr Kleine Füchse ein. Heute waren es zeitgleich 11 Exemplare. Über den ganzen Tag ist es ein friedliches Flattern von Blüte zu Blüte. Begegnet man sich, gibt es ein kurzes Tänzchen im Radius von 20-40cm um diese Blüte und gut ist's.
Nun ist ein (erster?) Distelfalter eingetroffen und hat sich ebenfalls die Scabiosen als Lieblingsblüten ausgesucht. Trifft ein Kleiner Fuchs auf den Distelfalter scheint es richtig Zoff zu geben. Viele Meter erheben sich die Falter mit ständigem Flügelkontakt über die Blüten ehe sie voneinander ablassen und sich wieder der Nahrungsaufnahme widmen.
Wirkt recht unfriedlich 8)
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- oile
- Beiträge: 32046
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2018
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32046
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2018
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32046
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2018
Auch bei diesen Faltern muss ich feststellen, dass ihre Futterpflanzen - Ackerstiefmütterchen in meinem Garten nicht eben häufig sind.
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2018
- oile
- Beiträge: 32046
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2018
Chica hat geschrieben: ↑2. Jun 2018, 09:02
Du solltest wirklich darüber nachdenken Deine Faltervorkommen zu erfassen oile und an die Verfasser der Fauna weiterzugeben, Scheckenfalter sind nicht häufig und Deine Lycaena virgaureae auch nicht!
Ja Chica, das werde ich tun. Letztes Jahr kam ich einfach nicht richtig dazu. Hast Du noch mein Mail-Adresse und könntest mir noch mal die Koordinaten schicken?
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20943
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmetterlinge 2018
Ja!! ;D

(Raupen vom Tagpfauenauge)
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- mavi
- Beiträge: 2947
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2018
Woran es liegt, weiß ich nicht. Vielleicht sollte ich auch einmal die Nachbarn fragen, was sie so gegen den Zünsler unternehmen.
Re: Schmetterlinge 2018
und Thymelicus lineola, der Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter
Außerdem diesmal ein Männchen von Colias hyale, der Goldenen Acht
und Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen, ein typischer, hier häufiger Gräserfalter.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- mavi
- Beiträge: 2947
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2018
In der Nähe wurde ein Fließgewässer vor einigen Jahren renaturiert und unter Schutz gestellt, momentan sind da aber nur Fettwiesen von früherer Beweidung. Irgendwann ändert sich das ja vielleicht mal und es gibt auch mehr Futter für die Falter.
Dafür haben sich dort Eisvögel und Uferschwalben oder ähnliches angesiedelt bzw. vermehrt. Und Biber. Über welche es die ersten Beschwerden gibt, weil sie überraschend Bäume annagen oder fällen.
Und jetzt habe ich mich ins OT geschrieben. ;D
Re: Schmetterlinge 2018
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20943
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmetterlinge 2018



Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schmetterlinge 2018
Im zweiten Garten flog in dieser Woche wahrscheinlich der Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus), hat an feuchten Bodenstellen "getrunken". Als polyphage Art soll er (nach Lepi-Forum) neuerdings in Hausgärten häufiger zu sehen sein. Chica, kann man den mit einem anderen heimischen Bläuling verwechseln?