News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildobst verarbeiten (Gelesen 48231 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5878
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Chica » Antwort #105 am:

Hagebuttenmarmelade hatte ich im vorigen Jahr gemacht. Die Hagebutten werden von der Blüte befreit und dann einfach gekocht.Beim durchschlagen durch ein feines Sieb scheint die Masse immer mehr zu werden :o :P . Das Juckpulver kommt zum Vorschein und verklebt das Sieb- aber lecker schmeckt am Ende doch alles.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5878
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Chica » Antwort #106 am:

Noch einmal zu meinem Holunder- es gab 12! Flaschen Saft- der Winter kann kommen- für Holunderpunsch mit Sternanis und Zimtstangen ist gesorgt.
Den Holunderpunsch gibt es jetzt in der Kälte bei uns ganz oft, einfach mit einem Glas Sauerkirschen vermischen und Gewürze und Zitrone dazu, Rotwein nach Belieben und dann vorm Kamin ausschlurfen ;). Wollen wir hoffen, dass der Winter nicht länger anhält als mein Holundersaftvorrat reicht. Ist ganz lecker, könnt Ihr auch probieren.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Solanin
Beiträge: 390
Registriert: 17. Aug 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Mach das Beste draus!

Re:Wildobst verarbeiten

Solanin » Antwort #107 am:

Kurz vor Weihnachten habe ich meine Mispeln, die ja nun genügend Frost abbekommen hatten, verarbeitet. Einfach alle in den Dampfentsafter und erst mal Saft hergestellt. Daraus dann Gelee gekochtund damit das Ganze einen weihnachtlichen Touch bekommet, habe ich einfach Zimt und Nelken und einige Stücken Orange mitgekocht. Es schmeckte sehr gut und ist fast schon aufgegessen.
Gruß Solanin
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5878
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Chica » Antwort #108 am:

Mein Dampfentsafter ist auch mein Lieblingsküchengerät- der geht immer.Aus Zeitspargründen bin ich zur Saftherstellung übergegangen- einfach alles in Twist- off- Flaschen, fertig ist's. Wenn ich Zeit hab kann dann ja noch Gelee werden, Mispeln hab ich leider nicht, sollen aber sehr lecker sein.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Solanin
Beiträge: 390
Registriert: 17. Aug 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Mach das Beste draus!

Re:Wildobst verarbeiten

Solanin » Antwort #109 am:

Mein Dampfentsafter ist auch mein Lieblingsküchengerät- der geht immer.Aus Zeitspargründen bin ich zur Saftherstellung übergegangen- einfach alles in Twist- off- Flaschen, fertig ist's. Wenn ich Zeit hab kann dann ja noch Gelee werden, Mispeln hab ich leider nicht, sollen aber sehr lecker sein.
Ja das mache ich teilweise auch so. Über den geschmack von Mispeln lässt sich gewiss streiten ;D Ich muss sie immer veredeln sonst will sie keiner essen. Mispelmarmelade beispielsweise hat so eine gemeine farbe gehabt, dass nicht mal die Gläser geöffnet wurden. Ich habe sie dann heimlich in anderen Sachen mitverarbeitet. Gelee dagegen sieht so ähnlich wie Quittengelee aus und das war schon als sehr schmackhaft bekannt - also essbar.
Gruß Solanin
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Nina » Antwort #110 am:

@ kornelkirschen-rote oliven-erfahrene: meine platzen im heißen sud - ist das so richtig? :-\
Oh jeeh, das lese ich erst jetzt. ::) Sie sind beim Übergießen geplatzt? Das sollten sie eigentlich nicht.Meine habe ich vorgestern aus der Salzlake genommen und 24 Stunden trocknen lassen. Die "Oliven" sind etwas fester als beim letzten mal aber lassen sich problemlos vopm Kern knabbern - wie bei richtigen Oliven. Die Salzmischung hat dieses mal auch gestimmt. Darüber bin ich sehr froh. Noch glücklicher bin ich, wenn ich den Zettel wiederfinde auf dem ich das Mischverhältnis notiert habe... :P ;D
Dateianhänge
rote_oliven1_2011.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Nina » Antwort #111 am:

Danach wurden sie in Olivenöl eingelegt.20 Gläser sind es geworden. :)
Dateianhänge
rote_oliven2_2011.jpg
Solanin
Beiträge: 390
Registriert: 17. Aug 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Mach das Beste draus!

