Lilo hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 13:17 C. laurifolis läßt sich gut aus Samen ziehen. Bei mir samt er sich aus.
Hier in 10 Jahren noch kein Sämling. Nur Cistus albidus hat sich hier schon ausgesät, aber die Sorte war nur nach sehr milden Wintern noch nett anzusehen. Daher habe ich mich davon getrennt.
Lilo hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 11:27 Sehr schön Dein Halimiocistus, @enaira. Vor vielen Jahren hatte ich auch einen im Garten, aber leider hat er sich nich so gut entwickelt wie Deiner und ist auch bald verschwunden. Ich sollte einen neuen Versuch starten. Aber Du hast Lehmboden, @enaira, oder?
Der Lehm ist an der Stelle sehr stark mit Lava vermischt worden.
Deine unterschiedlichen Cistus sind toll, Lilo! Ich weiß gar nicht, welcher mir am besten gefällt. Der Sämling ist klasse. C. Purpureus hatte ich mal, hat einen Winter nicht überstanden...
'Gryaswoode Pink' ist jetzt in Vollblüte.
Dateianhänge
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
RosaRot hat geschrieben: ↑4. Mai 2020, 12:59 Die sind etwas heller als die von Cistus x lenis 'Grayswood Pink' oder doch sehr ähnlich? Kleiner oder größer? Bezieht sich auf Cistus skanbergii.
Jetzt, wo ich dein Foto von Graywoods gesehen habe, sehe ich deutliche Unterschiede zu Skanbergii. Skanbergii hat schmale Blätter und dadurch einen anderen Habitus. Die Blüten haben einen Durchmesser von 3cm.
Muss von C. monspeliensis kommen (sehr schmale, aber richtig grüne Blätter). Der andere Elternteil von Skanbergii ist C. parviflorus, von dem auch Grayswood pink abstammt. Ein anderes Unterscheidungsmerkmal ist dass bei x skanbergii die Blütenblätter stärker einander überlappen.
RosaRot hat geschrieben: ↑4. Mai 2020, 12:59 Die sind etwas heller als die von Cistus x lenis 'Grayswood Pink' oder doch sehr ähnlich? Kleiner oder größer? Bezieht sich auf Cistus skanbergii.
Jetzt, wo ich dein Foto von Graywoods gesehen habe, sehe ich deutliche Unterschiede zu Skanbergii. Skanbergii hat schmale Blätter und dadurch einen anderen Habitus. Die Blüten haben einen Durchmesser von 3cm.
Muss von C. monspeliensis kommen (sehr schmale, aber richtig grüne Blätter). Der andere Elternteil von Skanbergii ist C. parviflorus, von dem auch Grayswood pink abstammt. Ein anderes Unterscheidungsmerkmal ist dass bei x skanbergii die Blütenblätter stärker einander überlappen.
Demnächst trifft hier einer ein, dann werde ich eine Vergleichspflanze haben. :D
Ich hab ja nur zwei Zistrosen-Sorten. Cistus laurifolius braucht noch ein paar Tage. An Cistus x cyprius wagt sich eine allererste Blüte gleich über dem warmen Stein heraus. .