News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung (Gelesen 28521 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4301
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Lady Gaga »

Wie schon bei einem anderen Thema geschrieben, gibt es hier noch keinen Thread zu den Geschwind-Sorten in unseren Gärten, die Beschreibung der Sorten und die Erfahrung damit, aber auch Fragen nach Tipps. Ich hoffe, viele machen mit, dann bekommen wir vielleicht Lust auf manche weitere Sorte, vielleicht auch eine Warnung vor ihr. ;D
.
Dann beginne ich mit Futtacker Schlingrose. Der Name klingt nicht so schmeichelhaft, aber ich finde sie sehr romantisch. Die Blüten zeigen bei Sonnenschein mehr Pink, bei Schatten mehr lila, leider blüht sie nur einmal, aber da sehr üppig. Sie blüht auch eher früh, bei mir ab Mitte Mai, hält aber auch einige Wochen durch.
Bei mir wächst sie seit 6 Jahren und wird vermutlich noch höher. Auffallend ist auch die Menge an Trieben, man kann sie also sehr breit ziehen. Als Strauch kann ich sie mir nicht vorstellen, weil die Triebe sehr weich sind. Aber wer weiss, vielleicht habt ihr eine andere Art sie zu erziehen?
Bild

Bild

Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Blush » Antwort #1 am:

Auf Deinem letzten Bild sehe ich einen Strick um den Baum geschlungen, ansonsten kann ich mit dem Handy nicht gut erkennen, wie Du sie ziehst, Lady Gaga. Dabei interessiert es mich sehr. Ich befürchte, dass ich meinem umgepflanzten Exemplar nicht genug Raum zur Verfügung gestellt habe. Nochmal umzupflanzen wäre allerdings richtig Mist. Der erste Standplatz an einem alten Obstbaum, von mir als halbschattig eingeschätzt, ging sehr auf Kosten des Blütenansatzes. Daher die Umpflanzerei. Wieviele Stunden Sonne bekommt sie bei Dir wohl?

Auf Deinen Bildern, die wie immer wunderbar sind und prachtvolle Rosen zeigen, ist die Schönheit dieser Rose gut zu erkennen. Ich mag sie ausgesprochen gern leiden, die kräftige Farbe in Kombination mit der Blütenform, nicht so überladen. Hier ist sie auch sehr blattgesund.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4301
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Lady Gaga » Antwort #2 am:

Strick ist gut, das ist eher eine dünne Schnur. Perfekt ist meine Befestigung nicht, ich habe einige Triebe links am Zwetschkenbaum befestigt, mit dieser Schnur, und einige an den Stützen des Eukalyptusbaumes dahinter. Am ersten Foto sieht man auch eine Lücke an Zweigen in der Mitte, man müßte alle perfekt befestigen, sonst hängen sie nach unten oder zur Seite.
Die Fotos sind ziemlich aus dem Süden aufgenommen, rechts machen ihr der junge Katsurabaum und eine große Mispel am Vormittag tw. Schatten, am Nachmittag kommt auch tw. Schatten von Walnussbäumen. Ich finde leider kein Bild aus mehr Entfernung. Auf die Sonnenstunden habe ich nie geachtet, würde Halbschatten sagen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1584
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Antida » Antwort #3 am:

Traumhaft schön, Lady Gaga!

Ich kann nicht mitreden bei diesem Thema mangels eigener Geschwind-Rosen, aber bewundern kann ich sie! Und wie!
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 491
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Conni » Antwort #4 am:

Schönes Thema, Danke, dass Du es eröffnet hast, Lady Gaga! :D
.
Deine Futtacker Schlingrose ist wundervoll und wie so einige der Geschwindschen Rosen hat sie dieses hinreissende Farbspiel vom zarten Öffnen der Knospe bis zum leicht morbid violettgrauen Vergehen der Blüten.
.
Genau dieses Farbspiel liebe ich an Mercedes (1886 gezüchtet). Die erste habe ich 2008 an die grundstücksbegrenzende Mauer gepflanzt. Sie ist robust, gesund, winterhart und stachlig. Links von ihr blühen Mme Hardy und Mosel, sind hier aber OT.
.
Dateianhänge
mercedes2.jpg
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 491
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Conni » Antwort #5 am:

Weil ich Mercedes so mag, gibt es noch einen Steckling von ihr an anderer Stelle in meinem Garten ...
.
Dateianhänge
mercedes.jpg
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 491
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Conni » Antwort #6 am:

Eine der ersten Rosen, die ich hier gepflanzt habe, war der Zigeunerknabe (gezüchtet 1909). Die Beschreibung von Mercedes passt hier auch: Gesund, robust, winterhart, stachlig. Schönes Farbspiel von Werden zu Vergehen der Blüten.
Dateianhänge
Zigeunerknabe.jpg
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 491
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Conni » Antwort #7 am:

Und noch einmal Zigeunerknabe aus der Nähe ...
.
Dateianhänge
Zigeunerknabe2.jpg
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1584
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Antida » Antwort #8 am:

Nachdem ich die Sortimentsliste von Baden durchgegangen bin, ist mir aufgefallen: ich hab ja doch zwei Geschwind-Rosen! Hab ich total vergessen!
Die Josephine Ritter liebe ich sehr, die Zigeunerknabe auch; allerdings wird diese jetzt stark durch die Guirlande d‘Amour bedrängt.