Re:Wildobst verarbeiten

Solanin » Antwort #112 am:

Zitat von Nina:
Noch glücklicher bin ich, wenn ich den Zettel wiederfinde auf dem ich das Mischverhältnis notiert habe... :P ;D
Ja das würde mich dann auch interessieren. Unsere Kornelkirsche trägt jedes Jahr mehr Früchte.
Gruß Solanin
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Nina » Antwort #113 am:

Ich werde mich echt bemühen den Zettel zu finden. :) Aber es war ganz sicher zwischen 100 und 200 gramm Salz auf einen Liter.
zwerggarten

Re:Wildobst verarbeiten

zwerggarten » Antwort #114 am:

nina, sehr gut, dass du das ansprichst - zu weihnachten meditierte ich gerade vor meinem glas und fragte mich, wann um alles in der welt ich jetzt mit dem öl anfangen sollte... jetzt weiß ich, was ich heute abend mache: kornelkirschenolivenattrappen einbalsamieren! 8) ;Dund ich wäre auch glücklich, würdest du das rezept wiederfinden... ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Nina » Antwort #115 am:

Dann sind wir ja schon drei. ;) Wenn deine zu salzig sind, dann kannst du sie auch erst etwas wässern, bevor du sie trocknest.Beim Einbalsamieren kommt laut Origianlrezept noch Knoblauch und Mauerpfeffer als Gewürz dran. Ich habe es ganz puristisch nur mit Olivenöl gemacht. Ich denke aber noch darüber nach, ob ich ein paar Gläser varieren soll. Vielleicht mit Schafskäse?
zwerggarten

Re:Wildobst verarbeiten

zwerggarten » Antwort #116 am:

schafskäse klingt lecker. schade, dass ich nur ein glas habe... :-[[size=0]mauerpfeffer?? den habe ich gerade nicht zur hand. ich denke, die erste charge mache ich auch ganz puristisch nur mit olivenöl. [/size]müssen die wirklich 24h trocknen? bei zimmertemperatur oder im kühlschrank?
X7

Re:Wildobst verarbeiten

X7 » Antwort #117 am:

Schafskäse? :o Würde abraten. ;D Wenn schon, würde ich den dann separat reichen.Ansonsten würde mich auch interesieren, wie das Rezept geht. Wir sind somit bereits 4 recht ungeduldige Gierhammel.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Nina » Antwort #118 am:

müssen die wirklich 24h trocknen? bei zimmertemperatur oder im kühlschrank?
Das war nicht angegeben. Ich habe sie bei Zimmertemperatur getrocknet. Teilweise sogar 48 Stunden, weil mir da Öl ausgegangen war und ich erst am nächsten Abend weitermachen konnte.Lehm, das Rezept ist im Prinzip total einfach:Kornelkirschen in Salzlake (auf 1 Liter zwischen 100 und 200 Gramm Salz aufkochen bis es sich gelöst hat) eventuell noch Rosmarin und Thymianzweige daran tun und für 3 Monate einlegen. Ich habe relativ große Schraubgläser dafür verwendet.Dann 24 Stunden trocknen lassen und in Öl einlegen. Blöderweise sollen sie danach im Kühschrank gelagert werden. Ich mache aber eine Testreihe ohne Kühlschrank... ;) Das mit dem Salz ist ja auch einfach Geschmackssache. Aber wenn ich meine Mengenangaben finde, dann gebe ich sie durch.
zwerggarten

Re:Wildobst verarbeiten

zwerggarten » Antwort #119 am:

danke, nina. dann werde ich eben erst morgen ölen und salben. ;)
Antworten