News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung (Gelesen 28433 mal)
- LadyinBlack
- Beiträge: 897
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
Martina, in jedem Fall schadet ein Austausch über Rosen nie :D
Ich komme gerne erneut auf den Beitrag von Christine Meile zurück . In ihrem Buch stellt sie eben auch die Frage, was vom Erbe Geschwind geblieben sei. Ein großes Erbe ! Laut Christines Angaben gab es zur Zeit von Geschwinds Tod etwa 6000 Rosen und Sämlinge in seinen Gartenanlagen. Immerhin 2000 davon erwarb Gräfin Chotek. Bis zum Tod von Gräfin Chotek 1949 verwilderte der Schlossgarten allerdings in Folge von Krieg etc. zunehmend. Dass später die Sozialisten auch herzlich wenig Interesse an der Rosensammlung einer Aristokratin hatten, muss ich vermutlich nicht erwähnen :( Dennoch kamen wohl auch aus dieser Quelle noch diverse Geschwindrosen unter unterschiedlichen Namen in den Umlauf. Ansonsten ist tatsächlich Sangerhausen der Ort gewesen, in dem viele Geschwindrosen mehr als 50 Jahre überlebt haben. Denn in dieser Zeit interessierte sich (kaum) jemand für seine Rosen. Im Rosarium Baden etwa gab es bei dessen Gründung 1969 nur 3 Geschwindrosen, 1982 kamen 6 weitere dazu und ein Gedenkstein :D Die Reiser stammten wohl aus Sangerhausen.
Ganz erstaunlich und auch ein Glücksfall war darüber hinaus die Geschwindsammlung von Prof. Dr. Gianfranco Fineschi. Er hat das Sortiment in Sangerhausen ergänzen können, mit Sorten, die nur in seiner Sammlung zu finden waren.
Und mit viel Wissen! Selbst Erich Unmuth erschien mir beeindruckt, dass Fineschi bereits zu seiner Zeit diverse Identitätsfragen eindeutig geklärt hatte.Er wusste eben schon, das Himmelsauge Russelliana ist oder auch ,dass Schneelicht einfach blüht .
Ich komme gerne erneut auf den Beitrag von Christine Meile zurück . In ihrem Buch stellt sie eben auch die Frage, was vom Erbe Geschwind geblieben sei. Ein großes Erbe ! Laut Christines Angaben gab es zur Zeit von Geschwinds Tod etwa 6000 Rosen und Sämlinge in seinen Gartenanlagen. Immerhin 2000 davon erwarb Gräfin Chotek. Bis zum Tod von Gräfin Chotek 1949 verwilderte der Schlossgarten allerdings in Folge von Krieg etc. zunehmend. Dass später die Sozialisten auch herzlich wenig Interesse an der Rosensammlung einer Aristokratin hatten, muss ich vermutlich nicht erwähnen :( Dennoch kamen wohl auch aus dieser Quelle noch diverse Geschwindrosen unter unterschiedlichen Namen in den Umlauf. Ansonsten ist tatsächlich Sangerhausen der Ort gewesen, in dem viele Geschwindrosen mehr als 50 Jahre überlebt haben. Denn in dieser Zeit interessierte sich (kaum) jemand für seine Rosen. Im Rosarium Baden etwa gab es bei dessen Gründung 1969 nur 3 Geschwindrosen, 1982 kamen 6 weitere dazu und ein Gedenkstein :D Die Reiser stammten wohl aus Sangerhausen.
Ganz erstaunlich und auch ein Glücksfall war darüber hinaus die Geschwindsammlung von Prof. Dr. Gianfranco Fineschi. Er hat das Sortiment in Sangerhausen ergänzen können, mit Sorten, die nur in seiner Sammlung zu finden waren.
Und mit viel Wissen! Selbst Erich Unmuth erschien mir beeindruckt, dass Fineschi bereits zu seiner Zeit diverse Identitätsfragen eindeutig geklärt hatte.Er wusste eben schon, das Himmelsauge Russelliana ist oder auch ,dass Schneelicht einfach blüht .
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
Hat noch jemand, außer Lady in Black und Blush, noch Interesse an den Artikeln über Rudolf Geschwind im Rosenjahrbuch 1975?
Wenn ja, mir bitte E Mail Adresse mit einer PM senden.
Wenn ja, mir bitte E Mail Adresse mit einer PM senden.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 4. Mär 2023, 21:01
- Kontaktdaten:
-
Rothaargebirge, 515m
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
Ich habe heute Abend eine sehr spannende Lektüre :D
Die Beiträge aus dem Rosenjahrbuch über Geschwind und die Gräfin Chotek sind wirklich sehr lesenswert.
Herzlichen Dank an rocknroller!
Die Beiträge aus dem Rosenjahrbuch über Geschwind und die Gräfin Chotek sind wirklich sehr lesenswert.
Herzlichen Dank an rocknroller!
- LadyinBlack
- Beiträge: 897
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
Dem Dank schließe ich mich gerne an :)
Auf der Suche nach Fotos von Schneelicht bin ich gerade bei Goethe hängengeblieben.
Dazu steht im Rosenkatalog 1912/13 von Lambert folgendes:
Goethe ( P. Lambert) rankende Moos-Polyantha.
Zehn Jahre vorher schrieb Geschwind:
Zum Schluss etwas mertkwürdiges. Unter den Sämlingen der Nordlandrosen ist eine mit vollständigem Moosrosen-Charakter , obwohl ich keine Moosrosen zu Kreuzungen benutzt hatte.
Tja... :D


