News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2025 (Gelesen 38187 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11947
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Buddelkönigin » Antwort #105 am:

Sehr schöne Einblicke von Dir, Jule. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2025

cydora » Antwort #106 am:

Wunderschöne Fotos, Jule :D Dein Garten hat sich so toll entwickelt!

Andreas, dein gelber Frühlingsgarten macht gute Laune :D

Gartenlady, das ist aber eine ganz besondere Primel, die du da hast! :D
Ich habe ja hier die ganz normalen, die sich in meinem Tonboden offensichtlich sehr wohlfühlen, denn ich bin immer am teilen und verschenken, weil ich sonst nur noch Primeln hätte. Aber ich liebe die Mischungen mit den Sämlingen, wodurch viele Farbabstufungen entstehen. Falls du solche nochmal probieren möchtest, gib bescheid!
Liebe Grüße - Cydora
polluxverde
Beiträge: 4937
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Garteneinblicke 2025

polluxverde » Antwort #107 am:

Die leuchtenden Blüten im Garten täuschen über die katastrophale Dürre hinweg.
Dateianhänge
20250410_152059.jpg
20250410_145653.jpg
20250409_170522.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2710
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Garteneinblicke 2025

Veilchen-im-Moose » Antwort #108 am:

Wunderbare Fotos. Wässerst du schon, polluxverde? Hier tue ich es.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1170
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Kranich » Antwort #109 am:

ich finde eure Fotos auch alle traumhaft, das ist ein guter Start in den Morgen hier rein zu schauen :)
Liebe Grüße Kranich
Kapernstrauch
Beiträge: 3266
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Kapernstrauch » Antwort #110 am:

Ja, das möchte ich auch mal anmerken - ich kommentiere ja sehr wenig, meistens aus Zeitmangel - aber ich genieße jeden Tag zum Frühstückskaffee eure Bilder!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Jule69 » Antwort #111 am:

Ich wässere auch schon ne ganze Zeit, nur den Rasen nicht und so sieht der auch schon aus...unfassbar.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2650
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Helene Z. » Antwort #112 am:

Vor den Taglilien soll es auch schon blühen:
Hier mit Frühlingszukauf
20250412_144320.jpg
Hier mit Zwiebeln im Herbst gesetzt
20250412_144237.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2650
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Helene Z. » Antwort #113 am:

Beete im hinteren Garten:
Im Hosta-Beet waren die Blüten schon mal üppiger
20250412_151708.jpg
Die N.Topolino sind schon fast durch
20250412_151905.jpg
Hier sieht es erfreulicherweise fast so aus wie im Vorjahr, einige haben sich gehalten :D
20250412_151635.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2650
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Helene Z. » Antwort #114 am:

Und hier leuchtet ganztägig die Sonne im Beet :D
20250412_152030.jpg
Den Glanz von Fritillaria Purple Dynamite finde ich genial. Sie fängt gerade an zu blühen.
20250412_152231.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16558
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2025

AndreasR » Antwort #115 am:

@Jule: Die säulenförmige Magnolie ist sehr schick, und sehr platzsparend, wie heißt die? :) Als ich Deine Fotos sah, dachte ich mir "das Tränende Herz ist hier aber noch nicht so weit" - heute schaute ich nach meinen, und sie haben innerhalb weniger Tage rasant aufgeholt! Schön auch die Elfenblumen und die Frühlingsplatterbse, mal sehen, ob so etwas hier auch irgendwann mal einziehen kann...

@polluxverde: Ich hoffe, dass bei Euch irgendwann mal wieder Regen fällt. Hier ist es noch unkritisch, aber so langsam wäre es tatsächlich mal nötig, ich überlege schon, ob ich zumindest meine Schattenbereiche mal wässere, wenn es die Tage nur ein paar Tropfen geben sollte. Auch Deine Magnolie ist einfach herrlich, wohl dem, der Platz für sowas hat! Weißt Du, welche Sorte der Blutjohannisbeere das ist? Im Gartencenter findet man immer nur "King Edward VII", die hat allerdings verwaschen rosafarbene Blüten und nicht diese blutroten.

@Helene Z.: Sehr schön bunt, Dein Frühlingsgarten! Was treibt da so "wuschelig" und frischgrün zwischen den Narzissen unter der Johannisbeere (oder ist's eine Stachelbeere?) aus?


Bild

Bild

Bild

Den letzten Rundgang hatte ich unten im Garten beendet, dort fange ich diesmal an, wieder am frühen Morgen, da ist gerade das Licht der hinterm Berg aufgehenden Sonne, welches zusätzlich noch durch meine große Tanne gefiltert wird, so schön. Unter Hamamelis 'Jelena' blüht immer noch das Lungenkraut sehr üppig, auch unter dem gerade austreibenden Acer palmatum 'Orange Dream' hält sich nun schon seit Jahren ein großer Horst und erfreut insbesondere die Hummeln. Die weißen Blütensterne von Narcissus 'Thalia' leuchten selbst im Schatten, und Primula elatior scheint sich hier ebenfalls wohlzufühlen. Durch das ein wenig arg ausläufernde Perlkörbchen leuchten auch gerade die Blüten des Gundermanns, die finde ich ja sehr reizend, die meterlangen Ranken, die der Gundermann im Sommer dann macht, allerdings nicht so sehr.

