News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 177438 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Erythronium ab 2013

Eckhard » Antwort #1050 am:

partisaneng hat geschrieben: 14. Mär 2021, 16:36
Allerdings kann das Überwintern im Topf ungeschützt, die Samen zum größten Teil killen.
Hat ein Freund von mir gegen alle Ratschläge gemacht und aus mehr als hundert Samen vielleicht 5 Keimlinge gemacht.

Oh nein, jetzt schockierst Du mich! Bei mir stehen die Aussaattöpfe von allem möglichen zum Schutz vor Schnecken auf Tischen. Ich dachte immer, Samen selbst sind auch gequollen recht unempfindlich und erst die Keimlinge werden heikler! Das betrifft jetzt gar nicht unbedingt Erythronium (doch, ein paar), aber vor allem andere Aussaaten, etwa Trillium oder Cardiocrinum. Bei -23 Grad hatte ich alles, was nicht gekeimt war noch ohne Bedenken auf den Tischen stehen lassen :-(
Gartenekstase!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #1051 am:

Du wirst wenigstens das Wissen vermehren.
Cardiocrinum scheint aber nicht dazu zu gehören. Bin gespannt ob die bei Dir auf dem Tisch am Leben geblieben sind.
Bei mir vor vielen Jahren im Topf auf dem Boden sind sie im zweiten Jahr massig gekeimt.
War zumindest keiner der sehr warmen Winter involviert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #1052 am:

Es wird immer auch auf das Tempo ankommen, mit dem die Temperaturen wechseln. In diesem Jahr ging das innerhalb eines Tages sehr flott. Das kann schon ziemlichen Schaden anrichten. (Ich hatte auch einiges ungeschützt stehen lassen. :-X ) Ein sehr allmählicher Übergang, gefördert durch gute Isolierung, dürfte besser laufen, selbst, wenn die Gefäße dabei durchfrieren.(Deshalb warnt z. B. auch Jelitto in seinen Aussaatanleitungen vor dem Einfrieren im Gefrierschrank.)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Erythronium ab 2013

Eckhard » Antwort #1053 am:

Hier gab es innerhalb weniger Tage eine Temperaturdifferenz von 40 Grad!!! Von -23 auf +18. :(
Gartenekstase!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

APO-Jörg » Antwort #1054 am:

APO hat geschrieben: 13. Mär 2021, 11:40
Nach zwei Jahren der erste Blütenansatz. Wenn keine Schnecke daran denkt diese zu verspeisen sollte sie in den nächsten Tagen aufgehen.

Es waren bis jetzt keine Schnecken auf Futtersuche. ;D
Erythronium dens-canis ´Rose Queen´ denke ich.
Dateianhänge
P1260383.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #1055 am:

Heute habe ich die ersten Sämlinge meines dunklen Dens canis entdeckt. 5 schnittlauachartige Keimlinge stehen dort. Vor 2 Tagen konnte ich noch nichts entdecken. Vielleicht kommt ja noch mehr.
Dateianhänge
Dens canis sämlinge.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

*Falk* » Antwort #1056 am:

E. denn-Canis in munterer Gesellschaft.


Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Erythronium ab 2013

Deviant Green » Antwort #1057 am:

Wow. Tolles Foto!
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Erythronium ab 2013

mentor1010 » Antwort #1058 am:

Auch hier zeigt sich der Erste :D


Snowflake

Bild

Dateianhänge
20210326_172450.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Erythronium ab 2013

pearl » Antwort #1059 am:

cornishsnow hat geschrieben: 13. Mär 2021, 22:36
@ pearl
.
Sofort aussäen und ruhig etwas tiefer, min. 2-3 cm.

:-* danke! Ich seh die Kapseln schon schwellen! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Erythronium ab 2013

pearl » Antwort #1060 am:

Deviant hat geschrieben: 26. Mär 2021, 19:15
Wow. Tolles Foto!

das kannst du wohl sagen! Ich war auch schon schwer beeindruckt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hausgeist

Re: Erythronium ab 2013

Hausgeist » Antwort #1061 am:

'Snowflake' war hier heute auch der erste.

Bild
Dateianhänge
2021-03-28 Eryhtronium 'Snowflake'.jpg
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Erythronium ab 2013

pumpot » Antwort #1062 am:

Hier sind die Sorten noch nicht soweit. Nur einige zeitige dens-canis Sämlinge, die durch die Gegend geistern.
Dateianhänge
IMG_20210329_155637.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Erythronium ab 2013

pumpot » Antwort #1063 am:

Und caucasicum der sich überall ungefragt von selbst ansiedelt.
Dateianhänge
IMG_20210329_155655.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Erythronium ab 2013

pumpot » Antwort #1064 am:

Nochmal
Dateianhänge
IMG_20210329_155700.jpg
plantaholic
Antworten