Und ein damals noch junger Zigeunerknabe :D

Auf der Suche nach Fotos von Schneelicht bin ich gerade bei Goethe hängengeblieben.
Dazu steht im Rosenkatalog 1912/13 von Lambert folgendes:
Goethe ( P. Lambert) rankende Moos-Polyantha.
Zehn Jahre vorher schrieb Geschwind:
Zum Schluss etwas mertkwürdiges. Unter den Sämlingen der Nordlandrosen ist eine mit vollständigem Moosrosen-Charakter , obwohl ich keine Moosrosen zu Kreuzungen benutzt hatte.
Tja... :D


Und ein damals noch junger Zigeunerknabe :D

"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 4. Mär 2023, 21:01
- Kontaktdaten:
-
Rothaargebirge, 515m
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
Deine 'Goethe' sieht ja doch recht habenswert und relativ gesund aus, LadyinBlack. Ich habe vor etlichen Jahren in einem Nachbarort ein sehr trauriges Exemplar - ein richtiges Sternrußtaumutterschiff - gesehen und war deshalb bisher nicht in Versuchung geraten mir eine zu bestellen.
Aber vielleicht ist es hier auch einfach zu feucht. Etliche Geschwinds neigen bei uns sehr zu Blattkrankheiten.
Aber vielleicht ist es hier auch einfach zu feucht. Etliche Geschwinds neigen bei uns sehr zu Blattkrankheiten.
- LadyinBlack
- Beiträge: 897
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
Leider ist hier Goethe auch nicht sehr gesund. Außerdem neigt sie wie viele Damaszener- Moosrosen zu heftigen Schäden im Winter. Möglicherweise fallen die Frostschäden auch infolge des SRT- Befalls heftiger aus. Für deine Region ist sie daher wohl keine so gute Wahl, Mme Modeste.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
- Lou-Thea
- Beiträge: 1766
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
rocknroller hat geschrieben: ↑3. Jan 2024, 10:29
Hat noch jemand, außer Lady in Black und Blush, noch Interesse an den Artikeln über Rudolf Geschwind im Rosenjahrbuch 1975?
Würde mich auch interessieren, rocknroller. Mailadresse hast Du noch?
...and it was all yellow
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
Ich hatte eine 'Zigeunerknabe' bestellt. Weil ich einen Gutschein hatte bei pflanzmich, die erhaltene Containerrose stammt von Tantau. Sie beginnt zu blühen und ich halte sie nicht für die bestellte Rose. Bitte schaut sie Euch mal an. Bevor ich reklamiere, hätte ich gerne Eure Meinung dazu gehört. Wenn ich an den Rechner komme, vergleiche ich auch noch mit den Bildern bei HMF.
Die Blütenblätter sind gestrichelt, hier an dem Bild der Knospe einigermaßen zu erkennen.
Die Blütenblätter sind gestrichelt, hier an dem Bild der Knospe einigermaßen zu erkennen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
Die Knospen stehen einzeln und erscheinen nicht in Büscheln. Oben vergessen zu erwähnen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5491
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
martina müsste das wissen, sie hat glaub ich einen Zigeunerknaben.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
Blush, ich bin sicher, dass Deine Rose kein Zigeunerknabe ist. Ich komm grad nicht in den Garten und morgen ist der Tag knüppeldick voll - kann also kein aktuelles Foto machen. Aber ich schau mal, ob ich noch eins auf dem Computer finde. Die Blüte bei Dir sieht mir zu edelrosig aus und einzeln stehen sie beim Zigeunerknaben nie. :)
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
Ein älteres Foto hab ich gefunden.
.
Ergänzung: Die Bestachelung Deiner Rose sieht auch sehr anders aus als die bei meinem Zigeunerknaben. Da ist sie, wie auch bei manchen anderen Geschwind-Rosen sehr dicht an dicht. Ohne lange Stulpenhandschuhe würde ich mich der Rose nicht nähern wollen.
.
Hoffentlich kann man auf dem Bild was erkennen - mein Bilderbearbeitungs- bzw. -verkleinerungsprogramm ist nach einem Software-Update des Rechners nicht mehr zu gebrauchen und ich bin noch nicht dazu gekommen, was neues zu installieren. :-\
.
Ergänzung: Die Bestachelung Deiner Rose sieht auch sehr anders aus als die bei meinem Zigeunerknaben. Da ist sie, wie auch bei manchen anderen Geschwind-Rosen sehr dicht an dicht. Ohne lange Stulpenhandschuhe würde ich mich der Rose nicht nähern wollen.
.
Hoffentlich kann man auf dem Bild was erkennen - mein Bilderbearbeitungs- bzw. -verkleinerungsprogramm ist nach einem Software-Update des Rechners nicht mehr zu gebrauchen und ich bin noch nicht dazu gekommen, was neues zu installieren. :-\
- Lady Gaga
- Beiträge: 4290
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
Noch einige Fotos von Blüten und dem Strauch. Die Farbe ist schlecht zu fotografieren, weil die Kamera meist falsch belichtet, dann sieht sie mehr pink aus, sie hat aber einen bläulichen Stich.

.

.

.


.

.

.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!