Foto von 2022
Dateianhänge
667823B8-A9F2-48DE-92EA-544974E54C33.jpeg
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 491
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Conni » Antwort #9 am:

Erinnerung an Brod steht bei mir leider sehr unglücklich, umpflanzen ist nicht mehr, vielleicht schaff ich es im nächsten Jahr, einen Steckling von ihr zu bewurzeln, dann könnte ich es noch mal an einem besseren Platz versuchen. Das tiefdunkle Rot ist bezaubernd (aber weil sie bei mir mickert, gibt es leider kein Bild).
.
Die einzige Rose von Geschwind, die ich wahrscheinlich nicht wieder pflanzen oder empfehlen würde, ist Ännchen von Tharau. Ein stachelbewertes Riesenmonster, das man wahrscheinlich mögen kann, wenn man ein bisschen masochistisch veranlagt ist. Sie versucht jedesmal, wenn ich ihr zu nahe komme, mich zu skalpieren. >:(
.
Hier hatte ein Gewittersturm das Monster plattgelegt, da halfen nur noch Säge und Astschere ...
.
Ich freue mich auf weitere Beschreibungen und Bilder von Geschwind-Rosen von Euch! :)
Dateianhänge
ÄnnchenvonTharau.jpg
martina 2
Beiträge: 13802
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

martina 2 » Antwort #10 am:

Das ist ja nun mal eine fulminante Eröffnung :D Lady Gaga und Conni, was für herrliche Bilder! Sie bringen mich allerdings auch wieder mal auf den Boden der Wirklichkeit zurück, denn eine solch üppige Pracht gibt es in meinem Klima nicht. Natürlich hatte ich mich bei der ersten großen Pflanzung ausführlich mit Geschwindrosen befaßt, speziell auch mit der Futtacker Schlingrose, Erinnerung an Brod (Kafka läßt aktuellerweise grüßen ;) ) und Ännchen von Tharau - wie schade, Conni :( - , nach ausgiebigen Recherchen aber festgestellt, daß sie zwar speziell in Hinblick auf Frosthärte gezüchtet worden waren, diesbezüglich aber die ganz Alten doch die Nase vorn haben.

Die Nordlandrose hat es zumindest zu mir geschafft, vermutlich auch ein bißchen Dank ihres Namens ;D Ich hatte sie im Badener Rosarium gesehen, als ca. 2,5 m hohen, gut gezogenen Busch, bei mir sollte sie in der Hausecke stehen (die in anfänglicher Unwissenheit gepflanzte New Dawn hatte dort den zweiten Winter nicht überlebt) und womöglich klettern. Ideal ist es dort nicht, weil für die langen Triebe mehr Platz zur horizontalen Ausbreitung nötig wäre, deshalb strebt sie tw. steil nach oben. Nach ihrem dritten Winter fror sogar sie so stark zurück, daß ich sie auf 50cm schneiden mußte, dann habe ich jahrelang erfolglos versucht, sie irgendwie zu zähmen. Aber ich liebe sie, allein wegen ihres Duftes, der in das dahinter liegende Zimmer strömt, und der schönen Blütenform wegen. Sie blüht früh und kurz, anders als die Flammentanz. Die war schon vorher da, weil es am alten Bauernhaus eine rote Kletterrose sein mußte, also beschloß ich, die Kombination gut zu finden 8)
Dateianhänge
kletterrosen.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13802
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

martina 2 » Antwort #11 am:

Sie putzt sich selbst:
Dateianhänge
nordblueten.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13802
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

martina 2 » Antwort #12 am:

:)
Dateianhänge
nordlandblueten5.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13802
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

martina 2 » Antwort #13 am:

Eins noch:
Dateianhänge
nordblueten3.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11987
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung

Buddelkönigin » Antwort #14 am:

Atemberaubende Pracht bei Euch... :o
Den Zigeunerknaben hatte ich im alten Garten auch. Der ist wirklich sehr stachelig und braucht viel Platz. :D
Die Mercedes kannte ich noch nicht, gefällt mir aber auch in diesem helleren Rosa. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten