News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar (Gelesen 20647 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12020
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Buddelkönigin » Antwort #105 am:

Wir hatten hier unsere frühjährliche Rückschnitt Woche ausgerufen... wird Zeit nach all dem Regen. :P
Bevor die ersten Krokusse blühen, wollte ich eigentlich fertig sein... ;)
Nun ist doch noch für ein paar Tage ein leichter Wintereinbruch angekündigt. :-X
Schaun wir mal, im Moment Sprühregen und Schmuddelwetter. Aber ( noch? ) kein Schnee bei + 2 Grad.
Der grobe Rückschnitt der Gräser und Stauden ist aber geschafft. :D
Einmal im Jahr also für circa 2 bis 3 Wochen 'Tabula rasa'... ;)
.
20250211_124049.jpg
.
20250211_124041.jpg
.
20250211_124044.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1174
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kranich » Antwort #106 am:

wir kommen hier auch nicht voran mit unserem jährlichen Frühjahrsrückschnitt an Bäumen, Rosen und Gräsern.
Heute wieder -1,5°C und leichter Schneefall, nun hoffen wir auf nächste Woche, Zeit ist ja noch,
wenn gleich wir schon gerne weiter wären
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2310
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Gartenarbeit im Februar

Hobelia » Antwort #107 am:

Gestern hat es den ganzen Tag geregnet und heute haben wir uns Lehm geholt (Ebay Kleinanzeigen). Du meine Güte, was hat der Lehm an der Schaufel geklebt! Wir haben die pappige Masse schließlich mit den Händen in unsere Behältnisse gefüllt. Ich frage mich jetzt nur, wie ich aus dem Batz eine einigermaßen homogene Lehm-Sandmischung bekomme. ::) Ehrlich gesagt, da ist mir doch mein Sandboden wesentlich lieber.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11314
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Kübelgarten » Antwort #108 am:

nix, ist wieder Winter
LG Heike
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im Februar

Apfelbaeuerin » Antwort #109 am:

Hobelia hat geschrieben: 13. Feb 2025, 13:09 Du meine Güte, was hat der Lehm an der Schaufel geklebt! Wir haben die pappige Masse schließlich mit den Händen in unsere Behältnisse gefüllt. Ich frage mich jetzt nur, wie ich aus dem Batz eine einigermaßen homogene Lehm-Sandmischung bekomme. ::)
Ja, da kannst mal sehen, was wir Lehmgärtner durchmachen :-X ...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mediterraneus » Antwort #110 am:

Hobelia hat geschrieben: 13. Feb 2025, 13:09 ... heute haben wir uns Lehm geholt (Ebay Kleinanzeigen). Du meine Güte, was hat der Lehm an der Schaufel geklebt!
;D

Da siehste mal, mit was sich andere ständig rumplagen müssen. Ich habe auch mal eine Ladung Lößlehm bekommen, vom Acker, die höchsten Bodenzahlen in der Gegend. Das war im Sommer und erst war ich glücklich.
Bis ich ihn dann im Winter an den Schuhen hängen hatte. Zum Glück nur an einer Stelle hingekippt.

Auf Sandboden kannst du oben einfach ein paar Batzen auflegen, das friert auf und regnet mit der Zeit in den Boden und was im Sommer dann abgetrocknet ist, kannst du reinhacken.
Zuletzt geändert von Mediterraneus am 13. Feb 2025, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mediterraneus » Antwort #111 am:

Was habt ihr bezahlt? ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mottischa » Antwort #112 am:

Im Herbst puhle ich hier Lehmwickel vom Dachboden ab. Den Lehm platziere ich auch erstmal in einer Ecke auf dem Hof, zum Entsorgen ist das zu schade. Die Wildbienen sind hier ganz verrückt danach… klar, Sandwüste :P

Man kann den verkaufen? ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mediterraneus » Antwort #113 am:

Vielleicht bekommt man ja was dazu, wenn man den Lehm entsorgt 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #114 am:

Genau diese Konsistenz hat mein Lehmboden aktuell leider auch, da ist es ziemlich utopisch, etwas im Garten zu machen, auch wenn der Wille da ist. :-X Man muss einfach warten, bis der Boden genügend Feuchtigkeit verloren hat, dann pappt der Lehm plötzlich nicht mehr, sondern wird wunderbar feinkrümelig, so wie Sandboden. Man darf ihn nur nicht zu viel austrocknen lassen, denn dann wird er sogleich betonhart. Aber wenn er diese feinkrümelige Konsistenz hat, kann man ihn super mit Sand, Kompost oder was auch immer mischen, auflockern, umgraben, jäten und pflanzen. Die Zeitspanne ist halt leider recht kurz, man nennt ihn deshalb nicht umsonst "Minutenboden"...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mediterraneus » Antwort #115 am:

Man könnte doch jetzt eigentlich daraus kleine Kügelchen formen, trocknen und dann einarbeiten.
Genau die richtige Tätigkeit im Februar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Konstantina » Antwort #116 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 13. Feb 2025, 13:43 Man könnte doch jetzt eigentlich daraus kleine Kügelchen formen, trocknen und dann einarbeiten.
Genau die richtige Tätigkeit im Februar.
;D
Frost hat auch eine zauberhafte Wirkung, dann krümelt der Lehm auch, muss dann die Oberfläche des Batzens immer abkratzen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mediterraneus » Antwort #117 am:

Hobelia wird ihre Beschäftigung damit haben ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2310
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Gartenarbeit im Februar

Hobelia » Antwort #118 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 13. Feb 2025, 13:43 Man könnte doch jetzt eigentlich daraus kleine Kügelchen formen, trocknen und dann einarbeiten.
Genau die richtige Tätigkeit im Februar.
Das wäre die ideale Arbeit für Kinder, nur schade, dass meine Enkelkinder so weit weg wohnen. ;D
Mediterraneus, den Lehm gab es gratis, im Gegenteil, der Anbieter wird den Lehm nicht los. Selbst die Bauern wollen ihn nicht.

Konstantina, auf dem Boden verteilen und den Frost drauf wirken lassen geht nicht, habe keinen Platz. Ich will ja nicht überall meinen Sandboden verbessern, sondern den Lehm nur beim Pflanzen von Rosen... ins Pflanzloch mit einarbeiten. Aber du bringst mich auf eine Idee, ich könnte wenigsten eine kleine Menge auf meinem Hochbeet verteilen, schließlich soll es ja nochmal Frost geben.

Apfelbäuerin und Andreas, mit euch Lehmgärtnern möchte ich nicht tauschen. Im Gegensatz zu euch kann ich täglich in den Garten, egal wie viel es vorher geregnet hat und die Bodenbearbeitung geht auch leicht von der Hand.

Mottischa, der Ebayer baut sich einen Pool und den Aushub will er nun los werden.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3251
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Gersemi » Antwort #119 am:

Ich hab ja auch schweren, teils tonigen Lehm, allerdings nicht überall im Garten, kenne inzwischen die Bereiche und habe etliche verbessern können. Ich weiß noch gut, als ich das 1. Mal Sandboden anfassen konnte und spürte, wie leicht der sich bearbeiten ließ, irre... eine Schüppe voll Sandboden ist leichter als eine Schüppe voll Lehm.
Meine Schwester sagte, wenn sie in meinem schweren Boden gärtnern sollte, würde sie es aufgeben. Bei ihr konnte man mit der bloßen Hand in die Erde greifen.
LG
Gersemi
Antworten