Bild

Bild

Dank der teils etwas kühleren letzten Tage hält sich die Narzissenblüte dieses Jahr sehr lange, ganz bis Ostern werden die gelben Osterglocken dieses Mal aber nicht durchhalten. Heute waren es gute 22°C, das hat die späten Narzissen deutlich beflügelt, viele von ihnen sind nun ebenfalls aufgeblüht, so dass ich mal eine Narzissenfotorunde machen sollte. Immer noch herrlich ist auch der gelbbunte Teppich der Schlüsselblumen auf der Wiese, ich habe den Eindruck, dass es tatsächlich mehr werden, da ich seit ein paar Jahren immer die Samenstände stehen lasse und diese Bereiche erst sehr spät mähe.

Bild

Bild

Eine Wucht ist auch gerade die Felsenbirne vor dem Gartenhaus, kaum zu glauben, dass das gerade mal 50 cm hohe Sträuchlein, das ich vor acht Jahren pflanzte, nun gut vier Meter hoch ist und die typische schirmförmige Krone auszubilden beginnt. Ich hatte letztes Jahr nur einen etwas schräg stehenden Ast herausgeschnitten, und ein paar kleine Zweige im unteren Bereich, aber die waren größtenteils schon von selbst abgestorben, der Strauch hat sich also sozusagen von selbst aufgeastet. Leider ist die Blüte nicht viel länger als die der Zierkirschen, aber wenn alles gut geht, blüht hier zuerst Prunus 'Okame', dann Prunus 'Accolade' und danach Amelanchier laevis, so dass der Blütenflor in Rosa und Weiß ein paar Wochen anhält.

Bild

Bild

Bild

Und weil's so schön ist, habe ich auch am Nachmittag noch ein paar Fotos von Felsenbirne und Fächerahorn gemacht, gegen den postkartenblauen Himmel sahen die schneeweißen Blüten von Amelanchier und der orangerote Laubaustrieb von Acer palmatum einfach herrlich aus. :D

Bild

Bild

Star im Vorgarten ist gerade ganz eindeutig Fritillaria imperialis 'Sunset', die mit dem leicht getönten Laub etwas "edler" aussieht als die altbekannte orangefarbene Sorte. Tulipa 'World's Favorite' passen farblich recht gut dazu, wobei das gar nicht beabsichtigt war, die stehen dort schon seit Jahren im Beet und haben auch die Rodungs- und Neupflanzungsaktion letztes Jahr gut überstanden - und ich hatte sogar ein einigermaßen glückliches Händchen mit der Verteilung im Beet. Sehr hübsch sind auch gerade die blauen Muscari in verschiedenen Sorten und der leuchtend blaue Polsterehrenpreis.

Bild

Bild

Bild

Im Beet gegenüber leuchten immer noch massenweise Narzissen, zu den gelben Osterglocken gesellen sich nun immer mehr weiße Sorten, und die dunkelrote Wolfmilch leuchtet mit einem ganz eigentümlichen Bronzeton im Hintergrund. Ich hatte überlegt, ob ich Cornus 'Anny's Winter Orange' auf den Stock setzen soll (beim 'Midwinter Fire' unten im Garten habe ich's gemacht), aber die Zweige leuchteten noch so wunderbar rot, also warte ich vielleicht noch ein Jahr. Der zartgrüne Austrieb leuchtet ganz wunderbar, ebenso wie die gerade aufblühende Brautspiere, die ich letztes Jahr schon etwas ausgelichtet hatte, hier nach der Blüte aber wohl auch nochmal mit der Schere 'rangehe, da sie aktuell etwas wild in alle Richtungen gewachsen ist.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3998
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Mottischa » Antwort #116 am:

Hier mal ein paar kleine Momentaufnahmen von heute :)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2650
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Helene Z. » Antwort #117 am:

@Andreas: Es ist ein Hoher weisser Wiesenknopf, Sanguisorba tenuifolia var. alba, vermutlich Albiflora. Es gibt noch weitere Auslesen in Höhe und mit besserem Stand. Ob er sich ohne Bewässerung in Sand halten würde, weiss ich nicht.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Jule69 » Antwort #118 am:

Was für schöne Einblicke, mehr davon!
AndreasR hat geschrieben: 13. Apr 2025, 01:42 @Jule: Die säulenförmige Magnolie ist sehr schick, und sehr platzsparend, wie heißt die? :)
Das ist Fragrant Cloud, vor Jahren gekauft bei Lunaplant, weil für kleine Gärten geeignet ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4003
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Garteneinblicke 2025

goworo » Antwort #119 am:

Und wieder beeindruckende Bilder aus euren Gärten. Vielen Dank dafür. :D

Ich finde es sehr schade, dass unter diesem Thema leider nur sehr selten Bilder gezeigt werden, welche den Titel wortwörtlich interpretieren. Blicke von außen in den Garten hinein. Also das, was Passanten im Vorbeigehen sehen (könn(t)en) ohne den Garten zu betreten. Den Unterschied zwischen den Fäden "Heute durch den Garten" und "Garteneinblicke" habe ich nie wirklich verstanden, obwohl jemand mal versucht hat, das herauszuarbeiten. :-\ Mag sein, dass es eine persönliche Marotte von mir ist, aber ich versuche immer gerne bei Spaziergängen und auf Reisen einen Blick über den Gartenzaun hinweg in fremde Gärten zu werfen. Bisweilen ergeben sich so auch interessante Gespräche mit den Gartenbesitzern. Auch ich selbst beobachte immer wieder Leute, welche teils verhohlen, teils ganz offen einen Blick in unseren Garten wagen. Interessierte laden wir dann auch gerne zu einem Rundgang im Garten ein. :)
Hier mal einige Bilder meiner Interpretation des Themas.

Bild

Bild

Bild

Bild
Antworten